Banxware-CEO – Harte Worte zum deutschen Fintech-Standort
Deutsche Fintechs sind mit der Standortpolitik nicht zufrieden. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage attestieren sie der Bundesregierung in diesem Punkt die Note „4“.
Deutsche Fintechs sind mit der Standortpolitik nicht zufrieden. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage attestieren sie der Bundesregierung in diesem Punkt die Note „4“.
Die Bundesbank kümmert sich nicht nur um Bankenaufsicht, sie ist bislang auch selbst als Bank aktiv, was aber nur wenige wissen. Lange Zeit war jeder Mitarbeiter verpflichtet, ein Personalkonto bei der hauseigenen Bank zu führen. Nun will die Bundesbank den kostenlosen Kontoservice einstellen. Entsprechend hat sich der Vorstand positioniert, wie PLATOW von Insidern erfahren hat. Zuerst hatte „Finanzszene“ darüber berichtet.
Wie wir aus dem Umfeld der Commerzbank hören, hat die künftige COO der Commerzbank noch keinen Bafin-Führerschein. Noch prüft die Aufsicht die Vorstands-Eignung von Christiane Vorspel.
Deutsche Bank-Chef Christian Sewing dürfte die Worte von EU-Kommissarin Mairead McGuinness mit Freude vernehmen. Nur wenige hundert Meter von den Glastürmen der Deutsche-Bank-Zentrale entfernt verkündete sie am Dienstag auf einer Konferenz in der EZB, was die europäische Bankenlobby zuletzt immer lauter gefordert hatte.
Post von der BaFin ist für Banken selten erfreulich. Das weiß seit März auch Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Bank.
Neuer Kopf an der Spitze des Verbands der Auslandsbanken (VAB). Auf der Mitgliederversammlung wurde UBS Europe-CEO Tobias Vogel zum neuen Vorstandschef des VAB gewählt. Er tritt die Nachfolge von Burkhard Kübel-Sorger an, der mit seinem Wechsel zur europäischen Entwicklungsbank EBRD auch sein Mandat beim Auslandsbankenverband abgeben musste.
Trotz bester medizinischer Versorgung und Absichten ist selbst der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, Thomas Brahm, Debeka, nicht vor Krankheiten gefeit.
Für Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz war es eine Premiere. Erstmals eröffnete er das Symposium der Notenbank zur Bankenaufsicht, wenn auch per Video.
Mark Branson wollte eigentlich über die zu komplexen EU-Aufsichtsregeln referieren, als ihm auf der BaFin-Jahres-PK im Mai eine Frage zum aktuellen Boom von Anlagezertifikaten gestellt wurde.
Wer das aktuelle Ringen um die Besetzung des Bundesbank-Vorstands erlebt, weiß die langen Amtszeiten von in der Regel acht Jahren zu schätzen. Denn sonst könnte der Nominierungsprozess fast länger dauern als die aktive Tätigkeit selbst.
Auf eine Entwicklung mit Sprengkraft ist die auf Versicherer spezialisierte Ratingagentur Moody‘s gestoßen. Die Lebensversicherer werden nach ihrer Einschätzung von den nationalen und EU-Behörden zunehmend daraufhin überprüft, ob ihre Produkte den Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
„Man kann die Entwicklung der EU immer noch aus der Mitte des Parlaments steuern“, erklärt der Chef des Versichererverbandes GDV, Jörg Asmussen, mit Blick auf das EU-Wahlergebnis. Doch angesichts des Resultats wird die Kompromissfindung künftig schwieriger werden, ließ er auf der heutigen GDV-Veranstaltung zum Thema Regulierung durchblicken.
Mit Argusaugen beobachtet der Bankenverband die aktuelle Diskussion in den USA über die Umsetzung der internationalen Basel III-Reform.
Die EZB hat drei neue Mitglieder für das Aufsichtsgremium der Bankenaufsicht bestimmt, darunter Sharon Donnery.
Weißer Rauch über Schmalkalden. Endlich liegt der Jahresabschluss für 2022 der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden vor, wie uns ein Sprecher des Instituts bestätigt. Einsehen können die Bilanz seit dem 28.5. allerdings nur die Genossenschaftsmitglieder des als „Effenberg-Bank“ bekannten Skandalinstituts.
In Deutschland wird die Sachversicherung bei den Prämien 2024 erstmalig die Lebensversicherung überholen, rechnet die Allianz kürzlich vor (s. PLATOW v. 24.5.). Allerdings ist die Schadenversicherung in keiner unbedenklichen Verfassung. Die Wohngebäude (WV)- und KFZ-Versicherung bereiten Sorge, beide weisen branchenweit Schaden-Kosten-Quoten (Combined-Ratio, CR) im defizitären Bereich auf.
Am 13. März hat das EU-Parlament die erste Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, KIV) verabschiedet.
Die EZB-Bankenaufsicht will ihre jährliche Evaluation der Banken anpassen. Das Verfahren mit dem Akronym SREP soll kürzer, aber tiefgründiger werden. Das kündigte die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Claudia Buch, in einem Blogbeitrag an.
Auch auf dem internationalen Parkett gewinnt die Commerzbank zunehmend an Bedeutung.
2023 verlief für die Provinzial völlig unspektakulär.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen