Private Equity

Der Vorstand der OLB (v.l.): Chris Eggert, Aytac Aydin, Rainer Polster, Stefan Barth, Marc Ampaw, Giacomo Petrobelli
Bankensektor

OLB – Barth bleibt IPO-Termin weiter schuldig

„Bei uns gibt es Kekse?“, schildert OLB-Chef Stefan Barth am Rande der Bilanz-PK sein Erstaunen nach der Lektüre eines Presseartikels über sein Institut, in dem die altbackene Qualität der dargereichten Plätzchen moniert wurde.

Staatsinvestments

Schenker-Verkauf – Deal-Stratege Wissing

Als begnadeter Deal-Macher ist Volker Wissing bisher nicht bekannt. Der Streit mit der EU um E-Fuels und Verbrenner-Aus endete damit, dass der deutsche Verkehrsminister Stück für Stück zurückrudern musste; selbst sein Überraschungserfolg als Erfinder des 9 Euro-Tickets wird schon wieder in Anschlussfinanzierungs-Debatten zerrieben.

Scope

Schlechte Zeiten für Geschlossene Fonds

Für Geschlossene Immobilienfonds könnten durchaus schwierige Zeiten anbrechen, wenn die Mietverträge im Laufe der nächsten Jahre auslaufen oder die finanzierenden Banken den Mietvertragsauslauf antizipieren. Erfahrungsgemäß führt der Blick auf Nachvermietungsrisiken und anstehende ESG-Investitionen schnell zu einem vorsorglichen Ausschüttungsstopp oder zu Bitten um Eigenkapitalnachschüsse.

Finanzsektor

Private Equity – 2023 auf dem Weg zum (Add-on-) Deal-Rekordjahr

An 2023 werde man sich als „ein volatiles Jahr“ für die Finanzbranche erinnern, schreiben die Marktanalysten des Datenanbieters PitchBook in ihrem (vorläufigen) Jahresrückblick mit Fokus auf Private Equity in Europa. In der Tat zeigen ihre Zahlen ein grundlegend anderes Bild als in den Vorjahren.

Vermögensverwaltung

Private Equity – Durchbruch für die Anleger-Demokratie?

Ein bisschen kennt man diese Blickfang-Zeile schon. Von der „Demokratisierung der Vermögensverwaltung“ ist die Rede, Investments in der sonst nur für Profis zugänglichen Anlageklasse Private Equity schon ab 10 000 Euro.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Deals im Überblick

Milliarden-Deals bei Telekommunikation und Wohnimmobilien, VW goes Panda Bonds und die Commerzbank sichert sich als erste deutsche Universalbank eine Kryptobanklizenz gemäß KWG – die aus Redaktionssicht spannendsten Deals hier kurz und kompakt zusammengefasst.

Finanzsektor

Eurazeo nimmt DACH-Markt ins Visier

Eine überraschend deutliche Ansage machten Christophe Bavière und William Kadouch-Chassaing, Co-CEOs von Eurazeo, auf dem Kapitalmarkttag des französischen Finanzinvestors.

BVerfG-Urteil

Wird Lücke beim Klimafonds zum Sargnagel für Start-ups?

Das 60 Mrd. Euro schwere Finanzierungsloch beim Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung, das durch das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts entstanden ist, stellt die deutsche Start-up- und Wagniskapital-Szene vor neue Herausforderungen.

Die AMLA wird ihren Sitz in Frankfurt haben und Mitte 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen
Asset Manager

Tikehau Capital – In Deutschland erst am Anfang

Gut zweieinhalb Jahren ist es jetzt her, dass der französische alternative Asset-Manager Tikehau Capital sein erstes Büro in Deutschland mit Dominik Felsmann als Leiter eröffnete.

Nachhaltigkeit

ESG-Risiken – Wenn Blinde Blinde führen

Die Kompetenzlücke, die die Initiative openESG bei der Messung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Bankensektor konstatiert (s. PLATOW v. 10.11.), ist keine Kleinigkeit.

Beteiligungen

Private Equity – Vom Dealmaker zum Allfinanzkonzern

Dass auch die einst als „Masters of the Universe“ gefeierten Private-Equity-Gesellschaften nicht über Wasser gehen können, zeigen die jüngsten Quartalszahlen einiger zentraler Player deutlich. Nach EQT meldete auch Carlyle einen Einbruch bei den ausschüttungsfähigen Erträgen, CVC blies den eigentlich für Herbst angepeilten Börsengang wegen des wenig erfreulichen Umfelds wieder ab.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse