Genossenschaftsbanken

smartphone-handy-symbolbild-c-cc0
id-wallet

Digitales Identitätsmanagement – Warum es Verimi so schwer hat

Sicheres Identitätsmanagement, etwa beim digitalen Onboarding oder Unterschreiben, ist im Internetzeitalter vor allem für die Kreditwirtschaft eine Bringschuld. 2018 startete Verimi (verify me) entsprechend hoffnungsfroh als Multi-Joint-Venture, an dem sich anfänglich auch Sparkassen, Genossenschaftsbanken und die Deutsche Bank beteilig-ten. Die weitere Entwicklung zeigt, wie schwierig dieser Wachstumsmarkt zu beackern ist.

Hauptsitz des BVR in Berlin
vr-banken

BVR – Stützungsfonds erneut gefordert

Die Welle um die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden („Effenberg-Bank“) ist kaum abgeebbt, da tut sich schon das nächste Probleminstitut hervor. Nun ist auch die Volksbank Dortmund-Nordwest in Schieflage geraten, wie diverse Medien übereinstimmend berichten.

vr banken

VR-Bank Schmalkalden – Bilanz für 2022 liegt vor

Weißer Rauch über Schmalkalden. Endlich liegt der Jahresabschluss für 2022 der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden vor, wie uns ein Sprecher des Instituts bestätigt. Einsehen können die Bilanz seit dem 28.5. allerdings nur die Genossenschaftsmitglieder des als „Effenberg-Bank“ bekannten Skandalinstituts.

Volksbank Raiffeisenbank in Rosenheim
vr banken

Volksbank Rosenheim kann nach FTI-Pleite günstig zukaufen

Die Insolvenz von FTI, dem drittgrößten europäischen Reiseveranstalter, eröffnet der meine Volksbank Raiffeisenbank aus Rosenheim eine interessante Möglichkeit. Die mit knapp 12 Mrd. Euro Bilanzsumme fünftgrößte deutsche Volksbank ist mit 40,77% an der RT Group beteiligt.

SB-Geräte einer Volksbank Raiffeisenbank
volksbanken

Fusionswelle ungebrochen

Schlag auf Schlag winken derzeit die Vertreterversammlungen die angekündigen Zusammenschlüsse ihrer Volksbanken durch, mit zumeist sehr hohen Zustimmungsquoten. Ganz aktuell meldete die Offenburger Gestalterbank den Vollzug ihrer Fusion mit der Volksbank Rhein-Wehra.

Schalterhalle einer Sparkasse
Bankensektor

Erstmals wieder mehr Mitarbeiter bei Sparkassen und Volksbanken

Kostendruck, Filialsterben sowie die wachsende Popularität des Online- und Smartphone-Bankings zwangen die Sparkassen und Genossenschaftsbanken seit der Jahrtausendwende zu einem Abbau ihrer Mitarbeiter, der sich seit 2015 noch beschleunigt hat.

Bankensektor

Das große Bankensterben hält weiter an

Die Zahlen sind eindrücklich. Im Jahr 2004 gab es in Deutschland 2.401 Banken – im vergangenen Jahr waren es 1.403. Die Zahl schrumpfte 2023 um netto 55 Institute, wie aus dem neuen Bericht hervorgeht, den die Bundesbank diese Woche veröffentlicht hat. Der Rückgang war vor allem auf 52 Fusionen zurückzuführen.

Das Detlev-Rohwedder-Haus, Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin, Deutschland
Bankensektor

Institutssicherung – CMDI- Kompromiss noch im Juni?

Mächtig Druck macht derzeit die belgische EU-Ratspräsidentschaft bei der Überarbeitung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review). Wie wir hören, wollen die Belgier noch vor Ablauf ihrer Ratspräsidentschaft Ende Juni einen Kompromiss zwischen den EU-Mitgliedsstaaten zu CMDI erzielen.

volksbanken

Volksbank Rosenheim nicht auf Brautschau

Vorerst alleine bleibt die meine Volksbank aus Rosenheim. Kurz vor der Vertreterversammlung in der kommenden Woche (15.5.) wird uns von den fusionserfahrenen Rosenheimern berichtet, dass aktuell kein neuer Zusammenschluss angedacht sei.

Fassade der Sparkassenzentrale
Bankensektor

Sparkassen rüsten für Brüsseler Lobby-Schlacht im Herbst

Kalt erwischt wurden Sparkassen und Genossenschaftsbanken von den plötzlichen Bestrebungen im EU-Parlament, noch vor den Europawahlen bei der Vergemeinschaftung der Einlagensicherung (Edis) und der „Abwicklung für alle“ (CMDI-Review) Fakten zu schaffen.

Bankensektor

Frankfurter Banken beliebt bei Auszubildenden

Die sogenannte Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist im Jahr 2022 bundesweit auf den Rekord von 29,5% gestiegen – Höchststand bisher: 2019 mit 26,9%. Der Hauptgrund für den Anstieg ist laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vor allem, dass die jungen Menschen heute mehr Optionen haben. Bei Nichtgefallen wird einfach der Betrieb oder das Metier gewechselt.

BVR-Vorstand Daniel Quinten
Volks- und Raiffeisenbanken

BVR uneins über Dividendenpolitik

Seit einem kurzen Anstieg nach der Finanzkrise, in der Volks- und Raiffeisenbanken als Stabilitätsanker in der Finanzwelt galten, geht es mit den Mitgliederzahlen der Primärinstitute kontinuierlich bergab. Schuld ist die Demografie, aber auch ein verändertes Verhalten der Kundschaft. 2023 hielten nur noch 17,8 Mio. Genossen Anteile an ihrer Bank (-160 000 ggü. Vj.).

Sparkassen

Peter Schneiders „mittlere Heiligsprechung“

Mit der Stabübergabe nehmen sie es in Baden-Württemberg noch wörtlich. Zum feierlichen Wechsel an der Spitze des Sparkassenverbands Baden-Württemberg überreichte der scheidende Sparkassen-Präsident Peter Schneider einen Dirigentenstab, den er vor 18 Jahren von seinem Vorgänger Heinrich Haasis erhalten hatte, an seinen Nachfolger Matthias Neth.

Volksbank Mittelhessen im Schiffenberger Tal
Volksbanken

Weitere Volksbank-Fusion in Hessen verkündet

Die Volksbanken (in Hessen) wachsen weiter zusammen. Nachdem die Volksbanken Frankfurt und Aschaffenburg bereits anbandeln (s. PLATOW v. 8.2), folgen jetzt Mittelhessen (Bilanzsumme rd. 10,8 Mrd. Euro) und der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg (Bilanzsumme 1,1 Mrd. Euro). Die Institute nehmen Fusionsverhandlungen auf, die „bereits in den kommenden Wochen beginnen“, wird erklärt. Danach soll es schnell weitergehen: Die Vertreterversammlungen beider Häuser sollen bereits im November über einen Zusammenschluss abstimmen können, sodass der rechtliche Zusammenschluss bereits zum 1.1.25 erfolgen kann.

Kapitalmarktpolitik

CMDI-Review und Edis – Brüssel schießt Institutssicherung sturmreif

Mit einer ebenso wütenden wie ohnmächtigen Philippika reagierte die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) unter Federführung des DSGV auf die Verabschiedung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) auf der letzten Sitzung des EU-Parlaments vor der Europawahl.

Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank AG
Kapitalmarktpolitik

Bankentag – Kuscheln mit dem Kanzler

 „Mehr geht nicht für uns als Bankensektor“, lobte der sichtlich erfreute BdB-Präsident Christian Sewing (Deutsche Bank) die Rede von Kanzler Olaf Scholz auf dem 23. Bankentag in Berlin. Mit einem klaren Bekenntnis, die EU-Kapitalmarktunion nach der Europawahl weiter vorantreiben zu wollen, sprach der Kanzler Sewing aus dem Herzen.

Sparkassen und Genossenschaftsbanken

DSGV und BVR verkaufen Edis-Abstimmung als Erfolg

Groß war die Erleichterung im Lager der Sparkassen und Genossenschaftsbanken nach der Abstimmung im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Europaparlaments über die Schaffung einer einheitlichen EU-Einlagensicherung (Edis).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse