Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Geldpolitik

UBS erntet erste Früchte aus radikalem Konzernumbau

Der von Verwaltungsratspräsident Axel Weber und Konzernchef Sergio Ermotti vorangetriebene Schrumpfkurs im Investmentbanking sowie die Fokussierung auf das Wealth Management haben sich für die UBS im ersten Quartal ausgezahlt. Der Nettogewinn sank zwar auf Grund von Sondereffekten wie etwa den Kosten für den Konzernumbau im Vergleich zum Vorjahr um 5% auf 988 Mio. CHF, er lag damit aber deutlich über den Erwartungen der Analysten.

Banken

Credit Suisse – Tiefschlag für deutsches Investmentbanking

Für die Credit Suisse Group, die heute ihre Zahlen vorstellt, ist das deutsche Geschäft schon einmal leichter gewesen. Im Private Banking, in dem der Konzern insgesamt sehr profitabel arbeitet und das er gerade mit der Übernahme des EMEA-Geschäfts von Morgan Stanley verstärkt hat, sind viele Kunden immer noch irritiert angesichts nicht enden wollender Diskussionen um deutsche Steuerflüchtlinge in der Schweiz. Dabei spielt es keine Rolle, dass aus Deutschland heraus so gut wie kein Offshore-Geschäft betrieben wird.

Geldpolitik

Jetzt auch Goldman Sachs – USA machen es ihren Banken leicht

JP Morgan, Citigroup und Wells Fargo haben bereits mit überraschend gute Zahlen zum ersten Quartal geglänzt. Am Dienstag legte auch Goldman Sachs-Kapitän Lloyd Blankfein nach und überraschte Anleger und Analysten mit einem Gewinnsprung um 7% auf netto 2,2 Mrd. Dollar.

Versicherungen

Berenberg – Auf gute Verzahnung der Bereiche kommt es an

Zuletzt wurde Berenberg, die 1590 gegründete und damit älteste Privatbank Deutschlands, mit dem Wealth Management, der Königsdisziplin jeder Privatbank, seltener in Verbindung gebracht. Hier und da verließen sogar Mitarbeiter die Bank, weil ihnen die Perspektive fehlte. Die Aufmerksamkeit gehörte ganz dem Investmentbanking, einer Disziplin, in der Berenberg unter Hans-Walter Peters antizyklisch viel Aufbauarbeit geleistet hat und jetzt die Früchte erntet.

Asset Management

DekaBank schneidet 2012 besser ab als erwartet

Wie wir hören, hat die DekaBank im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als bisher prognostiziert. Demnach soll das so genannte wirtschaftliche Ergebnis im vergangenen Jahr in Richtung 500 Mio. Euro gehen und damit über den bisher angepeilten 485 Mio. Euro liegen. Damit hat sich das Ergebnis nach dem Ausreißer im Jahr zuvor zumindest wieder normalisiert.

Geldpolitik

Die Deutsche Bank und die Tücken der Doppelspitze

Spätestens im März will die BaFin ihre Untersuchung zur Rolle der Deutschen Bank bei der Libor-Manipulation abschließen. Dann wird einmal mehr Anshu Jain und sein Wirken als ehemaliger Chef des Investmentbanking ins Rampenlicht gerückt. Schon jetzt machen hinter der Hand dunkle Spekulationen über seine Zukunft bei der Deutschen Bank die Runde.

Banken

Rothschild gegen Rothschild

Als im Frühjahr 2011 die französische Edmond de Rothschild Asset Management ihre neue Zweigstelle im Frankfurter Opernturm bezog, kehrte auch der zweite noch verbliebene Zweig der berühmten Bankiersdynastie in die Mainmetropole zurück, dem einstigen Stammsitz des von Amschel Mayer Rothschild gegründeten Finanzimperiums. Der andere Familienstamm, der seine Bankgeschäfte unter dem Namen Rothschild & Cie. betreibt, ist bereits seit 1989 wieder in Frankfurt aktiv.

Geldpolitik

BNP Paribas ist eines der wenigen Aushängeschilder für Frankreich

Die Aktie von Frankreichs Paradebank BNP Paribas machte gestern zu Recht einen Freudensprung, denn CEO Jean-Laurent Bonnafé ist im abgelaufenen schwierigen Bankenjahrgang 2012 mit rund 6,6 Mrd. Euro (+8,35%) insgesamt ein Nettoergebnis gelungen, das die Wettbewerber ziemlich alt aussehen lässt.

Banken

UBS mit Milliardenminus – Aber wer zuletzt lacht, lacht am besten

Die Deutsche Bank erzielte 2012 einen Konzerngewinn von 700 Mio. Euro. Das war schlimm genug. Die UBS setzte jetzt nicht ganz unerwartet einen drauf, mit 1 823 Mio. Euro, wohlgemerkt Verlust. Der Libor-Skandal und die komplette Neuausrichtung, weg vom Investmentbanking und Konzentration aufs einstige Kerngeschäft, die Vermögensverwaltung, wurden in den Zahlen vom Führungsgespann Sergio Ermotti und Axel Weber radikal verarbeitet, um möglichst schnell einen klaren Schnitt hinzukriegen.

Banken

HypoVereinsbank – „Deutschlands“ stärkste Bank

Es ist noch eine Weile hin, bis HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer am 18.3. seine Bilanz für das Jahr 2012 vorstellt. Schon jetzt ist aber klar, dass der Ableger des italienischen UniCredit das stärkste Ergebnis aller Finanzinstitute in Deutschland vorlegen wird. Vor Steuern waren es nach neun Monaten schon 2 Mrd. Euro und damit deutlich mehr als im gesamten Vorjahr (1,6 Mrd. Euro).

Banken

Stellenabbau – Banken setzen das Messer an

Noch sind Jürgen Fitschen, Anshu Jain und Stephan Leithner aus dem Vorstand der Deutschen Bank auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit Kunden- und Hintergrundgesprächen beschäftigt. Am kommenden Donnerstag indes muss die Führungsmannschaft des Branchenprimus auf der Bilanz-PK auch in Sachen Stellenabbau Farbe bekennen.

Geldpolitik

Weidmann stimmt Banken auf Abspaltung des Eigenhandels ein

Die Bundesbank galt bislang als festes Bollwerk gegen Bestrebungen zur Einführung eines Trennbanken-Systems, der Aufspaltung von Universalbanken in einen Investmentbanking-Arm und das klassische Kreditgeschäft. Auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Börse in Eschborn bekundete Bundesbank-Präsident Jens Weidmann nun erstmals öffentlich Sympathien für eine juristische und organisatorische Abtrennung des Eigenhandels vom restlichen Bankgeschäft.

Banken

Wells Fargo – Erholung am Häusermarkt beschert Rekordgewinn

Mit dem angeblich so langweiligen und kostenintensiven Filialgeschäft lässt sich durchaus gutes Geld verdienen, zumindest in den USA. So meldet die Großbank Wells Fargo, die das größte Filialnetz in den USA betreibt, für das vierte Quartal einen Rekordgewinn von 5,09 Mrd. Dollar nach Steuern.

Banken

Anleger sehen UBS (bisher) vor der Deutschen Bank

Schlecht entwickelt haben sich im vergangenen Jahr weder die Aktien der Deutschen Bank wie die der UBS. Obwohl beide Häuser immer wieder in den Schlagzeilen standen und z.T. teure Tiefschläge einstecken musste, liegen die Papiere der Eidgenossen aber mit 32% im Plus, während die Deutsche in 12 Monaten „nur“ auf 23% kommt.

Banken

Credit Suisse nimmt deutsches Investmentbanking unter die Lupe

4 Mrd. Franken will Credit Suisse-Lenker Brady Dougan in den kommenden Monaten einsparen. Anders als bei der UBS zählt bei der CS das Investmentbanking aber weiter zur Kernkompetenz. Allerdings wird auch bei der Paradesparte gekürzt.

Versicherungen

Verbandsvorsteher segnen LBB-Aufspaltung ab

Vollauf zufrieden kehrte der neue DekaBank-Chef Michael Rüdiger von der Tagung der Verbandsvorsteher in Berlin zurück nach Frankfurt. Sieht Rüdiger die von den Regionalfürsten als „Empfehlung“ beschlossene Neuordnung der Aufgabenteilung zwischen Landesbank Berlin und DekaBank doch als klare strategische Stärkung seines Hauses.

Banken

Credit Suisse – Keine Rücksicht auf Schweizer Befindlichkeiten

Anders als die Deutsche Bank, die nach dem Ausscheiden Josef Ackermanns zwar in einer etwas anderen Situation war, gleichwohl Anshu Jain mit Jürgen Fitschen aber einen starken deutschen Co-Chef an die Seite stellte, hat die Credit Suisse mit dem jetzt verkündeten Umbau der Konzernspitze das angelsächsische Element im Vorstand deutlich gestärkt und die Hoffnungen im Schweizer Management auf eine stärkere Stimme im Vorstand endgültig begraben.

Geldpolitik

Private Banking im Wandel

Wealth Management und Stiftung Warentest – das waren in guten Zeiten zwei unüberbrückbare Gegensätze. Die wirklich erlauchten Adressen in der Vermögensverwaltung rümpften etwas die Nase, wenn ihre Arbeit von Testern überprüft werden sollte. Zur anschließenden Preisverleihung wollte man erst recht nicht gehen. Am vergangenen Montagabend war alles anders.

Banken

HypoVereinsbank kann hohes Ergebnis nach 9 Monaten halten

Am Mittwoch wird HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer bei der Vorstellung der 9-Monatszahlen noch einmal ausführlich auf den geplanten Umbau der Bank eingehen. Anders als die Commerzbank handelt die HVB aus einer Position der Stärke: So liegen nach drei Quartalen nach unseren Informationen sowohl Überschuss als auch das Ergebnis vor Steuern mit rd. 1,2 Mrd. bzw. etwa 2 Mrd. Euro etwa auf Vorjahreshöhe.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse