Risikovorsorge / Kreditausfälle / NPLs / Rückstellungen

Bankensektor

Aareal und pbb nutzen die Krise

Für das ehemalige Bundesunternehmen pbb ist es ein Paukenschlag: 15% ihrer Mitarbeiter baut die Pfandbriefbank ab.

Bankensektor

LBBW – Von Rezession keine Spur

Nachdem Vorstandschef Rainer Neske kürzlich in einem „Bloomberg“-Interview für das Gesamtjahr 2023 einen Gewinn v. St. von 1 Mrd. Euro in Aussicht gestellt hat, belegen die Zahlen der LBBW zum ersten Halbjahr die bislang gute Geschäftsentwicklung. Das Ergebnis v. St. erhöhte sich um 45% zum Vorjahreszeitraum auf 691 Mio. Euro. Ohne die Berlin Hyp gerechnet (Konsolidierung erfolgte zum 1.7.2022), habe das Ergebnisplus 34% betragen.

Digitalisierung

Cloud Dienste – Auslagern mit Maß statt Masse

Dass eine IT-Migration mitunter auch schmerzhafte Nachwehen auslösen kann, musste die Deutsche-Bank-Tochter Postbank jüngst am eigenen Leibe spüren. Dennoch ist die Wende zu mehr Digitalisierung im Bankensektor mehr als bloß ein Trend, dem Geldhäuser hinterherlaufen.

Das Bankenviertel in Frankfurt am Main
Investmentbanking

US-Banken – J.P. Morgan-Zahlen gutes Omen für Deutsche Bank

Bereits vor Wochen hatten die großen US-Investmentbanken vor einem Einbruch im Handelsgeschäft mit Anleihen, Aktien und Währungen um 15 bis 25% im zweiten Quartal gewarnt. Auch Deutsche Bank-CFO James von Moltke stimmte in diesen Chor mit ein.

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
Bankensektor

Firmenpleiten – Reicht die Vorsorge der Banken?

Gestiegene Zinsen, hohe Teuerungsraten und der gewaltige Transformationsdruck fordern die Unternehmen heraus. Für Galeria, Dr. Schneider Kunstwerkstoffwerke, Hans Hess Autoteile und viele andere brachte diese Gemengelage das Fass zum Überlaufen.

Bankensektor

Aareal – Finanzinvestoren halten sich bei Squeeze-out noch bedeckt

Auch nach der von der EZB-Bankenaufsicht jüngst genehmigten Übernahme der Aareal Bank durch die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge sowie den kanadischen Pensionsfonds CPPIB und Goldman Sachs wird der Wiesbadener Gewerbeimmobilienfinanzierer wohl nicht so schnell vom Kurszettel verschwinden. Über einen möglichen Rückzug von der Börse mit anschließendem Squeeze-out der verbliebenen freien Aktionäre haben die neuen Eigentümer noch nicht entschieden, berichtete Aareal-Chef Jochen Klösges im Club Frankfurter Wirtschaftsjornalisten (ICFW).

Bankensektor

Börse hadert mit der Commerzbank

Stolz präsentierte Commerzbank-Chef Manfred Knof das beste Quartalsergebnis seit mehr als 10 Jahren. Doch an der Börse machte sich schnell Enttäuschung breit. Die Aktie ging in der Spitze um fast 8% in die Knie.

Bankensektor

Metzler – „Auch wir können uns nicht von den Märkten abkoppeln“

Bloß nicht zu viel Wehmut aufkommen lassen wollte Emmerich Müller auf seiner letzten Bilanz-PK als informeller Metzler-Vorstandssprecher. Nach 23 Jahren im obersten Führungszirkel der Frankfurter Traditionsbank übergibt Müller am 1.7. das Zepter an seinen designierten Nachfolger Gerhard Wiesheu, der sich dann auch offiziell Vorstandssprecher nennen darf. Müller wechselt direkt in den von Ex-DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch angeführten Aufsichtsrat. Dort übernimmt er die Position von Vize-Aufsichtsratschef Christoph Schücking, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Direktbanken

ING Deutschland – Zinsanstieg boostert Gewinn

Ex-Basketballstar Dirk Nowitzki hüpft derzeit wieder hektisch über die TV-Bildschirme, um das neue Tagesgeld-Angebot von Deutschlands größter Direktbank ING zu bewerben. Seit Anfang April zahlt die ING allen Kunden sechs Monate lang ganze 3% Zinsen auf neue Tagesgeldeinlagen. Zuvor waren es lediglich 2% für vier Monate, und auch nur für Neukunden. Das aufgebesserte Lockangebot kommt indes nicht von ungefähr. Denn der Kampf um frische Kundeneinlagen ist spürbar härter geworden, wie ein Blick in das von der niederländischen Konzernmutter publizierte Q1-Zahlenwerk der deutschen Tochter zeigt.

Eingangsbereich BayernLB
Landesbanken

BayernLB vor Rekord-Q1

Am Donnerstag wird die BayernLB die Zahlen für das Q1 vorstellen, das offenbar das  beste Auftaktquartal seit vielen Jahren sein wird. Nachdem das Vorjahr noch durch Rückstellungen für den Ukraine-Krieg belastet war (Ergebnis v. St. 29 Mio. Euro), sorgt jetzt die Zinswende für Rückenwind.

Bankensektor

UBS – Es wird ungemütlicher

Die Q1-Zahlen der UBS können sich trotz Gewinneinbruch um 50% auf 1 Mrd. US-Dollar noch sehen lassen. Das Minus ist schwachen Märkten, vorsichtigen Kunden und 665 Mio. Dollar Rückstellungen für RMBS-Altlasten in den USA geschuldet, zu denen sich eines Tages noch weitere Rückstellungen in Höhe von rd. 600 Mio. Dollar für den Steuerprozess in Frankreich addieren dürften. Die Mittelzuflüsse im Q1 in Höhe von 28 Mrd. Dollar, von denen, wie der neue UBS-Vormann Sergio Ermotti bei Vorlage des Zahlenwerks betonte, noch 7 Mrd. Dollar in den letzten 10 Tagen des März hereingekommen sind, also nach Bekanntgabe der Übernahmepläne, sind als Vertrauensbeweis zu werten.

Verwaltungsgebäude der Nord/LB in Hannover
Landesbanken

Nord/LB – Frischholz‘ Drahtseilakt

Nord/LB-Chef Jörg Frischholz steht bei einem Teil seiner Eigentümer unter verschärfter Beobachtung. Dabei konnten die Hannoveraner im vergangenen Jahr ihren Gewinn vor Steuern auf 104 Mio. Euro mehr als verdreifachen, obwohl die Nord/LB 283 Mio. Euro negative Bewertungseffekte im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen verdauen musste.

Sparkassen

Anleihe-Abschreibungen für Haspa kein Thema

Die Wertberichtigungen auf Eigenanlagen („Depot A“) im Gefolge des rasanten Zinsanstiegs haben die Bilanzen der Sparkassen im vergangenen Jahr reihenweise verhagelt.

Sparkassen

KSK Köln – Keine Experimente

Die zusammengekrachte Silicon Valley Bank (SVB) war im Startup-Dorf so etwas wie der Finanzdienstleistungs-Nahversorger, und vom linksrheinischen Vorgebirge bis tief ins Bergische Land spielt diese Rolle die Kreissparkasse (KSK) Köln.

Bankensektor

pbb – Petrus macht weiter Dampf

Kaum meldet Petrus Anfang des Jahres den Erwerb von knapp 3%, legt die Pfandbriefbank ein um Provisionserträge erweitertes Geschäftsmodell und eine wachstumsorientierte, konkrete Mittelfristplanung vor.

Sparkassen

Naspa – Entspannter Abschied

Für Günther Högner war es die letzte Bilanz-PK, ehe er sich gemeinsam mit seinem Kollegen Bertram Theilacker zum 1. Juni in den Ruhestand verabschiedet.

Sparkassen

DSGV – Die nicht gehaltene Bewerbungsrede aus Bayern

Ulrich Reuter weiß, was sich gehört und, dass die Sparkassen-Familie, die sich am kommenden Montag (6.3.) zu einer ao. Mitgliederversammlung trifft, um einen neuen DSGV-Präsidenten zu küren, immer für eine Überraschung gut ist.

Genossenschaftsbank

DZ Bank muss sich von Rekorden schon wieder verabschieden

Zurück ins Glied heißt es kommende Woche (28.2.) bei der DZ Bank, wenn Cornelius Riese und Uwe Fröhlich die Zahlen für 2022 vorlegen. Eine Wiederholung des Traumergebnisses aus dem Vorjahr ist nicht drin. Das haben die beiden Co-Chefs der DZ Bank bereits auf der Bilanz-PK vor einem Jahr klar gemacht.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Universalbank

Commerzbank – Kleines Signal mit großer Wirkung

Für seine Verhältnisse fast schon euphorisch präsentierte sich Commerzbank-Chef Manfred Knof auf der Bilanz-PK im Frankfurter Commerzbank-Tower. Neben einem mehr als verdreifachten Konzerngewinn von 1,4 Mrd. Euro, der allerdings weitgehend erwartet wurde, und der lange angekündigten Wiederaufnahme der Dividende für das vergangene Geschäftsjahr (0,20 Euro je Aktie) hatte Knof noch ein besonderes Leckerli in der Tasche. Erstmals in ihrer Geschichte will die Commerzbank noch in diesem Jahr eigene Aktien im Wert von 122 Mio. Euro zurückkaufen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse