Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Geldpolitik

US-Banken im 1. Quartal so dominant wie lange nicht mehr

Mit zwei Paukenschlägen haben US-Banken die Quartalssaison eröffnet. Die über 150 Jahre alte Wells Fargo, der neue Stern am Bankenhimmel, der von der Westküste aus den verwöhnten Wall Street-Adressen auf den Fersen ist, übertraf mit einem Nettogewinn von 4,25 Mrd. Euro die bereits hervorragende Vergleichszahl aus 2011, während JP Morgan Chase mit 5,4 Mrd. Euro den Vorjahreswert nur knapp verfehlte.

Banken

DekaBank – Hat Waas seine Absetzung bewusst provoziert?

Selbst für die oberste Führungsriege der DekaBank kam die fristlose Demission ihres Vorstandschefs Franz Waas völlig überraschend. Erst am frühen Montagnachmittag hat Oliver Behrens davon erfahren, dass er ab sofort die Geschicke des Fondsdienstleisters lenken soll, wie der kommissarische Vorstandschef auf der Bilanz-PK berichtete. Dabei schwelte der Streit zwischen Waas und dem scheidenden DSGV-Präsidenten Heinrich Haasis, der auch dem DekaBank-Verwaltungsrat vorsteht, um zusätzliche Tantieme-Zahlungen aus den Jahren 2008 und 2009 bereits seit Wochen vor sich hin.

Asset Management

DekaBank-Aufseher segnen Montag Einstieg in Zertifikatemarkt ab

Drei Mal hat der nach der vollständigen Übernahme der DekaBank durch die Sparkassen ins Leben gerufene Ausschuss für Geschäftsstrategie bisher getagt. Inzwischen sind die dort versammelten ausgewählten Eigentümervertreter zu konkreten Ergebnissen gekommen, die am heutigen Montag vom Deka-Verwaltungsrat abgesegnet werden sollen.

Banken

HypoVereinsbank will im Private Banking endlich angreifen

Mit dem operativen Ergebnis 2011 in Höhe von 1,6 (Vj. 1,9) Mrd. Euro ist HypoVereinsbank-Vorstandschef Theodor Weimer mit Blick auf die großen Belastungen aus der Finanzkrise, die sich insbesondere im Handelsergebnis spiegeln, durchaus zufrieden. Innerhalb der italienischen Unicredit-Gruppe, der es im vergangenen Jahr alles andere als gut ging, habe man eine starke Stellung.

Banken

Auslandsbanken bekennen sich zum Standort Deutschland

Den während der Finanzmarktkrise vom Staat geretteten Banken hat Brüssel nicht selten eine herbe Schrumpfkur verordnet. Um diese Auflagen zu erfüllen, kappen die betroffenen Institute vor allem ihre Auslandsaktivitäten und konzentrieren sich verstärkt auf den Heimatmarkt.

Banken

Deutsche Bank – Radikaler Umbau soll auch Werte schaffen

Wie sehr sich die Welt für Banken verändert hat, zeigt ein Blick auf deren Bewertungen durch die Börse. Die Deutsche Bank-Aktie, die in normalen Zeiten stets um die 60 Euro kostete, mal mehr mal weniger, notierte gestern bei gut 35 Euro.

Banken

Weichen für Fusion DekaBank und LBB will Haasis noch selbst stellen

Bis zu seinem letzten Arbeitstag am 15. Mai will DSGV-Präsident Heinrich Haasis voll im Geschirr bleiben. Abschiedsstimmung wollte Haasis auf seiner letzten Bilanz-PK als oberster Repräsentant der Sparkassen-Organisation denn auch gar nicht erst aufkommen lassen. Denn auf seine letzten Amtswochen hat der DSGV-Chef noch einiges vor.

Banken

National-Bank – Erfolgreich mit Mittelstandsgeschäft

Im Kreis der nordrhein-westfälischen Unternehmer beim Mittelstandstag der NATIONAL-Bank vergangene Woche in Essen fühlte sich Vorstandschef Thomas A. Lange sichtlich wohl. Bildet der NRW-Mittelstand doch die Basis des Regionalinstituts und ist seit mittlerweile 90 Jahren Garant für gute Geschäfte.

Banken

Briten haben es gleich mit zwei desaströsen Banken zu tun

Viele Banken waren im Sommer 2007, bevor die Finanzkrise so richtig ruchbar wurde, auf dem Zenit. Seither haben sich die Kurse der großen Financial Player in Europa pulverisiert. Am schlimmsten hat es die beiden britischen Großbanken Lloyds und RBS erwischt, die einst Aushängeschilder der Londoner City waren.

Banken

Berenberg Bank dreht in Frankfurt auf, wo andere schrumpfen

Eine solide geführte Privatbank wie das Hamburger Haus Berenberg mit funktionierendem Geschäftsmodell kann es sich leisten, aufs Gas zu drücken, wenn andere, von der Finanzkrise gebeutelte Institute bremsen müssen. Während in Deutschlands Finanzhauptstadt Frankfurt die meisten Banken derzeit etwas kürzer treten, legen die Hanseaten einen Zahn zu.

Banken

Barclays – Vorsprung im Vergleich zur Deutschen Bank schmilzt

Am Freitag legte Barclays als erste bedeutende Bank der Londoner City Zahlen vor. Ein Vergleich mit der Deutschen Bank drängt sich aus mehrerlei Gründen geradezu auf: Beide Institute sind sich in ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung sehr ähnlich.

Geldpolitik

VÖB-Jahresempfang – Griechenland, Finanzmarktsteuern, Boni

Beim Jahresempfang des Bundesverbandes öffentlicher Banken in Berlin dominieren stets politische Themen. Das verwundert nicht, sitzt bei den Mitgliedshäusern dieses Bankenverbandes, den Förder- und Landesbanken, die Politik doch stets mit am Tisch. Entsprechend ist auch die Gästeschar aus beiden Lagern bunt gemischt.

Geldpolitik

UniCredit sondiert angeblich Markt für Verkauf der HypoVereinsbank

Wie wir aus der Community-Gerüchteküche hören, soll der UniCredit kürzlich in Deutschland mit verschiedenen Banken über den möglichen Verkauf seiner deutschen Tochter HypoVereinsbank gesprochen haben. Vorgefühlt haben die Italiener demnach sowohl bei der Deutschen Bank wie auch bei der Commerzbank.

Banken

Ackermanns letzte Rache

Noch einmal ließ Josef Ackermann den kompletten Vorstand sowie die Mitglieder des Group Executive Committee zu seiner letzten Bilanz-PK nach zehn Jahren an der Spitze der Deutschen Bank aufmarschieren. Das Gruppenbild mit Ackermann inmitten seiner Top-Führungskräfte auf der Bühne im Hermann-Josef-Abs-Saal sollte Geschlossenheit demonstrieren. Doch schon die Sitzordnung auf dem Podium verrät, wie brüchig die Fassade ist.

Banken

Josef Ackermann – Eine Ära neigt sich dem Ende zu

Am Donnerstag (2.2.) zelebriert Josef Ackermann zum letzten Mal als Vorstandschef die Bilanz-PK der Deutschen Bank. Die Bilanzbesprechung ist der Auftakt der Stabübergabe an seine designierten Nachfolger Anshu Jain und Jürgen Fitschen, die auf der HV am 31.5. offiziell vollzogen werden soll.

Asset Management

Wie die Deka den Sparkassen Zertifikate schmackhaft macht

Bei vielen Sparkassen schrillen beim Thema Zertifikate schnell die Alarmglocken. Am liebsten fragen die Kunden schließlich konservative Produkte nach, alles andere gilt leicht als Teufelszeug. Schon über das Kapitalmarktgeschäft von Deka-Chef Franz Waas, von dem die Sparkassen bisher unter dem Strich vor allem profitieren, wurde bei den Instituten lange diskutiert. Der Einstieg der DekaBank ins Zertifikategeschäft ist daher kein Selbstläufer.

Banken

Internship bei einer renommierten Bank bleibt des Nonplusultra

Die Banken werden von den Medien geächtet, und der Mann auf der Straße lässt derzeit im Zeichen der Schuldenkrise kein gutes Haar an ihnen. In Jung-Akademikerkreisen ist das ganz anders. Die Personalvorstände renommierter Geldhäuser mit klarer internationaler Ausrichtung wie JP Morgan, Goldman Sachs oder UBS sind nach wie vor bevorzugte Anlaufstelle für Studienabsolventen mit exzellenten Noten von anerkannten Universitäten, die auch sonst mit interessanten Lebensläufen oder kurz CV‘s (für Curriculum Vitae) genannt aufwarten können.

Banken

Wie lange noch? – Wells Fargo hängt schwächelnde Konkurrenz ab

Spätestens seitdem Warren Buffett seinen Anteil an Wells Fargo im vergangenen August noch einmal um 277 Mio. US-Dollar aufgestockt und damit seine Position als größter Aktionär ausgebaut hat, kennt der Kurs kein Halten mehr und kletterte um fast 50%.

Geldpolitik

Banken – Negative Quartalszahlen

JP Morgan, die wohl profitabelste Bank der USA, erlitt im 4. Quartal nicht ganz unerwartet einen Gewinneinbruch. Auf dem Höhepunkt der Staatsschuldenkrise haben nur wenige Banken der Welt gut verdient.

Banken

Banken – Keine goldenen Jahre in Sicht

In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts legte die Finanzwirtschaft weltweit den Grundstein für einen beispiellosen Aufstieg. Innerhalb der Branchen-Hierarchie gelangte sie in eine unangefochtene Pole-Position, die sie vorher nicht innegehabt hatte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse