Kartengeschäft

bezahlsysteme

EPI – Digitale Geldbörse Wero startet spätestens am 2. Juli

Das Versprechen der European Payment Initiative (EPI) ist simpel: Mit nur wenigen Klicks sollen Millionen von Bankkunden in Sekunden Zahlungen durch ganz Europa schicken können. Möglich machen soll das Wero, die digitale Geldbörse von EPI, einer pan-europäischen Initiative aus 14 Banken und zwei Acquirern, darunter die Sparkassen, die Volksbanken und die Deutsche Bank.

Ein Mann zahlt in einem Café mit seiner Karte
Zahlungssystem

Lastschriftmandat – Handel trickst Banken aus

Egal ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Baumarkt: Wann immer Kunden in Deutschland mit der Girocard bezahlen, gilt in aller Regel: Ist der Einkauf teurer als 50 Euro, muss der Kunde seine vierstellige PIN ins Terminal eingeben oder eine Unterschrift leisten.

Ein Mann zahlt in einem Café mit seiner Karte
Geldpolitik

EZB nimmt Zahlungsbranche in die Pflicht

Der „digitale Euro“ sorgt immer wieder für Zoff zwischen Banken und EZB. In der Finanzbranche sind viele sauer, weil sie durch das Projekt Konkurrenz in ihrem Kerngeschäft fürchten. In der Notenbank wiederum heißt es zumindest hinter vorgehaltener Hand: Banken und Zahlungsdienstleister hätten jahrelang Zeit gehabt, europäische Lösungen im Zahlungsverkehr zu entwickeln, aber man könne nicht ewig warten.

Ralf Wintergerst, CEO von Giesecke+Devrient
Exklusiv

Giesecke+Devrient entwickelt Holzkarten

Die drei Geschäftsbereiche von Giesecke+Devrient (Digital Security, Financial Platforms und Currency Technology) machen aktuell alle einen gleichgroßen Anteil am Gesamtumsatz aus.

Exklusiv

Exklusiv | Finanzstaatssekretär Toncar: „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden“

Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“

Bankensektor

Bankkarte aus 100% Holz könnte sich langfristig durchsetzen

Die DG Nexolution (DGX), Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe, denkt in ihrem Bereich Payment langfristig und ist überzeugt, dass Giro- und Kreditkarten aus biologisch angebautem und zertifiziertem Holz die nachhaltigste Variante sind – noch vor recyceltem PVC (rPVC), Polymilchsäure (PLA) und Ozean-Plastik, die derzeit in unterschiedlichem Maße genutzt werden.

Neobroker

Nimmt Christian Hecker von Trade Republic den Mund zu voll?

Trade Republic-CEO Christian Hecker ist für vollmundige Aussagen bekannt. Zum fünfjährigen Geburtstag des Neobrokers, das heute öffenlichkeitswirksam begangen und mit einer Produkteinführung verknüpft wurde, sprach er im „Handelsblatt“-Interview von „exponentiellem Wachstum“ und einer erwarteten Konsolidierung seines Marktes.

Fintech

Bling-CEO: „Familien brauchen heute vor allem Zeitersparnis“

Auch im Industrieland Deutschland ist finanzielle Bildung innerhalb der breiten Gesellschaft ausbaufähig; sogar die Bundesregierung will diese mithilfe des Zukunftsfinanzierungsgesetzes verbessern. Wer für die frühzeitige Finanzbildung verantwortlich sein sollte, darüber gibt es regen Disput.

Fintech

Swan macht gemeinsame Sache mit apobank-Herausforderer

Als David Frei, Deutschland-Chef des französischen Embedded-Finance-Startups Swan, vor einigen Wochen von der geplanten Kooperation mit einem „bekannten privaten Krankenversicherer“ sprach (O-Ton: „Wir stehen kurz vor der Vertragsunterzeichnung“; s. PLATOW v. 14.9.), klang das vielversprechend.

Sparkassen

Sparkassen entstauben ihr Kartengeschäft mit Kooperation

Eventuell ist es auch ein Versuch, um gegen das eingestaubte Image der einstigen EC-Karte anzuwirken: Der Deutsche Sparkassenverlag (DSV) steht kurz davor, für die S-Finanzgruppe eine Kooperation mit Payback einzutüten, wie der Branchen-Newsletter „Finanz-Szene“ herausfand und der DSGV inzwischen bestätigte.

Zahlungsverkehr

Girocard-Nutzung weiter im Aufwind

Wer sich bisher beim eiligen Einkauf die Flasche Wein noch stets verkniffen hat, weil es sonst an der Selbstbedienungskasse wieder ewig gedauert hätte, kann bald entspannter shoppen. Seit Ende Juni pilotiert die Deutsche Kreditwirtschaft eine automatische Altersverifikation beim Bezahlen per Smartphone oder -watch, den manuellen Eingriff durch leibhaftige Supermarkt-Bedienstete kann man sich dann sparen.

Verbraucherschutz

Hamburger Volksbank erzürnt Kunden mit neuem Kontomodell

Eigentlich sollen Kunden mit dem Begriff Hausbank positive Attribute verbinden: Persönliche und langfristige Betreuung, was Vertrauen fördert und somit die Bindung zum Institut erhöht, sowie attraktive Konditionen, die daraus erwachsen könnten.

Bei Rechnungen dominiert (noch) das Papier
Zahlungsmittel

Gamechanger im Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr war einst eine wichtige und unangefochtene Säule im Provisionsgeschäft der Banken. Doch durch disruptive Entwicklungen, eine verschleppte Digitalisierung und neue Marktteilnehmer haben hiesige Banken ihre ehemalige Dominanz verloren.

Investmentbanking

Barclays will Investmentbanking stärken

Die britische Großbank Barclays will verstärkt in den Ausbau ihrer Investmentbanking-Aktivitäten in Deutschland investieren. Das ist der Hintergrund für die jüngst durchgesickerten Pläne, das in Hamburg beheimatete Kreditkartengeschäft von Barclays Deutschland (ehemals Barclaycard) zu verkaufen.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
Zentralbanken

Warum die EZB beim digitalen Euro zum Erfolg verdammt ist

Der digitale Euro muss für die EZB ein Erfolg werden, heißt es aus Bankenkreisen. Damit dies gelingt, soll er mehr sein als nur der digitale Zwilling des Bargelds, der für die meisten Bürger nur einen geringen Zusatznutzen bieten würde.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse