Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Banken

UBS setzt mit Erfolg aufs Wealth Management

Jetzt zahlt sich aus, dass das Investmentbanking nie das entscheidende Kerngeschäft der UBS war. Es konnte rigoros zurückgestutzt werden. Die Trennung von Führungskräften fiel nicht sonderlich schwer. Es blieb das respektable Wealth Management, für das die Investmentbanker jetzt noch allenfalls Handlangerdienste leisten müssen.

Geldpolitik

Deutsche Bank baut Trutzburg um Jain und Fitschen

2014 wird für die Deutsche Bank noch einmal ein knallhartes Jahr. Daran ließen die beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf der Bilanz-PK in Frankfurt keinen Zweifel. Die von dem Führungsduo eingeleiteten Umbau- und Aufräumarbeiten werden im laufenden Jahr abermals massiv auf das Ergebnis drücken. Jain und Fitschen kündigten schon einmal weitere Rückstellungen zur Bereinigung der zahlreichen Prozessrisiken an, mit denen die Deutsche Bank aus ihrer unrühmlichen Vergangenheit konfrontiert ist.

Immobilien

Immobilien-Kapitalmarkt kommt in Bewegung

Der Immobilien-Kapitalmarkt befindet sich in der frühen Phase eines strukturellen Wandels. Die jüngsten Zusammenschlüsse bilden den Startpunkt für eine umfassende Konsolidierung, sagt Sebastian Fuchs von VictoriaPartners, einer ausschließlich auf den Immobiliensektor fokussierten Investmentbanking-Boutique.

Geldpolitik

BaFin-Schreiben – Sitzt der Maulwurf in der Deutschen Bank?

Seit der „Spiegel“ genüsslich aus einem Brandbrief der BaFin an die Deutsche Bank zitiert hat, in dem die Aufsichtsbehörde die Aufarbeitung der Libor-Affäre durch die Bank-Führung scharf gerügt hatte, wird in den obersten Etagen der Frankfurter Zwillingstürme darüber gerätselt, aus welcher Ecke die Indiskretion kam. Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen geißelte die Durchstecherei sogar als „kriminellen“ Vorgang. Der Kreis der Verdächtigen, die Zugriff auf ein Exemplar des brisanten Schreibens haben, ist relativ überschaubar.

Banken

Goldman Sachs – Fast schon bescheiden

Im zumeist goldgeränderten Bilanzreigen der US-Großbanken fällt ausgerechnet die ansonsten so erfolgsverwöhnte Investmentbank Goldman Sachs ein wenig aus dem Rahmen. Während Wells Fargo und die Bank of America im vergangenen Jahr mit Gewinnsprüngen glänzen konnten und selbst die von hohen Straf- und Vergleichszahlungen gebeutelte J.P. Morgan Chase sich im Schlussquartal noch achtbar aus der Affäre ziehen konnte, müssen die „Goldmänner“ im vierte Quartal einen empfindlichen Nettoergebnisückgang um 21% auf 2,25 Mrd. Dollar hinnehmen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Ackermanns späte Genugtuung

Seine letzte Schlacht als Vorstandschef der Deutschen Bank endete für Josef Ackermann mit einer herben Niederlage. Um einen echten Neuanfang an der Spitze des Instituts zu ermöglichen, wollte Ackermann den von den Exzessen im Investmentbanking der Deutschen Bank unbelasteten ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Axel Weber zu seinem Nachfolger machen.

Banken

Kirch-Prozess – Wann ist das Imperium wirklich untergegangen?

Es kann kein Zufall sein, dass dieser Tage eine sechsseitige Powerpoint-Präsentation für Furore sorgt, in der ein Investmentbanker der Deutschen Bank eine Aufspaltung des verzweigten Medien-Imperiums von Leo Kirch skizziert, um bei dem finanziell angeschlagenen Konzern zu retten, was noch rettbar ist. Verfasst wurde die E-Mail mit den Schaubildern angeblich Anfang 2002, also in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum legendären TV-Interview des damaligen Deutsche Bank-Chefs Rolf-E. Breuer, das aus Sicht von Leo Kirch zum Untergang seines Reichs geführt haben soll.

Banken

Deutsche Bank – Kein Ende der Rechtsrisiken in Sicht

Die Sünden der Vergangenheit haben die Deutsche Bank auch im 3. Quartal wieder eingeholt. Insgesamt 1,2 Mrd. Euro musste der deutsche Branchenprimus für drohende Rechtsrisiken zurückstellen. Damit summieren sich die Aufwendungen im Zusammenhang mit den zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, in die das Institut verwickelt ist, bereits auf 4,1 Mrd. Euro. Gemessen an den Straf- und Vergleichszahlungen, die den großen US-Investmentbanken wie zuletzt J.P. Morgan drohen, sind die Rückstellungen der Deutschen Bank keineswegs üppig dotiert.

Banken

Morgan Stanley profitiert von Aktien-Hausse

Im ewigen Rennen mit dem Wall Street-Rivalen Goldman Sachs hat im dritten Quartal eindeutig Morgan Stanley die Nase vorn. Während Goldman Sachs im abgelaufenen Quartal stark unter der Schwäche auf dem Bondmarkt litt, konnte Morgan Stanley den Gewinnrückgang im Anleihegeschäft durch sprudelnde Gewinne im Aktienhandel sowie im zunehmend an Bedeutung gewinnenden Wealth Management mehr als wett machen.

Banken

LBB – Dividendenausfall verärgert die Sparkassen

Die Mitteilung der Landesbank Berlin an den DSGV, für die nächsten drei Jahre keine Dividende ausschütten zu können, stößt in der Sparkassen-Organisation auf einigen Unmut. Führt der Dividendenausfall doch zu weiteren Abschlägen bei der Bewertung der Landesbank Berlin und damit zu einem wohl noch höheren Abschreibungsbedarf bei den an der LBB beteiligten Sparkassen.

Banken

BayernLB – Auch Markets-Vorstand Niermann ist auf dem Absprung

Nach der Ankündigung von Vorstandschef Gerd Häusler, sich zum Jahresende von seinem Posten zurückziehen zu wollen, steht der BayernLB ein weiterer prominenter Abgang ins Haus. Wie wir hören, soll auch Kapitalmarkt-Vorstand Nils Niermann alsbald das Haus verlassen.

Banken

RBS Deutschland – Wer folgt auf Ingrid Hengster?

Wenn Ingrid Hengster im April nächsten Jahres in den Vorstand der Förderbank KfW einzieht, um dort den für das Inlandsgeschäft verantwortlichen Axel Nawrath zu beerben, verliert die Deutschland-Filiale der Royal Bank of Scotland ihr Aushängeschild. Für die RBS Deutschland ist der Weggang Hengsters, die in der Frankfurter Community bestens vernetzt ist und auch von anderen Instituten umworben wurde, denn auch ein schwerer Schlag.

Geldpolitik

Commerzbank – Blessing und die Börse blicken bereits auf 2014

Auf den ersten Blick bieten die Halbzeitzahlen der Commerzbank nur wenig Anlass zum Jubeln. Unterm Strich gelang der Commerzbank im zweiten Quartal mit einem Nettogewinn von 43 Mio. Euro zwar die Rückkehr in die schwarzen Zahlen, das Halbjahresergebnis liegt aber mit -51 Mio. Euro weiterhin in der Verlustzone. Im vergangenen Jahr erzielte das zweitgrößte deutsche Institut nach den ersten sechs Monaten noch einen Konzerngewinn von 625 Mio. Euro.

Geldpolitik

Notenbanken bescheren Banken einen zweiten Frühling

Wie stark die Fed dazu beiträgt, dass die Bilanzen der US-Banken wieder goldgerändert ausfallen, hatten wir Ihnen bereits im Brief vom 22.7. dargelegt. Jetzt hat Credit Suisse den Reigen der europäischen Großbanken eröffnet und Quartalszahlen vorgelegt.

Banken

Deutsche Bank freut sich über „sehr gutes“ erstes Halbjahr

Die Deutsche Bank wird am kommenden Dienstag (30.7.) die Zahlen für das erste Halbjahr vorstellen und dabei den Kapitalmarkt dem Vernehmen nach nicht enttäuschen. Die Erträge sollen spürbar geklettert sein. Die Rede ist von einem ähnlich guten Ergebnis wie beim US-Konkurrenten JP Morgan, auf den sich in Frankfurt immer wieder alle Blicke richten.

Geldpolitik

US-Banken in beneidenswert guter Verfassung

Die großen US-Finanzhäuser haben ihre Quartalsberichte präsentiert und wie in alten Zeiten brilliert. Von Krise keine Spur mehr. Hiervon auf Deutsche Bank und Commerzbank zu schließen, die ihre Zahlen am 30.7. bzw. 8.8. vorlegen, wäre vorschnell.

Geldpolitik

DZ Bank – Aufsicht macht den Weg frei für Kapitalerhöhung

Die Kapitalerhöhung der DZ Bank, die heute ihre HV abhält, soll nach derzeitiger Planung im Herbst beginnen und wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres abgeschlossen sein. Das genehmigte Kapital von 500 Mio. Euro wird voll ausgeschöpft, was beim aktuellen Aktienkurs ein Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro ergibt. Das ist die größte Kapitalerhöhung in der Geschichte der DZ Bank, die damit und auch dank eigener Thesaurierungen im Umfang weiterer 2,3 Mrd. Euro bestens auf Basel III vorbereitet ist.

Banken

Josef Ackermanns späte Reue

Dass vor allem Exzesse, Gier und Verfehlungen bis hin zum Betrug einiger Banker zum Ausbruch der Finanzkrise geführt haben, war auch Josef Ackermann zunächst nicht so klar. Wer ihm wie wir auch in den Jahren nach Lehman häufiger begegnet ist, dem fiel ein gewisser Wandel des langjährigen Deutsche Bank-Chefs auf.

Banken

Commerzbank – Die Börse hat mit noch Schlimmerem gerechnet

Nachdem Martin Blessing im vergangenen Jahr gleich mehrfach seine Gewinnprognosen nach unten korrigieren musste, haben der Commerzbank-Chef und sein Finanzvorstand Stephan Engels ihre Finanzmarkt-Kommunikation offensichtlich neu justiert. Statt vollmundiger Ankündigungen dominieren seither Molltöne und gedämpfte Erwartungen die Verlautbarungen im schwierigen Übergangsjahr 2013.

Banken

BNP Paribas bekommt Konjunktur-Flaute in Frankreich zu spüren

Die französische Großbank BNP Paribas musste im ersten Quartal einen Rückgang des Konzerngewinns um 44,8% auf 1,58 Mrd. Euro hinnehmen. Vor Steuern sank das Ergebnis um 33,6% auf 2,6 Mrd. Euro. Hauptursache für den Gewinneinbruch, der allerdings weniger stark als von den Analysten befürchtet ausfiel, ist ein Sondereffekt, der die Vorjahresbasis aufgebläht hat.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse