Private Equity

Die AMLA wird ihren Sitz in Frankfurt haben und Mitte 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen
Bankensektor

Société Générale erwartet 2023 wieder mehr Börsengänge

Der Mega-Börsengang der Stuttgarter Sportwagen-Schmiede Porsche hat den deutschen IPO-Markt gerettet. Mit einem Gesamtvolumen von 9,4 Mrd. Euro konnte der IPO-Markt immerhin an den Vorjahreswert anknüpfen. Allerdings stemmte die VW-Tochter mit 9,1 Mrd. Euro das Marktvolumen fast im Alleingang. Neben Porsche wagten sich lediglich noch ein paar SPACs aufs Parkett. Ralf Darpe, Head of Equity Capital Markets (ECM) der Société Générale Deutschland, ist denn auch voll des Lobes für den größten Börsengang in Europa seit Beginn des Jahrhunderts. Der Porsche-IPO sei ein Home Run gewesen, bei dem die Investoren Angst hatten, leer auszugehen.

Beteiligungskapital

Private Equity verliert an Glanz

Eines der größten Rätsel, die sich um die Private Equity-Branche ranken, betrifft die Portfolio-Bewertungen. Wenn die Börsen landauf, landab deutlich zweistellige Kursverluste im bisherigen Jahresverlauf melden, wie kommt es dann, dass die Wertberichtigungen der PEs bisher so gering ausfallen?

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im November 2022

Kanzleigroßaufgebot bei Joint Venture-Gründung im Infrastruktursektor, M.M.Warburg trennt sich von Hypothekentochter und die Santander Consumer Bank sichert sich Autobank aus dem Mitsubishi-Konzern – auch im November erreichten die Redaktion wieder spannende Dealmeldungen.

Benjamin Parameswaran
Drei Fragen an ...

Welche Trends sehen Sie am M&A-Markt, Herr Parameswaran?

Krieg, Energiekrise, Inflation, steigende Zinsen, unterbrochene Lieferketten – Unternehmen müssen sich derzeit vielen Herausforderungen stellen. Wie dürfte sich das am Transaktionsmarkt niederschlagen, welche Trends sind erkennbar? PLATOW Legal + Finance hat bei Benjamin Parameswaran, Global Co-Chair Corporate bei DLA Piper, nachgefragt.

Umfrage

RICS sieht Immobilien-Stimmung purzeln

Die Effekte der Finanzmathematik bei historisch niedrigem Ausgangszins hat PLATOW im aktuellen Immobilien-Special beschrieben. Jetzt kommen sie verstärkt auch den offiziellen RICS-Befragungen an.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Oktober 2022

Insurtechs und Fintechs stehen auf der Einkaufsliste von Konzernen und Private Equity-Investoren weit oben, die französische Bank Crédit Mutuel bringt derweil Ordnung in ihr Corporate-Finance-Geschäft – diese Deals stachen im Oktober heraus.

Christian Hell
Partner Content

ESG-Regulierungswelle – Lästiger Aufwand oder dringend benötigter Transformationstreiber?

In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Regulierung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) enorm weiterentwickelt. Unternehmen müssen immer umfassender über die materiellen Auswirkungen, Risiken und Chancen mit Blick auf Nachhaltigkeit berichten. Das zunehmende Tempo, mit dem die Anforderungen an das ESG-Reporting vorangetrieben werden, und die wachsende Komplexität der Vorschriften setzen Private-Equity-Investoren unter Druck, da sie bei ihren Investitionen nun wesentlich transparenter sein müssen, was Nachhaltigkeitsaspekte angeht.

Messe

Expo Real der Zeitenwende

Der erste Tag der Expo Real in München machte deutlich, dass die diesjährige Messe wohl eine Zusammenkunft der Zeitenwende sein wird. Dies betrifft sowohl die Markterwartungen und Bewertungen als auch die Bedeutung der Nachhaltigkeitsverpflichtungen. Das ändert aber nichts daran, dass die Messe selber ein Erfolg werden wird und die Stimmung der Teilnehmer gut ist.

Kanzleien intern

Brain Drain bei Eversheds Sutherland

Ein paar Abgänge kann eine Kanzlei wohl verschmerzen. Wenn sich gleich mehrere junge Hoffnungsträger aus einer Praxis verabschieden, die zum innersten Markenkern gehört, wird das allerdings schon schwerer. Wenn damit diverse erklärte Wachstumsbereiche ihren Kopf verlieren, noch schwerer. Und wenn man außerdem schon länger mit erhöhter Fluktuation zu kämpfen hat, liegt wohl die Frage auf der Hand, ob nicht gerade etwas schiefläuft.

Private Equity

EQT – Angriff auf Reputation

Die Private Equity-Industrie verdient viel Aufmerksamkeit. Führende Häuser wie Blackstone, Carlyle, EQT oder auch KKR vergrößern Jahr für Jahr ihre Macht. Sie beschleunigen mit ihren weltweit für immer neue Fonds eingesammelten Milliarden, die sie in ausgewählte, zunächst noch ungelistete Unternehmen stecken, den Strukturwandel in der Wirtschaft, entscheiden dabei über Vorstandskarrieren und die Renditen, die große Pensionskassen, die bei ihnen anlegen, ihren Berechtigten später bieten können.

Private Equity

Investoren setzen weiter auf Private Markets

Wenn Investment-Profis mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung auf dem Buckel von Private Equity als der „besseren Aktie“ sprechen, wird wohl was dran sein. Wenig überraschend also, dass die Kapitalzuflüsse in „Private Markets“ im 1. Hj. keinen Rückgang gegenüber dem Vorjahr zeigen, wie der Datenanbieter PitchBook belegt.

Deals des Monats

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Juli 2022

Milliardendeal im Infrastruktursektor, ein Asset Manager mit neuer BaFin-Lizenz, ein Berliner Startup in französischer Hand – Die spannendsten Deals des Monats hier übersichtlich zusammengestellt.

Transaktionsmarkt

Leveraged Finance – Spielt die Zeit den Kreditfonds in die Hände?

Viele Private Equity-Transaktionen muss man sich momentan wohl wie einen zähen Western-Showdown vorstellen: Alle lauern, keiner zieht. Während vor der Sommerpause in normalen (Boom-)Jahren immer die Hölle los war, halten sich die Käufer derzeit auffällig zurück. Am Leverage sollte es dabei eigentlich nicht hängen, denn die Kreditgeber sind nach wie vor gerne mit dabei.

Private Equity

Leveraged Finance-Konditionen trotzen der Rezessionsangst

Viele Private Equity-Transaktionen muss man sich momentan wohl wie einen zähen Western-Showdown vorstellen: Alle lauern, keiner zieht. Während vor der Sommerpause in normalen (Boom-)Jahren immer die Hölle los war, halten sich die Käufer derzeit auffällig zurück.

Beteiligungskapital

Auch Private Equity kann nicht hexen

Wenn einer der größten Namen im Markt 38% Zuwachs im Vergleich zum Vj. meldet, kann es um eine Branche so schlecht nicht stehen – eigentlich. Die hohen Mittelzuflüsse, die die Summe verwalteter Investorengelder beim Private-Equity-Giganten Blackstone auf einen neuen Rekord von 941 Mrd. US-Dollar anhoben, sind allerdings nicht nur Segen, sondern auch ein bisschen Fluch.

Marktforschung

Konsumforscher GfK fusioniert mit US-Rivalen NielsenIQ

Es ist ein typisches Lehrstück aus der Private Equity-Werkstatt. Vor fünf Jahren nahmen der US-Finanzinvestor KKR und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) den Nürnberger Konsumforscher GfK von der Börse, um das Unternehmen auf Profitabilität und Wachstum zu trimmen. Jetzt ist die Zeit für das nächste Kapitel der Private Equity-Story gekommen. Die GfK will sich mit dem US-Konkurrenten NielsenIQ, bei dem mit Advent International ebenfalls ein Finanzinvestor das Sagen hat, zum „globalen Anbieter von Verbraucher- und Handelsdaten“ zusammenschließen, wie es in einer Mitteilung der beiden Unternehmen heißt.

euro-schiff-c-cc0
Staatsanwaltliche Ermittlungen

Private Equity unter Beschuss

Was die „Börsen-Zeitung“ kurz vor dem Wochenende berichtete, hat das Zeug zu einem Skandal. Über 20 Private-Equity-Gesellschaften, hieß es dort, seien im Visier der Staatsanwaltschaft, seit 2020 liefe ein Strafverfahren.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse