Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Banken

Commerzbank – Börse senkt den Daumen über Blessings Strategie

Die Enttäuschung der Investoren über die von Commerzbank-Chef Martin Blessing am vergangenen Donnerstag präsentierte Strategie bis 2016 sitzt tief. Auch am Freitag stürzte der Kurs der Commerzbank-Aktie um fast 6% ab. Es scheint, als haben die Aktionäre endgültig die Geduld mit der Commerzbank verloren.

Banken

Seiner Banken braucht sich Frankreich nicht zu schämen

Im Vergleich mit dem wirtschaftliche starken Deutschland sieht Frankreich zunehmend alt aus. Schon Präsident Nicolas Sarkozy, auch noch klein von Statur, hatte daran schwer zu tragen und nahm sich Deutschland und dessen Reformerfolge in seiner Not sogar zum Vorbild.

Banken

Deutsche Bank und UBS – Die ungleichen „Schwestern“

Es mag Zufall sein, aber die von UBS-Chef Sergio P. Ermotti angekündigte Absenkung der Kostenbasis um 5,4 Mrd. CHF bis 2015 entspricht umgerechnet in Euro ziemlich exakt der Kostensenkungsvorgabe der beiden Deutsche Bank-Lenker Anshu Jain und Jürgen Fitschen von 4,5 Mrd. Euro. Doch der Weg dorthin und die strategischen Zielvorgaben des deutschen und des Schweizer Branchenprimus könnten unterschiedlicher kaum sein.

Geldpolitik

Credit Suisse – Sonderfaktoren überlagern operative Performance

Die offensive Geldpolitik der Zentralbanken hat dem viel gescholtenen Investmentbanking im dritten Quartal eine Renaissance beschert. Davon dürfte auch die Deutsche Bank profitiert haben, die am 30.10. ihren Datenkranz für das dritte Vierteljahr präsentiert. Zuvor hatten bereits die führenden US-Banken mit fast schon unverschämten Milliarden-Gewinnen für Furore gesorgt. Nicht ganz so gut dürfte es für die deutschen Institute indes im Privatkundengeschäft, das weiterhin unter einer geringen Kundenaktivität leidet, sowie im Firmenkundengeschäft, das die aktuelle Konjunkturabkühlung allmählich zu spüren bekommt, gelaufen sein.

Banken

Deutsche Bank – Nicht nur groß, auch gut

„Global Finance“, seit 25 Jahren eines der führenden US-Wirtschaftsmagazine, hat die Deutsche Bank in einem Vergleich zur besten Corporate Bank weltweit gekürt. Besonders gewürdigt haben die Juroren die ausgewiesene Stärke der Deutschen Bank im weltweiten Investmentbanking.

Geldpolitik

BHF-Deal lohnt sich für Deutsche Bank erst auf den zweiten Blick

In Sachen BHF-Bank ist die Deutsche Bank von der BaFin mehr als einmal abgewatscht worden. Den Verkauf an die LGT untersagten die Aufseher ebenso wie seinerzeit den geplanten Wechsel von Axel Wieandt an die BHF-Bank-Spitze und den ersten Verkaufsversuch an RHJI.

Asset Management

Vontobel gibt lokales Private Banking in Österreich auf

Vontobel gibt sein kleines lokales Privatkundengeschäft in Österreich auf und wird die rd. 1 Mrd. Euro Assets under Management künftig über die Schweizer Buchungsplattform und die österreichischen Kunden ebenso wie jene in Osteuropa und Rußland künftig von Zürich und Genf aus betreuen.

Geldpolitik

Regulierung ist für Deutsche Börse Fluch und Segen zugleich

Es hat ein wenig gedauert, bis die Deutsche Börse die Schockstarre nach der gescheiterten Fusion mit der New Yorker NYSE Euronext überwunden hatte. Doch mit dem jüngst verkündeten Vorstandsrevirement sowie der Vertragsverlängerung von Konzernchef Reto Francioni bis Ende Oktober 2016 hat die Deutsche Börse ihren strategischen Selbstfindungsprozess nach dem Fusionsdebakel vorläufig abgeschlossen.

Geldpolitik

Neue BaFin-Pläne machen Deutsche Bank nervös

Die BaFin arbeitet derzeit an einem zusätzlichen Regelwerk für Deutschlands Banken, das nach unseren Informationen in fünf bis sechs Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die Verbände sind von der BaFin bereits informiert worden. Die genauen Anforderungen werden aktuell noch formuliert.

Banken

Deutsche Bank – Das neue Renditeziel ist durchaus ehrgeizig

Sparen, schrumpfen, straffen lauten die Kernpunkte des Strategieprogramms des neuen Deutsche Bank-Führungsduos Anshu Jain und Jürgen Fitschen, das sich in dieser Funktion erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit präsentierte. Bereits im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Strategiepräsentation war die Deutsche Bank sichtlich bemüht, die Erwartungen herunterzuschrauben. Statt hehrer Ziele versprechen Jain und Fitschen in ihrem Aktionsplan mit dem spartanischen Titel „Strategie 2015+“ vielmehr harte Kärrnerarbeit, um die Deutsche Bank für möglichst alle Wetterlagen zu rüsten.

Banken

Hauck & Aufhäuser verliert Vormann Schramm

Offiziell verlässt Michael Schramm Hauck & Aufhäuser auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Tatsächlich hat die Trennung aber wohl andere Gründe. Hinter den Kulissen hat es bei den Frankfurter Privatbankiers schon seit mehr als einem Jahr ordentlich gebrodelt (s. PLATOW v. 18.5.11).

Geldpolitik

Commerzbank hat ihren Kulturwandel längst eingeläutet

Es gibt in diesen Tagen wenig Trostpflaster, die Martin Blessing an seine leidgeprüfte Belegschaft verteilen kann. In zwei Punkten sieht der Commerzbank-Chef sein Haus aber durchaus vor großen Konkurrenten wie der Deutschen Bank: So habe die Commerzbank den Kulturwandel, der der Deutschen Bank noch bevorsteht, längst begonnen.

Banken

Deutsche Bank beschwört ihre „Winning Culture“

Das Stahlgewitter, das derzeit über der Finanzbranche niedergeht, ist nach Einschätzung von Jürgen Fitschen und Anshu Jain längst nicht vorüber. Vielmehr stehen die Banken international vor einem Ausleseprozess, befeuert von konjunkturbedingt sinkender Kreditqualität und steigenden Eigenkapitalanforderungen. In den Frankfurter Zwillingstürmen wird erwartet, dass noch so manches Haus Nomura-Chef Koji Nagai folgen wird, der jetzt einen weitgehenden Rückzug aus dem Ausland angekündigt hat.

Immobilien

Baker & McKenzie – Unternehmerischer Spirit

Wie begehrt der Frankfurter Palmengarten nach der Runderneuerung des historischen Gesellschaftshauses durch den britischen Stararchitekten David Chipperfield ist, zeigt die große Zahl hochklassiger Events, mit der Betreiber Johnny Klinke (Tigerpalast) schon wenige Tage nach der Wiedereröffnung aufwarten kann. Für den vergangenen Mittwoch hatte die internationale Großkanzlei Baker & McKenzie das einzigartige Ambiente gewählt, um das 50-jährige Bestehen ihrer deutschen Dependance gebührend zu feiern. Am Ende dürfte sich die kostspielige Veranstaltung für die Anwälte sogar gerechnet haben, denn neben den rund 200 Partnern des Hauses hatten sich 800 Kunden eingefunden, die der Kanzlei auch in den kommenden Jahren gute Geschäfte eintragen sollen.

Asset Management

Keine Vollfusion von Deka und LBB

Wenn sich die regionalen Sparkassen-Fürsten am 7. und 8.9. zusammen mit DSGV-Chef Georg Fahrenschon zu ihrer Herbst-Klausur versammeln, dürfte auch die engere Verzahnung der beiden von den Sparkassen beherrschten Zentralinstitute DekaBank und Landesbank Berlin weit oben auf der Tagesordnung stehen.

Asset Management

Sanierung der DekaBank wird für Fahrenschon zur Nagelprobe

Vollauf zufrieden mit sich selbst hat sich DSGV-Präsident Georg Fahrenschon am Freitag in den Urlaub verabschiedet. Wenige Tage zuvor war ihm mit der Berufung von Michael Rüdiger zum neuen Vorstandschef der DekaBank ein echter Überraschungscoup gelungen.

Geldpolitik

Keine Besserung in Sicht – Commerzbank igelt sich ein

Es waren keine guten Nachrichten, die Commerzbank-CFO Stephan Engels mit Blick auf die zweite Jahreshälfte zu verkünden hatte. Eine Stabilisierung des Marktumfelds sei auch im zweiten Halbjahr nicht zu erwarten, so dass der Druck auf das operative Ergebnis weiterhin anhalten werde.

Geldpolitik

BNP Paribas schlägt sich besser als der Wettbewerb

Das schwierige zweite Quartal war für die europäischen Großbanken auch ein aufschlussreicher Belastungstest für die Widerstandsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle in Krisenzeiten. Dass sich dabei die französische BNP Paribas als besonders robust erwies, kommt indes nicht von ungefähr. Erlöst die Pariser Großbank doch traditionell mehr als 50% ihrer Erträge im vergleichsweise stabilen Retail-Geschäft, während das volatile Investmentbanking nur für rund ein Drittel der Gesamterträge steht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse