Private Equity

Asset Management

„Opportunismus ist die Kerneigenschaft der Branche“

Die deutsche Öffentlichkeit und Private Equity (PE) waren lange Zeit eher Gegenspieler als Freunde. 2013 hat spätestens der Verkauf von Grohe – einst gehandelt als Paradebeispiel für die Gefahr, die von PE-Investoren ausgeht – zu einer neuen Wahrnehmung geführt. PLATOW Recht hat mit Oliver Felsenstein, Partner und Global Head of Private Equity bei Clifford Chance, über aktuelle Herausforderungen, attraktive Branchen, die Rolle von Mittelstand und Schwellenländern sowie über Zukunftsentwicklungen des Marktes gesprochen.

Immobilien

Einzelhandel weiter im Aufwind

Der neuerliche Schub ist beachtlich. Mit einem Volumen von knapp 5,52 Mrd. Euro in den ersten drei Quartalen haben Einzelhandelsinvestitionen um rund 22% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Damit hat Retail im dritten Quartal nochmals an Dynamik gewonnen.

Asset Management

Finanzinvestoren buhlen um Tele Columbus

In den Verkaufsprozess für den Kabelnetzbetreiber Tele Columbus ist wieder Bewegung gekommen. Wie wir hören, verhandeln mehrere Private Equity-Investoren um eine Übernahme des Kabelkonzerns. Die Transaktion könnte schon in den nächsten Wochen über die Bühne gehen.

Asset Management

Private Equity-Lobby kämpft um Durchbruch bei Solvency II

Seit 2009, dem ersten Jahr nach der Lehman-Pleite, tut sich die Private Equity-Branche in Europa schwer mit der Einwerbung neuer Mittel. Aus den über 80 Mrd. Euro, die KKR, Permira, Blackstone u. a. 2008 eingesammelt hatten, wurden 2009 nur noch 19 Mrd. Euro. Seither hat sich wenig getan.

Asset Management

DWS-Manager Wüstefeld macht Anlegern Mut zu mehr Risiko

Ausgehend von den USA verbessert sich das konjunkturelle Weltklima. Das Wachstum sei zwar noch schwach, aber die Grundstimmung habe sich deutlich aufgehellt, so Hermann Wüstefeld, Managing Director bei der Deutsche Asset & Wealth Management, dem Vermögensverwalter der Deutschen Bank, am Mittwoch in Frankfurt zur Eröffnung des PLATOWFORUM „Beteiligungen 2014“.

Immobilien

Real Estate Investment Management verändert sich

Eine aktuelle Marktstudie von ICME Real Estate in Kooperation mit KRE KloessRealEstate macht deutlich, dass sich aktuelle Marktentwicklungen und veränderte Kundenbedürfnisse in Verbindung mit neuen Regularien auf das Real Estate Investment Management nachhaltig ausgewirkt haben.

Asset Management

Vermögensverwaltung – Mit Hedgefonds aus dem Zinstief

Fed und EZB machen bisher keinerlei Anstalten, an der Zinsschraube zu drehen (s. auch S. 1). Die hohe Staatsverschuldung erlaubt keinen Anstieg der Kapitalkosten. Damit liegt die Umlaufrendite in Deutschland seit zwei Jahren in Folge unter 2% – in den USA etwas höher – und ein Ende ist nicht absehbar. Mit Rententiteln, die vor Ausbruch der Finanz- und Eurokrise auch bei vermögenden Privaten und Institutionellen so beliebt waren, ist kein Staat mehr zu machen.

Immobilien

Bad Homburg wird zum Dorado des Wealth Managements

Die Erben von Harald Quandt, des Halb-Bruders von Herbert Quandt (BMW) und wie dieser ansässig in Bad Homburg, halten ihr Vermögen nicht mehr in Form bedeutender Industrie-Beteiligungen, sondern haben es verteilt auf Aktien und Renten, aber mehr noch auf alternative Investments wie Immobilien, Private Equity und Hedgefonds.

Immobilien

PLATOW FORUM – Family Office im Fokus

Vermögende Familien wollen nachhaltig hohe Erträge. Wie das zu schaffen ist, darüber informierten Experten führender Family Offices, Banken und Kanzleien auf dem 2. PLATOW FORUM Family Office. Mit Aktien und Renten allein sei ab einer bestimmten Vermögensgröße kein Staat mehr zu machen. So kreiste gleich zu Beginn der Vortrag von Reinhard Panse, HQ Trust, um Hedgefonds und Private Equity.

Asset Management

Ex-Bertelsmann-Vorstände auf neuen Pfaden

Wer einmal im Vorstand von Bertelsmann „gedient“ hat, um den wird es auch nach einem geplanten oder nicht ganz freiwilligen Abschied selten still. Prominentestes Beispiel ist bis heute Thomas Middelhoff, dem Karstadt zum Verhängnis wurde oder umgekehrt, wie es in der Community immer wieder gerne zynisch heißt. Nach Middelhoff sorgte Ewald Walgenbach mit seinem Weggang für Aufsehen.

Asset Management

Börse – Ringkampf

Wem soll mehr Vertrauen geschenkt werden, den geöffneten Geldschleusen der Notenbanken oder der wieder Tritt fassenden Konjunktur? Das Ringen um eine Antwort bestimmt zurzeit das Auf und Ab der Weltbörsen. Für die Experten von Pictet gibt es nur eine Antwort: Die Konjunktur wird sich über kurz oder lang durchsetzen und die Geldpolitik entsprechend die Zügel anziehen.

Asset Management

Finanzplatz Frankfurt macht mobil

Die Vorherrschaft Londons als Weltfinanzhauptstadt sei in Zeiten sich verschärfender Regulierung und des rigorosen Vorgehens gegen Steueroasen keineswegs in Stein gemeißelt. Diese Auffassung vertraten Experten auf einer Veranstaltung der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank am Montagabend in Frankfurt, die die seit 140 Jahren enge Verbindung der Deutschen Bank zur City of London beleuchtete.

Asset Management

Private Equity – Investoren können wieder auf Banken setzen

Die restriktive Haltung vieler Banken mit Blick auf die Transaktionsfinanzierung war in den vergangenen Jahren eine der höchsten Hürden im ohnehin krisenbedingt gebeutelten Private-Equity-Markt. Nun scheint sich eine Trendwende anzubahnen.

Immobilien

LEG – Börsenneuling mit Potenzial

Bei Immobilienaktien liegen Freud und Leid aktuell nah beieinander. Während Klassiker wie die IVG ihren Aktionären in den vergangenen 20 Monaten fast einen Totalverlust beschert haben, profitieren andere Häuser (und ihre Aktionäre) von der anhaltenden Flucht privater und institutioneller Anleger in Betongold.

Immobilien

Dentons baut Beratungspraxis in Frankfurt aus

Das Frankfurter Büro der neuen globalen Wirtschaftskanzlei Dentons hat sich zum 1.5.13 mit zwei neuen Partnern verstärkt: Michael Graf und Robert Bastian wechselten beide von der HAARMANN Rechtsanwaltsgesellschaft.

Immobilien

Gewerbliche Wohnungsinvestments erreichen 5-Jahres-Spitze

2012 erreicht lt. Jones Lang LaSalle (JLL) mit einem Transaktionsvolumen von 11,1 Mrd. Euro ein neues 5-Jahres-Hoch. Insgesamt wechselten ca. 200 000 Wohnungen die Besitzer. Verglichen mit dem Vorjahr mit 6,6 Mrd. Euro stieg das Transaktionsvolumen damit um fast 70%. Die Zahl der gehandelten Wohnungen legte um 30% zu. Fast 5,1 Mrd. Euro wurden mit fünf Großtransaktionen mit jeweils über 10 000 Wohnungen umgesetzt. Die DKB Immobilien (25 000 Wohnungen), das BauBeCon-Portfolio (23  500), das „Hawk“-Portfolio (21 600), das Wohnportfolio der LBBW (21 500) und die Wohnungen der TLG (11 500) fanden Investoren. Die Landesbanken Baden-Württembergs und Bayerns zwangen wettbewerbsrechtliche Auflagen, ihre Bilanzen zu verkürzen. Sie fanden sich auf der Verkäuferseite. Darüber hinaus nutzten Gläubigerbanken das gute Umfeld für Wohninvestments, um notleidende Portfolios zu veräußern. Das Bundesfinanzministerium nutzte die anziehende Nachfrage nach Wohnungen, um sich u.a. von der TLG Wohnen zu trennen.

Asset Management

Alteigentümer verlieren Kontrolle bei Schmolz+ Bickenbach

Zur Vorlage der Jahresbilanz am kommenden Mittwoch kann der in der Schweiz notierte Düsseldorfer Stahlhersteller Schmolz + Bickenbach erste gute Nachrichten vermelden. Ein Bankenkonsortium unter Führung der Credit Suisse hat der Verlängerung von Finanzierungslinien über 930 Mio. Euro bis März/April 2015 zugestimmt.

Asset Management

Private Equity – 2013 bringt weitere Bewegung in den Markt

Was sich für den M & A-Markt bereits in der zweiten Jahreshälfte 2012 abzeichnete, scheint auch für den Private-Equity-Markt zu gelten: 2013 dürfte es zu einem Plus bei den Transaktionen kommen. Die vorübergehende Durststrecke der Finanzkrisenjahre scheint überwunden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse