Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Finanzen

Gutes Investment – Die Familie steht treu zu Vontobel

Wie wir hören, wird Vontobel am 28.7. ein starkes erstes Halbjahr präsentieren. Nachdem die Generalversammlung Ende März noch voll unter dem Eindruck der gerade ausgebrochenen Corona-Pandemie stand und CEO Zeno Staub von niedrigeren Bewertungen beim verwalteten Vermögen (-8% auf 194 Mrd. CHF) sowie Bremsspuren beim Nettoneugeld und beim Ertrag berichten musste, hat sich die Lage inzwischen wieder aufgehellt.

Finanzinstitut

Commerzbank – Fruchtlose Suche nach dem Sündenbock

Während die Deutsche Bank-Aktie mit einem Plus von fast 20% seit Jahresbeginn nahezu alle Finanzinstitute rund um den Globus abgehängt hat, bietet die Commerzbank mit einem Rückgang um ein gutes Viertel beim Kurswert ein ganz anderes Bild.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Kreditinstitut

Ausgerechnet Corona erlöst die Deutsche Bank aus ihrer Sinnkrise

Die Selbstzweifel bis hinauf an die Unternehmensspitze müssen groß gewesen sein. „Auf dass niemand mehr fragt, warum Deutschland überhaupt die Deutsche Bank braucht. Weil es auf der Hand liegt“, verkündet Vorstandschef Christian Sewing in seinem vorab publizierten Redemanuskript zur virtuellen HV am 20. Mai.

Kreditinstitut

BNP Paribas – Der Vorsprung wächst

BNP Paribas wird dem Ruf als Frankreichs Paradebank im bereits von Corona gezeichneten Q1 abermals gerecht und vergrößert den Vorsprung gegenüber Verfolger Société Générale.

Banken

US-Verbraucher verhageln JP Morgan mehr als nur das Q1

2,9 Mrd. Dollar Gewinn im Q1. Davon träumen Europas Banken für das Gesamtjahr. Bei JP Morgan bedeutet die Zahl indes einen Rückgang um knapp 70%. Während Anleihe- und Aktienhandel um rd. 30% zugelegt haben, sind alle anderen Sparten unter Druck.

Banken

Christian Sewings Kampfansage

Wir greifen an – und das nachhaltig.“ Mit dieser forschen Kampfansage schwört Vorstandschef Christian Sewing die Deutsche Bank nach einem erneuten Milliarden-Verlust und einer radikalen Schrumpfkur wieder auf Wachstum ein. 5,7 Mrd. Euro Nettoverlust fuhr die Deutsche Bank 2019 ein, der damit noch höher als erwartet ausfiel.

Banken

US-Banken – Starkes Q4 im Investmentbanking

Schon beim Investorentag im Dezember hatte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing angedeutet, dass die Geschäfte im Investmentbanking, allen voran beim für die Frankfurter besonders wichtigen Anleihehandel, im vierten Quartal überraschend gut gelaufen sind. Das gesamte Zahlenwerk für 2019 präsentiert Sewing am 30.1.

Vermögensverwaltung

Banken und Mifid II – Konsolidierung auf der Sell-Side

Wer genug davon hat, konzentriert sich auf reiche Kunden. In der Vermögensverwaltung lässt sich über Skaleneffekte noch prächtig verdienen. Aus dem Kapitalmarktgeschäft, der so genannten Sell-Side, zieht sich die auch in Deutschland aktive Schweizer Privatbank Vontobel durch Verkauf an die benachbarte Zürcher Kantonalbank (ZKB) weitgehend zurück.

Geldinstitut

Deutsche Bank – Sewing kämpft um sein Renditeziel

Diesmal muss der Befreiungsschlag gelingen, will die Deutsche Bank ihr Schicksal in den eigenen Händen behalten. Da die Investoren dem gerupften Branchenprimus keine Kapitalerhöhung mehr zubilligen wollen, muss die Deutsche Bank den im Juli von Vorstandschef Christian Sewing angestoßenen Radikalumbau, der insgesamt 7 Mrd. Euro für den geplanten Personalabbau und die Modernisierung der IT verschlingt, aus eigener Kraft stemmen, ohne dabei die Eigenkapitalquoten allzu stark in Mitleidenschaft zu ziehen.

Persönlichkeit

Herrhausen – Bankier und Visionär

Drei Säulen aus Basalt, eine davon gebrochen, erinnern in Bad Homburg am Rande des Kurparks an der Stelle des Anschlags an die Ermordung von Alfred Herrhausen vor 30 Jahren durch verblendete Terroristen.

Geldinstitut

Deutsche Bank – Wie zufrieden die Mitarbeiter sind

Christian Sewing hat erst im Juli eine radikale Restrukturierung der Deutschen Bank angekündigt, die bis Ende 2022 rd. 18 000 der insgesamt 91 700 Mitarbeiter weltweit kosten soll. Ein mutiger Zeitpunkt, um die Mitarbeiter nach ihrer Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber zu fragen.

Kolumne

BNP Paribas – Preiswürdig auch im Rückspiegel

Ein Jahr ist es her, da bekam BNP Paribas-CEO Jean-Laurent Bonnafé in einer Feierstunde im Kaisersaal des Frankfurter Römer den Preis „European Banker of the Year 2018“ überreicht. Diesen sich auf die Vergangenheit gründenden Vertrauensbeweis einer unabhängigen Jury (Group 20+1) hat Bonnafé mit den jetzt vorgelegten Quartalszahlen bestätigt. Zwischen BNP Paribas und der Deutschen Bank, die gestern ihre Zahlen vorlegte und deren Aktie daraufhin in den Keller rauschte, liegen Welten.

Banken

US-Banken widerstehen Trump und Fed mit ordentlichem Q3

Als Chef der größten Gelddruckmaschine an der Wall Street verlor Jamie Dimon nach Vorstellung der Q3-Zahlen pflichtgemäß auch ein paar Worte zu den weltweit größer werdenden Risiken für die Finanzindustrie (Zoll-Streit mit China, Wachstums- und Zinsschwäche).

Verband

Auslandsbanken – Wenn‘s läuft, dann läuft‘s

Der Bankensektor in Frankfurt ist seit der Finanzkrise und durch digitale Umbrüche keine Erfolgsstory mehr. Wären da nicht die ausländischen Häuser, von denen sich, gepusht durch den Brexit, derzeit 50 weitere in Frankfurt ansiedeln.

Kreditinstitut

Deutsche Bank – Sewing entmachtet die Investmentbanker

Vorstandschef Christian Sewing will die Vormachtstellung der Investmentbanker in der Deutschen Bank endgültig brechen. Anders lassen sich die bislang durchgesickerten Maßnahmen, mit denen Sewing das zuletzt in die roten Zahlen gerutschte Investmentbanking massiv zurückstutzen will, kaum deuten.

Merger

Commerzbank – UniCredit lässt angeblich nicht locker

Die ING hat kein Interesse mehr, Frankreichs Großbanken ebenfalls nicht und auch die Deutsche Bank hat sich nach intensiver Prüfung und wochenlangen Gesprächen gegen eine Übernahme der Commerzbank entschieden. Allein Italiens UniCredit soll nach jüngsten Gerüchten weiter interessiert sein.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Merger

Deutsche Bank und UBS feilschen um Fonds-Fusion

Dass der Zusammenschluss von DWS mit dem Asset Management der UBS sinnvoll wäre, wird von keiner Seite bestritten. Die UBS ist stark bei institutionellen Kunden, die Deutsche Bank-Tochter bei Retail. Eine Zusammenlegung beider Gesellschaften würde spürbare Skaleneffekte bringen. So weit die Gemeinsamkeiten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse