Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Banken

Deutsche Bank – Jain und Fitschen treiben Kulturrevolution voran

Schwache Zahlen, die Libor-Affäre und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit. Es sind nicht gerade einfache Zeiten, in denen Anshu Jain und Jürgen Fitschen bei der Deutschen Bank das Ruder übernommen haben. Da fällt es nicht leicht, für die notwendige Aufbruchstimmung nach dem verkorksten Machtwechsel zu sorgen.

Banken

Halbzeitbilanz – HypoVereinsbank glänzt im Konzert der Großbanken

Natürlich muss auch HypoVereinsbank-Vormann Theodor Weimer bei der Vorstellung seiner Q2-Zahlen am kommenden Freitag von einem Rückgang beim Ergebnis berichten. Eine Wiederholung des sehr ordentlichen Vorjahreswerts ist angesichts der Marktumstände nicht drin.

Banken

UBS – Vermögensverwaltung rettet den Eidgenossen das Quartal

Ganz unzufrieden ist der neue UBS-Lenker Sergio Ermotti mit dem Ergebnis der Bank im zweiten Quartal trotz eines deutlichen Rückgangs um 58% auf rd. 355 Mio. Euro nicht. Der Grund ist einfach zu erkennen: Auch im zweiten Quartal ist es den Eidgenossen gelungen, 13 Mrd. Franken an Neugeldern für die Vermögensverwaltung einzusammeln.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Jain und Fitschen wird der Start nicht leicht gemacht

Mit der einseitigen Orientierung an der Eigenkapitalrendite dürfte es bei der Deutschen Bank bald vorbei sein. Wie wir hören, feilen Anshu Jain und Jürgen Fitschen gerade an einem mehrdimensionalen Kennziffern- bzw. Steuerungsmodell für die Bank. Dieses wird nur eine Facette der neuen Strategie sein, die das Führungsduo im September vorstellen wird.

Banken

UniCredit lässt HypoVereinsbank nicht ganz von der Leine

Seit Jahren ist die HypoVereinsbank mit ihrem Investmentbanking die wichtigste Ergebnisstütze im UniCredit-Konzern. Daran hat sich nach unseren Informationen auch im Halbjahr nichts geändert. In der jetzt anstehenden Reorganisation des Konzerns zollt der UniCredit-Verwaltungsrat der anhaltend guten Entwicklung seiner wichtigsten Töchter, zu der neben der HypoVereinsbank auch die Ländergesellschaften in Österreich und Polen gehören, Respekt, indem er die einst von Alessandro Profumo eingeführte Divisionalisierung wieder erheblich lockert.

Asset Management

Deutsche Bank – Neue Strukturen für das Asset Management

Im September werden Anshu Jain und Jürgen Fitschen ihre künftige Strategie und die daraus folgenden Umstrukturierungen bei der Deutschen Bank bekannt geben. Außer im Investment Banking stehen vor allem im Asset und Private Wealth Management größere Umbaumaßnahmen an.

Banken

Commerzbank – Blessing will die Kernbank sauber halten

Commerzbank-Chef Martin Blessing hat die Notbremse gezogen. Entgegen den bisherigen Plänen sollen die gewerbliche Immobilien- und die Schiffsfinanzierung nun doch nicht als neues Segment in die Kernbank integriert, sondern in der neuen hauseigenen Bad Bank Non Core Assets komplett abgewickelt werden. Lediglich die CommerzReal, die dem Privatkundensegment unter Leitung von Martin Zielke zugeschlagen wird, soll noch in die Kernbank integriert werden.

Banken

Ein neuer Typus von Banker

Keine Branche wurde von den Auswirkungen der Finanz- und Schuldenkrise so schwer erschüttert wie die Kreditwirtschaft. Das wird zu einschneidenden Veränderungen beim Auftritt der Banken und ihrer Mitarbeiter führen, wie sich nicht zuletzt an jüngsten Äußerungen von Anshu Jain und Jürgen Fitschen, den beiden neuen Co-Chefs der Deutschen Bank, ablesen lässt.

Geldpolitik

Wealth Management – „Geld verdient zurzeit keiner“

Den zwei großen Schweizer Banken, UBS und Credit Suisse, wird in der Branche nachgesagt, trotz größter Anstrengungen in Deutschland noch nie Geld verdient zu haben. Unseren entsprechenden Hinweis konterte Michael Rüdiger, CEO für Zentraleuropa bei der Credit Suisse, mit der Frage, welcher Wealth Manager denn überhaupt in Deutschland zurzeit Geld verdienen würde.

Geldpolitik

Banken werden schrumpfen

Ihren Ausgangspunkt hatte die sich zwischenzeitlich zu einer Staatsschulden-Affäre ausgewachsene Krise im Finanzsektor. Hemmungslose Übertreibungen in der Produktentwicklung, im Leveraging, bei den Vergütungen, den Fees und Provisionen bei der Durchführung von Deals sowie bei der Bonifizierung haben fast den Zusammenbruch eines ganzen Systems herbeigeführt. Die Korrektur hat längst eingesetzt, wird aber erst richtig sichtbar werden, wenn die staatliche Regulierung die Daumenschrauben anzieht.

Banken

Ohne Jain wäre die Deutsche heute kaum besser als die Commerzbank

Ulrich Cartellieri, ein Deutschbanker mit Visionen, prophezeite der deutschen Kreditwirtschaft auf Grund des Overbankings schon 1992 ein ähnliches Schicksal, wie es zuvor die Stahlindustrie ereilt hatte. Die Deutsche Bank wagte daraufhin als einziges heimisches Institut den Befreiungsschlag und die Metamorphose zur Investmentbank.

Banken

Banken-Recruiting – Ich werd‘ Investmentbanker

Auf die Frage, was will denn Ihr studierender Sohn werden, antwortete mir kürzlich ein sehr gut situierter Familienvater voller Stolz: „Investmentbanker!“ Aus dieser Antwort spricht zum einen die Hoffnung, mit dieser Berufswahl den gewohnt hohen Lebensstandard auch in zunehmend ungemütlicher Zeit zu halten. Zum anderen verdeutlicht sie aber auch, dass sogar gewöhnlich gut unterrichtete Kreise vom momentanen Wandel im Investmentbanking nur eine blasse Ahnung haben.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Neue Führungsstruktur stärkt Anshu Jain

An ihrem ersten Arbeitstag nach der Machtübernahme haben die neuen Co-Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen in einer Ansprache an die Führungskräfte der Deutschen Bank die künftige Marschrichtung vorgegeben.

Banken

Josef Ackermann – Es gibt nichts zu feiern

Es darf nur Geld für Leistung geben, lautet eines der Grundprinzipien von Josef Ackermann. Entsprechend verzichtete Ackermann im Krisenjahr 2008 auf ihm zustehende Gehaltsbestandteile in nennenswertem Umfang und verlangte von seinen Mitarbeitern wie selbstverständlich, es ihm gleich zu tun.

Geldpolitik

Bei der Commerzbank bleibt Schmalhans Küchenmeister

Mit einem gewaltigen Kraftakt hat die Commerzbank vorzeitig die beim EBA-Stresstest ermittelte Eigenkapitallücke von 5,3 Mrd. Euro aus eigener Kraft komplett aufgefüllt und sogar noch einen Kapitalpuffer von rund 1,1 Mrd. Euro geschaffen. Damit hat Commerzbank-Chef Martin Blessing sein wohl wichtigstes Ziel für das erste Halbjahr erreicht.

Geldpolitik

BHF-Bank – RHJI muss sich mit Teil-Übernahme begnügen

Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bank und dem von Ex-Dresdner Bank-Vorstand Leonhard „Lenny“ Fischer geführten Finanzinvestor RHJ International über einen Verkauf der BHF-Bank stehen offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Die Transaktion könnte möglicherweise schon in den nächsten Wochen über die Bühne gehen. Wie zu hören ist, muss Fischer auf Druck der Finanzaufsicht BaFin jedoch von seinem ursprünglichen Plan, die Deutsche Bank-Tochter komplett zu übernehmen, Abstriche machen.

Banken

Deutsche Bank – Ackermann- Nachfolger Jain rehabilitiert

Bitter enttäuscht zeigte sich die Börse von den Zahlen der Deutschen Bank in den ersten drei Monaten, dem letzten noch vollständig vom scheidenden Vorstandschef Josef Ackermann verantworteten Quartal. Die Deutsche Bank-Aktie stürzte in der Spitze um 6% ab.

Banken

Goldman-Chef Blankfein besänftigt seine Kritiker (vorerst)

Mit einem Milliardengewinn und einer kräftig angehobenen Quartalsdividende zeichnet Goldman Sachs-CEO Lloyd Blankfein das Bild einer wieder genesenen Bank. Zuversichtlich ist sein Ausblick: Die breite Aufstellung gebe der Firma angesichts der wirtschaftlichen Erholung viel Spielraum für Ertragssteigerungen. So recht glauben wollte die Börse den Ausführungen nicht. Die Aktie, die trotz einer fulminanten Aufholjagd seit Jahresbeginn ihre Vorjahresverluste noch lange nicht ausgeglichen hat, verlor nach Vorstellung der Quartalszahlen erneut leicht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse