Private Equity

Konsumgüter

Bei Unilever wird es unruhig

Beim Stichwort aktivistische Aktionäre schlagen die Emotionen oft hohe Wellen. Elliotts Paul Singer weiß, wie man Unternehmenslenker zur Weißglut treibt und damit einen hervorragenden Schnitt macht. Der selige Klaus Zapf wusste es, in anderen Größenordnungen, auch. Nelson Peltz hat einen anderen Ansatz: Äußerlich näher an Singer als an Zapf, ist der 79-Jährige als dialogbereiter, aber hart kalkulierender Spezialist für Turnarounds in der Konsumgüterindustrie bekannt.

Jan Schinköth und Florian Hirschmann
Drei Fragen an ...

„Wie verändern sich Private-Equity-Deals in Krisenzeiten, Herr Schinköth und Herr Hirschmann?“

Etliche Jahre lang ging es für die Private-Equity-Branche immer nur aufwärts, und nach dem Corona-Einbruch 2020 jagten sich die Rekorde. Vor Kurzem erst kündigte das PE-Haus Advent einen 25 Mrd. US-Dollar großen Mega-Fonds an, den zweitgrößten aller Zeiten. Doch die Deal-Zahlen sind rückläufig, und höhere Kreditzinsen dürften bald dazu führen, dass die Investoren auf einen bedeutenden Teil ihrer Leverage-getriebenen Renditen verzichten müssen. In dieser neuen Situation müssen die erfolgsverwöhnten Player umdenken.

Peter Bujotzek, Nico Fischer und Otto Haberstock
Partner Content

Continuation Funds – Die Lösung eines alten Dilemmas?

Von Private Equity-Sponsoren jüngst in zunehmender Anzahl aufgelegte sog. Continuation Funds versuchen die Lösung eines im Grunde alten Dilemmas: Die dem Private Equity-Geschäftsmodell inhärente zeitliche Befristung von Investments in Portfoliounternehmen führt seit jeher zu Exits aus Investments, deren Entwicklungs- und Wertsteigerungspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. Dies trifft insbesondere in Zeiten begrenzter Alternativinvestments (etwa in längeren Niedrigzinsperioden) auf den Wunsch vieler Anleger nach längerfristiger Kapitalanlage, auch in Alternative Assets wie Private Equity.

Weitere Deals im Überblick

Nordic Capital baut sich mit White & Case einen Baufinanzierer

Der skandinavische Finanzinvestor Nordic Capital formt aus drei Baufinanzierungsvermittlern eine gemeinsame Plattform, die den Branchengrößen Hypoport und Interhyp Konkurrenz machen soll. Dafür gehen Baufi24 (Hamburg), Hüttig & Rompf (Frankfurt) und Creditweb (Köln) zusammen unter das Dach der neu gegründeten Bilthouse Holding, Nordic investiert weitere 30 Mio. Euro. Beteiligt bleiben die Venture-Investoren btoV und Helvetia Venture Fund, die 2021 eine 6,7 Mio. Euro schwere Serie A-Finanzierungsrunde bei Baufi24 mitgemacht hatten.

Internet

Warum Deutschland beim Glasfaser-Ausbau nicht vorankommt

Lediglich 7,5 Mio. Haushalte verfügen in Deutschland über einen Glasfaser-Anschluss. 35 Mio. Haushalte warten noch auf schnelles Internet, insbesondere in ländlichen Regionen. Damit gehört Deutschland im OECD-Vergleich zu den „Flop 5“, wie Thorsten Dirks, Vorstandschef der Deutschen Glasfaser, im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten beklagt.

Unternehmensstruktur

Harald Quandt – An der Holding wird nicht gerüttelt

Harald Quandt hinterließ seiner Frau und fünf Töchtern 1967 ein gewaltiges Vermögen (u.a. 14% an Daimler). Eine Mrd. DM aus dem Verkauf 1974 an Kuweit und anderes Geld bildeten 1981 den Grundstock für HQ Trust, des mit 100 reichen Familien neben Deutsche Oppenheim größten Multi-Family-Office der Republik.

Scope

Geschlossene Fonds mit guten Platzierungsergebnissen

Anleger haben im vergangenen Jahr rund 1,29 Mrd. Euro in geschlossene Publikums-AIF als platziertes Eigenkapitalvolumen investiert. Das entspricht einer Steigerung um 7%, berichtet das Analysehauses Scope in einer aktuellen Studie zu geschlossenen Publikums-AIF 2021.

Weitere Deals im Überblick

Merger im Nachhaltigkeitssegment – FGS und Allen & Overy begleiten geplanten DE-SPAC

Die GFJ ESG Acquisition I SE, der erste in Deutschland börsennotierte SPAC speziell für nachhaltige Technologien, und die tado GmbH, Anbieter für Raumklimalösungen, haben sich auf einen Zusammenschluss und die anschließende gemeinsame Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse geeinigt. Begleitet haben den Zusammenschluss Teams der Kanzleien Flick Gocke Schaumburg (FGS) und Allen & Overy.

Mergers and Acquisitions

2022 bringt Welle von Mega-Deals

Für viele Investmentbanken war 2021 trotz Corona ein gutes Jahr. Mit Transaktionen im Wert von 5,8 Bio. US-Dollar wurde am Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) ein neues Rekordhoch erreicht und das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2007 (4,4 Bio. Dollar) um gut 30% übertroffen. Allein in Deutschland wurden Deals im Volumen von etwa 250 Mrd. Dollar abgeschlossen, was z. B. der Deutschen Bank rd. 340 Mio. Dollar an Gebühren in die Kassen spülte.

Telekommunikation

United Internet – Was führt Dommermuth im Schilde?

Ralph Dommermuth hat sich die Mehrheit an dem von ihm gegründeten und geführten Internet- und Mobilfunk-Provider United Internet gesichert. Über eine von ihm kontrollierte Beteiligungsgesellschaft hat Dommermuth Kaufverträge über den Erwerb von 15,2 Mio. United Internet-Aktien abgeschlossen.

ING-Hauptgebäude LEO in Frankfurt
Direktbank

ING – Von Schorlemers verkappte Abschiedsankündigung

Seltsam kryptisch liest sich die offizielle Mitteilung der ING Deutschland zum geplanten Vorstandsumbau. Demnach rückt Eddy Henning zum Jahreswechsel neu in den ING-Vorstand ein und übernimmt von Joachim von Schorlemer das Firmenkundengeschäft. So weit, so klar. Doch was wird nun aus von Schorlemer, dessen Vertrag noch bis Mitte 2023 läuft?

Software

Software AG – Was steckt hinter den Verkaufsspekulationen?

Seit durchsickerte, dass die Software AG strategische Optionen auslotet, zu denen auch ein Verkauf gehören soll, verspürt die Aktie der Darmstädter unverhofften Aufwind. Mit J.P. Morgan soll sogar bereits eine Investmentbank mandatiert sein, um vor allem Private Equity-Investoren für ein Engagement bei der zweitgrößten deutschen Software-Schmiede zu gewinnen. Die Software AG leidet seit Jahren unter chronischer Wachstumsschwäche. Daran hat sich auch unter dem seit 2018 amtierenden Vorstandschef Sanjay Brahmawar, der mit viel Vorschusslorbeeren zu dem MDAX-Wert gelotst wurde, nur wenig geändert.

Assekuranz

Wie Signal Iduna Corona-Hoch und Zinsflaute trotzt

2,2 Mrd. Euro hat Corona die privaten Krankenversicherer bisher gekostet. Die größten Brocken sind Hygienepauschale und Krankenhausaufenthalte mit 700 Mio. bzw. 640 Mio. Euro. Letztere werden mit zunehmender Dauer der Pandemie und immer jüngeren Patienten, die länger auf Intensivstationen liegen als ältere, immer teurer. Von bis zu 0,5 Mio. Euro Behandlungskosten je Patient spricht Ulrich Leitermann im Interview mit PLATOW.

IT Branche

M&A – Deutsche IT lockt ausländische Investoren

Als Pandemie, die weltumspannend Wirtschaften gebeutelt hat, sorgte Corona dafür, dass Unternehmen mehr ums Überleben kämpften, als sich um anorganische Wachstumschancen Gedanken zu machen (zumal dies oft aufgrund staatlicher Hilfspakete untersagt war).

Deal des Monats

Allianz Global Investors legt mit POELLATH Klima-AIF auf

Allianz Global Investors bietet einen weiteren Fonds für nachhaltigkeitsbewusste Anleger an. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft u. a. mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) entsteht der Emerging Market Climate Action Fund (EMCAF). Für die rechtliche Beratung holte der Asset Manager die Kanzlei POELLATH ins Boot.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse