Genossenschaftsbanken

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Bankensektor

Nagel schlägt neues Modell für EU-Einlagensicherung vor

Zu Jahresbeginn hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mit dem Vorstoß für eine Vollendung der europäischen Bankenunion für Aufsehen gesorgt. Jetzt legte er noch einmal nach bei der Vorstellung des Geschäftsberichts der Bundesbank. Wieder nahm er das Reizwort „europäische Einlagensicherung“ in den Mund.

Bankensektor

Automatensprenger – Erst der Südwesten, jetzt der Osten?

Als 2022 die Geldautomaten-Sprengungen durch die Decke gingen, formten sich recht zügig Initiativen zur effektiven Bekämpfung. Prominentes Beispiel ist die „Allianz Geldautomaten“ des Landeskriminalamts (LKA) Hessen und verschiedener Banken, u.a. Frankfurter Volksbank Rhein-Main.

Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart
Banken

Volksbank Stuttgart kämpft mit Einlagenrückgang

Die Volksbank Stuttgart, die Ende 2023 auf eine Bilanzsumme von 8,8 Mrd. Euro (-4,3% z. Vj.) kam, blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Der Zinsüberschuss wuchs um 13% auf 152 Mio. Euro, allerdings stellt das Institut für 2024 direkt eine Stagnation in Aussicht, da der Zinsaufwand steige. Der Provisionsüberschuss erhöhte sich 2023 um knapp 5% auf 52 Mio. Euro.

Die BVR-Präsidentin Marija Kolak spricht an einem Tisch
Bankensektor

BVR – Mehr Fragen als Antworten bei Kolaks Prestige-Projekt

Der BVR ist seit kurzem mit dem Klingelbeutel unterwegs, um Geld für seinen Start up-Fonds „Amberra“ einzusammeln. Da das Funding alles andere als einfach ist, wurde es, wie wir exklusiv hören, jetzt in vier Tranchen à 25 Mio. Euro aufgeteilt.

Bild der Frankfurter Skyline bei Sonnenuntergang
Exklusiv

Gewinn-Booster – Bankenabgabe soll 2024 entfallen

Wie uns die BaFin auf Anfrage bestätigt, wird die europäische Bankenabwicklungsbehörde SRB noch in diesem Monat offiziell beschließen, dass die Aufbauphase des Abwicklungsfonds abgeschlossen ist.

Arbeitszeit

Bei der 35-Stunden-Woche scheiden sich die Banken-Geister

Kompetitive Gehälter, moderne Employer-Branding-Kampagnen, Zugeständnisse bei sog. Benefits (z. B. der berühmte und mittlerweile fast schon belächelte Obstkorb) und „New Work“. All das ist im Werkzeugkasten von Arbeitgebern, um qualifizierte Bewerber anzulocken und, wichtiger noch, kompetente Mitarbeiter langfristig zu binden. Wie sich das in der Praxis niederschlägt, zeigen Arbeitgeber-Rankings wie das aktuelle von Statista und „Stern“ auf Basis von über 33 000 befragten Beschäftigten.

Joachim Nagel – Präsident der Deutschen Bundesbank
Bankensektor

Bankenunion – Deutsche Abwehrfront bröckelt

Erstmals hat Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, wie er selbst betonte, in Davos öffentlich Sympathien für eine Vollendung der europäischen Bankenunion gezeigt. Nagels Sprung aus der Deckung ist deshalb bemerkenswert, da die deutsche Politik und die Kreditwirtschaft bislang weitgehend geschlossen sämtliche Pläne aus Brüssel zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) erfolgreich torpediert haben.

Bankensektor

Gestalterbank fusioniert doch

Was 2022 nicht gelang, soll nun doch klappen: Die Gestalterbank, wie sich die Volksbank mit Sitz in Villingen-Schwenningen seit der letzten Fusion 2020 nennt, will erneut mit einem benachbarten Institut zusammengehen, genau genommen mit der Volksbank Rhein-Wehra.

Finanzsektor

Kreditrisiken – Kommt für die Banken bald das böse Erwachen?

Im US-Markt gehen die Uhren etwas anders als in Deutschland, gerade was Verbraucherkredite betrifft. Wer noch die Exzesse vor der letzten Finanzkrise vor Augen hat, sog. „NINJA-Loans“ zum Beispiel (vergeben an Hauskäufer mit „No Income, No Job or Assets“), wird sich nicht wundern, wenn Autokredite momentan als die gefährlichste Blase im Kreditmarkt gehandelt werden.

Bankensektor

Signa-Pleite – Warum die Banken so gelassen tun

Als sich in den 1990er-Jahren der Frankfurter Immobilien-Unternehmer Jürgen Schneider bei Nacht und Nebel in die USA absetzte, bebte die um ihre Kredite bangende deutsche Bankenbrache.

finanzsektor

EPI – Im zweiten Quartal 2024 soll es endlich losgehen

Als „bedeutenden technologischen Meilenstein für die europäische Unabhängigkeit im Zahlungsverkehr“, feierte DSGV-Vorstand und EPI-Verwaltungsratschef Joachim Schmalzl vor gut einer Woche den gelungenen Testlauf für die erste Echtzeitüberweisung über die digitale EPI-Wallet wero.

Fassade der Sparkassenzentrale
Sparkassen

Hessen – Was die Sparkassen vom Koalitionsvertrag halten

Mit nur einer Gegenstimme haben die anwesenden 133 Mitglieder des hessischen CDU-Landesausschusses am vergangenen Wochenende dem mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei der SPD betrug die Zustimmungsquote immerhin rund 80%.

Social Media

Sparkassen beenden Engagement auf Twitter/X

Der Sparkassen-Dachverband DSGV beendet seine Aktivitäten im sozialen Netzwerk X, vormals Twitter. Die Entscheidung sei bereits vor zwei Wochen gefallen, wie Insider PLATOW berichten.

Volksbanken

BVR – Ein zweites Schmalkalden soll es nicht mehr geben

Lange musste sich der BVR von der südthüringischen Skandalnudel VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden auf der Nase herumtanzen lassen. So war nicht zuletzt das dubiose Geschäftsgebaren der VR-Bank Schmalkalden ein wesentlicher Auslöser für die im Sommer von der BVR-Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit (95,53%) beschlossene Änderung des Statuts der BVR-Sicherungseinrichtung.

Bankensektor

VR-Bank Schmalkalden – Vorstand droht juristisches Nachspiel

Bis zuletzt hat sich die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden mit allen Tricks und Kniffen gegen einen Durchgriff der BaFin und des BVR bei dem südthüringischen Genossenschaftsinstitut gewehrt. So soll die VR-Bank ausschließlich über eine Anwaltskanzlei mit der Aufsichtsbehörde kommuniziert haben.

Kredite

Schufa trägt EuGH-Urteil mit Fassung

Eine starke Marke hat nicht nur Vorteile, wie Schufa-Chefin Tanja Birkholz schon lange weiß. Schlagzeilen wie heute (7.12.) in der „Bild“-Zeitung – „Europäischer Gerichtshof entmachtet die Schufa!“ – dürfte man in der Wiesbadener Firmenzentrale darum recht gefasst rezipieren, zumal von Entmachtung keine Rede sein kann, jedenfalls in diesem Moment.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse