Private Equity

Alltag im OP-Saal
Investitionen im Gesundheitssektor

Das große MVZ-Dilemma

Arztpraxis- und Laborketten in der Hand von Finanzinvestoren sind meist die erstgenannten Beispiele, wenn es um Fehlentwicklungen im Gesundheitssektor geht. Mit „absoluter Profitgier“ werde hier operiert, brandmarkte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Healthcare-Investoren, um im selben Atemzug eine neue Version des Versorgungsgesetzes anzukündigen, das u.a. den Betrieb Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) reguliert. Wie die endgültigen Regelungen aussehen, ist noch unklar.

Private Equity

Feuer frei für semiliquide Fonds

Fast schon unter dem Radar flog die Neuigkeit, dass die schwedische Private-Equity-Gesellschaft EQT einen neuen Fonds aus der Taufe gehoben hat, in den nach Informationen von PLATOW auch schon eingezahlt werden kann. „EQT Nexus“ soll individuellen Investoren Zugang zu sämtlichen Investments des EQT-Universums ermöglichen. In der Szene hat sich für den breiteren Zugang zu dieser Assetklasse schon vor Jahren ein werbefähiger Begriff etabliert: Die „Demokratisierung der Private Markets“.

Investment

ESG-Investments – Anlageberater sind das Nadelöhr

Volatile Kapitalmärkte auf der einen und ein wahnsinniger Regulierungsdruck auf der anderen Seite machen den Anlageberatern der Banken schwer zu schaffen. Die ursprüngliche Idee der EU-Taxonomie war sicher gut gemeint. Viele Anleger wissen nicht, was eine nachhaltige Geldanlage ist, was genau sich dahinter verbirgt und wer die Kriterien für diese Investments definiert. Zudem ist der Finanzmarkt das entscheidende Schwungrad für die ESG-Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.

Private Equity

Fundraising – Für Private Equity & Co. werden die Mittel knapper

Unwirtlich, trostlos, finster, entsetzlich, grauenhaft, grimmig oder ganz einfach schlimm, listen die Wörterbücher die deutschen Entsprechungen für das englische Wörtchen „grim“ auf. Wenn ein Datenanbieter mit einer gewissen Übersicht über das Private Markets-Geschehen die Q1-Bilanz beim Fundraising mit dieser Vokabel charakterisiert, kann einen das also durchaus frösteln lassen.

Nikolaus von Jacobs, Christian von Sydow
Personalien des Monats

Reed Smith stärkt europäische Private Equity-Praxis

Zum Mai hat die Sozietät Reed Smith ihr Münchener Team um zwei Neuzugänge erweitert. Nikolaus von Jacobs und Christian von Sydow kommen von McDermott Will & Emery und schließen sich Reed Smith als Partner bzw. Senior Counsel an.

Unternehmensübernahmen

Öffentliche Übernahmen – Cash ist für viele nicht das Problem

Von 67 Mrd. Euro Gesamtvolumen 2021 auf etwas über 5 Mrd. 2022 – so hätte die Bilanz bei öffentlichen Übernahmen ausgesehen, hätten nicht noch im Dezember Vodafone und das Private Equity-Haus KKR ihr gemeinsames Gebot für Vantage Towers abgegeben. Die über 16 Mrd. Euro schwere Offerte ließ den Absturz nicht ganz so drastisch aussehen. 

Hauptsitz in Wiesbaden
Bankensektor

Aareal – Es riecht nach Squeeze-out

Die in der Atlantic BidCo zusammengeschlossenen Finanzinvestoren Advent und Centerbridge sowie der kanadische Pensionsfonds CPPIB können die Übernahme der Aareal Bank pünktlich zum 7.6. vollziehen.

Bankensektor

JP Morgan treibt Ausbau des Firmenkundengeschäfts voran

Vor rund vier Jahren startete JP Morgan hierzulande mit dem Aufbau des „Corporate Client Bankings“, also dem Firmenkundengeschäft im Mittelstandssegment, in dem traditionell eher große deutsche Institute als Platzhirsche galten (Deutsche Bank, Commerzbank, UniCredit). 2019 kam Bernhard Brinker von der UniCredit zu der US-Bank und übernahm die Leitung des Corporate Client-Bereichs in der DACH-Region. Nun wurden zwei weitere, erfahrene Banker verpflichtet, die künftig beide an Brinker berichten.

Makler-Reports

Hotelmarkt mit schwachem Auftakt

Der Reigen der schlechten Botschaften setzt sich auch mit Blick auf den Hotelinvestmentmarkt fort. Das erste Quartal 2023 markiert den schwächsten Jahresstart seit 2010.

Vermögensverwalter

Patrizia – Wöhrmanns schnelle Wiederauferstehung

Eher ein künftiger Kandidat für die Rubrik „Was macht eigentlich…“ als für die Top-Personalmeldungen des Tages schien Asoka Wöhrmann nach seinem turbulenten Abgang bei der DWS im vergangenen Sommer zu sein. Dass er nun stattdessen Wolfgang Egger, den Gründer des Augsburger Immobilienkonzerns Patrizia, als CEO ablöst, hätten wohl die wenigsten erwartet. 

Jan Bauer
Drei Fragen an ...

Wohin steuert der Transaktionsmarkt, Herr Bauer?

Schon vor dem russischen Überfall auf die Ukraine war der Wurm drin im internationalen Transaktionsmarkt. Leitzinserhöhungen, wie sie die Inflationsentwicklung gegen Ende 2021 unvermeidbar machte, sind seit jeher Gift für M&A-Deals. Seitdem kamen Unsicherheiten auf allen Ebenen dazu, von der Kaufpreisfindung bis zur Preisvergabe.

Makler

Wohntransaktionsmarkt halbiert

Im ersten Quartal wurden laut Savills und BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) Wohnimmobilien für nur etwa 1,2 Mrd. Euro gehandelt, so wenig wie zuletzt Anfang 2011. JLL kommt bei kleinteiliger Erfassungsweise auf 2,1 Mrd. Euro bei rund 7 600 gehandelten Einheiten. Das entspricht einem Minus von 50% im Vergleich zum Vorjahr und sogar von rund -75% gegenüber dem Fünfjahresschnitt.

Wirtschaftsjournalismus

René Obermann – Lektionen aus dem Elfenbeinturm

Eigentlich würde man Christine Lagarde und die EZB nicht unmittelbar mit dem Zustand in Berliner Co-Working-Räumen in Verbindung bringen. René Obermann, Co-Head Europe beim Finanzinvestor Warburg Pincus, sieht das anders, wie er in gestriger Runde im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten erörterte.

Private Equity

Bei Private Equity bleibt die Bremse drin

Dass es Finanzinvestoren bei Transaktionen gerade schwer haben, ist bekannt. Das abgelaufene Q1 markierte in Europa sogar einen neuen Tiefpunkt, wie die Statistiken zeigen. Nach Gesamtvolumen der Deals gemessen war der Stand in den ersten drei Monaten 2023 so niedrig wie seit 2019 nicht mehr, zeigen die Analysten des Datenanbieters PitchBook in einem aktuellen Report auf. Mega-Deals im Mrd.-Euro-Bereich, wie sie in Q1 2022 noch in zweistelliger Zahl abgeschlossen wurden, fehlen nun weitgehend. Dafür setzen die Investoren stärker auf Zukäufe, die Assets im Portfoliobestand ergänzen und deutlich geringere Summen binden. 

v.l.n.r.: Florian Harder, Jann Jetter, Florian Ziegler
Personalien des Monats

Münchener Shearman-Team wechselt zu Morgan Lewis

Nach nur rund zwei Jahren ist das Münchener Büro von Shearman & Sterling schon wieder Geschichte. Zum April wechselt das Team um die Partner Florian Harder (M&A/Private Equity), Jann Jetter (Steuern) und Florian Ziegler (Leveraged Finance) geschlossen zu Morgan Lewis & Bockius.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse