Genossenschaftsbanken

Banken

BAG revidiert Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung

Ein Arbeitgeber darf nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) einen Arbeitsvertrag nicht ohne Sachgrund befristen, wenn derselbe Arbeitnehmer im selben Unternehmen bereits acht Jahre zuvor beschäftigt war (Az.: 7 AZR 733/16). Damit rückt das BAG von seiner bisherigen Sicht ab. 2011 hatte das Gericht noch entschieden, dass die Befristung eines Arbeitsvertrags ohne einen „Sachgrund“ wie etwa eine Schwangerschaftsvertretung zulässig ist, wenn die Vorbeschäftigung länger als drei Jahre zurückliegt. Das hatte das Bundesverfassungsgericht im vorigen Jahr jedoch als verfassungswidrig bewertet (Az.: 1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14). 

Geldpolitik

BaFin überprüft erneut Einhaltung von MiFID II

Auf 40 ausgewählte Banken kommt in den nächsten drei Wochen ein mittelgroßer Bürokratieaufwand zu. Ein Jahr nach dem Start der europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID II untersucht die BaFin erneut, wie Banken die neuen EU-Vorgaben umsetzen. Betroffen sind nicht nur Privat- und Auslandsbanken, sondern auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Die Behörde hatte eine entsprechende Marktuntersuchung bereits im Januar 2018, also kurz nach Inkrafttreten des Regelwerks, bei denselben 40 stichprobenhaft ausgewählten Instituten durchgeführt. Die Stichprobe wurde aus einer Gesamtmenge von etwa 1 400 Finanzhäusern gezogen und erfolgte nach Marktabdeckung und regionaler Verteilung, wie uns eine BaFin-Sprecherin erklärt. Mit der Folgeuntersuchung will sich die Finanzaufsicht jetzt einen aktuellen Überblick verschaffen und Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr identifizieren, als es noch einige Startschwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorgaben gegeben hatte.

Geldpolitik

Volks- und Raiffeisenbanken bauen Kreditgeschäft aus

Genossenschaftsbanken haben im abgelaufenen Jahr dank guter Konjunktur und Beschäftigungslage eine deutliche Steigerung im Kreditgeschäft verzeichnet. Nach vorläufigen Zahlen des Branchenverbands BVR dürften die Volks- und Raiffeisenbanken ihre Kredite mit Firmen- um 7,1% auf gut 282 Mrd. Euro und mit Privatkunden um 4,3% auf gut 289 Mrd. Euro gesteigert haben. Damit liegen die Genossenschaftsbanken über dem Marktwachstum, was BVR-Präsidentin Marija Kolak besonders hervorhebt.

Geldpolitik

DZ Bank – Fröhlich und Riese bauen um

Eine Doppelspitze ist selten eine ideale Konstellation, wenn es um Unternehmensführung geht. Seit dem 1.1. hat auch die DZ Bank mit Uwe Fröhlich und Cornelius Riese eine. Die Hoffnungen der Genossen sind allerdings groß und auch nicht unberechtigt, dass dieses Führungsduo ausnahmsweise gut funktioniert. Das hat damit zu tun, dass zwischen den beiden neuen Chefs schon altersbedingt keine Konkurrenz ausbrechen dürfte. Ex-BVR-Präsident Fröhlich ist 59. Der bisherige DZ-CFO Riese wird im Februar 44 und hat beste Chancen, nach dem auf volle fünf Jahre angelegten Doppelpack alleiniger Chef der DZ Bank zu werden.

Versicherungen

KPMG – Angezählter Prüfriese mit glänzender Jahresbilanz

Mit KPMG hat kurz vor Weihnachten auch der Letzte der Big Four seine Bilanz für das abgeschlossene Gj. vorgelegt. Die Zahlen stehen für ein starkes Jahr bei Deutschlands drittgrößtem Wirtschaftsprüfer: 1,83 Mrd. Euro Gesamtleistung bei einem Zuwachs von 10,2% wiegt das Pfund, das Deutschland-CEO Klaus Becker 2018 (per 30.9.) auf die Waage bringt. Das direkte Duell mit Deloitte (1,47 Mrd. Euro) entscheidet er damit erneut für sich. Das von Deloitte-Chef Martin Plendl angestrebte Überholmanöver lässt damit weiter auf sich warten. Das exzellente Abschneiden von KPMG im Auditing (+7%) und der Beratung, die mit über 670 Mio. Euro (+17%) erstmals mit dem Kerngeschäft gleichzieht, ist in der aktuellen Situation jedoch keine Selbstverständlichkeit. Kämpft KPMG global doch einmal mehr um die Reputation.

Banken

Banken verharren in der Renditefalle

Ein weiteres Jahr ist vorüber, doch das Ergebnis der deutschen Banken bleibt unterm Strich wieder nur durchwachsen. Zu diesem Schluss kommt das Beratungshaus Bain & Company in seiner fünften Studie zur aktuellen Lage der deutschen Kreditwirtschaft.

Geldpolitik

DZ Bank – Das bestellte Haus

Wolfgang Kirsch, der zunächst 27 Jahre der Deutschen Bank diente, musste sich den genossenschaftlichen Stallgeruch nicht mühsam erwerben. Die seinem Charakter innewohnende Bodenständigkeit, gepaart mit einem persönlich wie fachlich souveränen Auftritt, fern jeder Arroganz, brachte ihm als Seiteneinsteiger schnell hohe Akzeptanz. Nach 16 Jahren Vorstandsarbeit bei der DZ Bank, davon zwölf Jahre als Vorsitzender, wurde er gestern in der Berliner Niederlassung am Pariser Platz in einer unter die Haut gehenden Feierstunde für seine Verdienste geehrt.

Banken

GroKo-Krise – Kramp-Karrenbauer droht SPD mit Neuwahlen

Das Timing hätte besser kaum sein können. Wenige Tage vor der Hessenwahl, von deren Ausgang mutmaßlich auch das Schicksal der Großen Koalition in Berlin abhängt, begrüßte Vorstandschefin Eva Wunsch-Weber CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer zum „Frühstücksgespräch“ der Frankfurter Volksbank.

Banken

Zweitwohnungsbesitzer – In den Fängen von ARD und ZDF

Kirchensteuereinzug durch den Staat und Gebührenerhebung der Öffentlich-Rechtlichen werden gern als quasi-monopolistisches Gehabe kritisiert und dabei in einen Topf geworfen. Dabei ist das, was Kirchen ihren Mitgliedern zumuten, geradezu harmlos gegenüber dem, was ARD, ZDF und Deutschlandradio dem Bundesbürger mit ihrer Zwangsmitgliedschaft antun.

Geldpolitik

Berliner Politik sorgt sich um Deutschlands Banken

Mit dem Ausbruch der Finanzkrise vor fast genau 10 Jahren waren die Banken lange Zeit bei der Berliner Politik nicht eben wohl gelitten. Doch seit US-Präsident Donald Trump Europa den Handelskrieg erklärt hat, wächst auch in der Bundesregierung die Erkenntnis, dass Europas größte Volkswirtschaft starke Banken braucht, damit die deutsche Exportindustrie nicht vollends in die Abhängigkeit amerikanischer Investmentbanken, die längst wieder mit satten Milliarden-Gewinnen glänzen, fällt.

Versicherungen

Sparkassen sind Top-Finanzierer im privaten Wohnungsbau

In Deutschland hat das Bauen Hochkonjunktur. Zwar hat der Wirtschafts- den Wohnungsbau mittlerweile als Zugpferd abgelöst (s. PLATOW v. 29.8.), dennoch wird der Wohnungsbau auch die nächsten Jahre im Fokus der Kommunalpolitik bleiben. Rd. 60% der Mietwohnungen in Deutschland sind im Privatbesitz. Die Nachfrage nach Immobilienkrediten ist nach wie vor hoch. Im Jahr 2017 wurden nach Angaben des Verbands der Privaten Bausparkassen 208,5 (2016: 201,2) Mrd. Euro zur Wohnungsfinanzierung neu ausgezahlt. 67,5 Mrd. Euro stellten die Sparkassen bereit. Das entspricht einem Marktanteil von 32,4%.

Geldpolitik

BVR – Auch neue Präsidentin erteilt Risikoteilung eine Abfuhr

Es war die erste Bilanz-Pk von Marija Kolak als BVR-Präsidentin. Ihre Feuertaufe beim Genossenschaftsverband nahm die 47-Jährige am Mittwoch in Frankfurt mit Bravour, weiß sie doch genau, wovon sie spricht. Als Ex-Vorständin der Berliner Volksbank kommt Kolak wie ihr Vorgänger Uwe Fröhlich und der neue DSGV-Chef Helmut Schleweis aus dem operativen Geschäft. Die Mühen mit Regulatorik und Ertragssicherung bei Niedrigzinsen kennt sie aus erster Hand. Mit deutlichen Worten an die Politik weiß sie dieses Asset in ihrem neuen Spitzenamt zu nutzen.

Banken

Cash-Management für Mittelstand immer wichtiger

Der Verbreitungsgrad von Cash-Management-Systemen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Während 2018 mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen bereits über ein solches Liquiditäts-Management-System verfügte, war es 2015 nur etwas mehr als ein Drittel. Lt. einer aktuellen Erhebung der Commerzbank in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kommen dabei Cash Management-Lösungen von Kreditinstituten in rd. 70% der Unternehmen zum Einsatz. Der Anteil großer Softwarehäuser (26,3%) ist dagegen zurückgegangen. Eigenentwicklungen spielen im Markt mit 4% faktisch keine Rolle mehr.

Banken

Strafmaßnahmen gegen rebellische Volksbanken vom Tisch

Gruppendruck und der Appell an die Solidarität im Finanzverbund haben auf der am heutigen Donnerstag endenden Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken offenbar zur Einsicht geführt, dass die vom BVR und dem zentralen IT-Dienstleister Fiducia & GAD geplante IT-Offensive des Finanzverbunds alternativlos ist.

Banken

Genossen ringen auf ihrem Familientreffen um die IT

Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich rd. 900 Genossenschaftsbanker zur jährlichen Bankwirtschaftlichen Tagung (BWT) des BVR in Berlin. Wichtigstes Thema in diesem Jahr ist die IT. Die Unzufriedenheit mit dem verbundinternen Dienstleister Fiducia & GAD IT ist durchaus vernehmbar. Viel hat mit der aktuellen Migration der Rechensysteme zu tun.

Banken

FDP-Chef Lindner bescheinigt Deutschland Mangel an Leadership

Als Bundesfinanzminister einer schwarz-gelb-grünen Jamaika-Koalition hätte FDP-Chef Christian Lindner wahrscheinlich kaum die Zeit zum Vormittagsplausch mit „FAZ“-Herausgeber Werner D‘Inka beim „Frühstücksgespräch“ der Frankfurter Volksbank gefunden. Doch Lindner wollte nicht der Finanzminister sein, der den Volksbank-Kunden sagen muss, dass mit ihren Ersparnissen italienische Banken gerettet werden und sie den Soli immer noch zahlen müssen.

Banken

Nächste Kostenkur bei Oddo BHF?

Auch im laufenden Geschäftsjahr steht für Philippe Oddo, dem Patron und phG von Oddo BHF weiterhin eine Reduktion des Verwaltungsaufwandes ganz oben auf der Prioritätenliste. So konnten lt. Interview mit der Börsen-Zeitung vom 25.4. Umsatz und operatives Ergebnis auf Konzernebene zwar gesteigert und für das gesamte Deutschland-Geschäft (d. h. BHF-Bank zuzüglich Oddo BHF Asset Management und Oddo Seydler Bank) eine schwarze Zahl geschrieben werden. Für BHF alleine stand jedoch erneut eine rote Zahl unterm Strich.

Banken

BVR – Abstimmung über IT-Offensive wird zur Zitterpartie

Keine Geldabhebungen am Automaten, kein Onlinebanking und nicht einmal funktionierende Telefone. So sah es am Donnerstag bei den 12 Spardabanken aus. Grund war ein Komplettausfall ihres gemeinsamen IT-Dienstleisters SDV-IT. Der will eigentlich bald mit der größeren, ebenfalls genossenschaftlichen Fiducia & GAD fusionieren (s. PLATOW v. 9.5.). Das Paradies erwartet die Spardabanken dort aber auch nicht. Im Gegenteil, erst einmal wird es teuer. Im März waren BVR-Chefin Marija Kolak und Fiducia & GAD-Vormann Klaus-Peter Bruns auf Roadshow bei den Volksbanken, um Werbung zu machen für eine der größten IT-Offensiven, die die Genossen je gestemmt haben. 600 Mio. Euro sollen laut Beschluss des BVR-Strategieausschusses bis 2020 investiert werden. Dabei geht es nicht um ein neues IT-System. Hier stecken viele Institute nach der Fusion von Fiducia und GAD in 2015 noch mitten in der Migration, was für genug Kummer sorgt.

Geldpolitik

Sparda-Rechenzentrale verhandelt über Fusion mit Fiducia & GAD

Die Konsolidierung der genossenschaftlichen Rechenzentralen kommt offensichtlich einen weiteren großen Schritt voran. Nach unseren Informationen aus zuverlässiger Quelle, trafen sich am vergangenen Montag (7.5.) die Vorstände der Sparda-Banken mit Fiducia & GAD-Vertriebsvorstand Jens-Olaf Bartels sowie dessen Oberaufseher Jürgen Brinkmann, um über eine Fusion der Sparda-Datenverarbeitung (SDV-IT) mit dem IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken zu verhandeln. Das Treffen soll zu einer „guten Annäherung“ zwischen SDV-IT und Fiducia & GAD geführt haben, war zu hören. Ungewöhnlich ist indes, dass sich der Fiducia & GAD-Aufsichtsratschef persönlich in die Fusionsgespräche eingeschaltet hat. Angeblich soll Brinkmann, der im Hauptberuf die Volksbank Braunschweig Wolfsburg führt, Zweifel an den Verhandlungskünsten von Bartels hegen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse