Venture Capital

Risikokapital

Zarte Anzeichen für Venture Capital-Umbruch in Europa

Die Investitionen in den weltweiten Risikokapitalmarkt (Venture Capital; VC) sind im ersten Halbjahr eingebrochen. Sie betrugen von Januar bis Juni 2022 noch 331,1 Mrd. US-Dollar, 2023 ist es weniger als die Hälfte (163,6 Mrd. Dollar). In Europa dasselbe Bild: Ein Rückgang von 61% auf 27,9 Mrd. Dollar, zeigt das KPMG Venture Pulse Q2/2023. In Deutschland sank das Volumen im Halbjahr um 53% auf 3,95 Mrd. Dollar. Allerdings zeigt das Q2 Indikatoren einer Besserung. 

Start-ups

Startup-Finanzierungen – Warten auf die Trendwende

Wenigstens eine Zahl sieht so aus, als wäre der Sturzflug der Venture-Capital-Investments fürs Erste gestoppt. Lt. KfW-Studie auf Basis von Dealroom-Zahlen lag das Gesamtvolumen der deutschen Startup-Finanzierungen in Q1 um rd. 15% höher als im Q4/2022, auch wenn die Anzahl weiter sank (-8%).

Investment

ESG-Investments – Anlageberater sind das Nadelöhr

Volatile Kapitalmärkte auf der einen und ein wahnsinniger Regulierungsdruck auf der anderen Seite machen den Anlageberatern der Banken schwer zu schaffen. Die ursprüngliche Idee der EU-Taxonomie war sicher gut gemeint. Viele Anleger wissen nicht, was eine nachhaltige Geldanlage ist, was genau sich dahinter verbirgt und wer die Kriterien für diese Investments definiert. Zudem ist der Finanzmarkt das entscheidende Schwungrad für die ESG-Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.

Private Equity

Fundraising – Für Private Equity & Co. werden die Mittel knapper

Unwirtlich, trostlos, finster, entsetzlich, grauenhaft, grimmig oder ganz einfach schlimm, listen die Wörterbücher die deutschen Entsprechungen für das englische Wörtchen „grim“ auf. Wenn ein Datenanbieter mit einer gewissen Übersicht über das Private Markets-Geschehen die Q1-Bilanz beim Fundraising mit dieser Vokabel charakterisiert, kann einen das also durchaus frösteln lassen.

Nikolaus von Jacobs, Christian von Sydow
Personalien des Monats

Reed Smith stärkt europäische Private Equity-Praxis

Zum Mai hat die Sozietät Reed Smith ihr Münchener Team um zwei Neuzugänge erweitert. Nikolaus von Jacobs und Christian von Sydow kommen von McDermott Will & Emery und schließen sich Reed Smith als Partner bzw. Senior Counsel an.

Immobilientechnologien

PropTech oder schon ClimateTech?

Nachdem PropTech1 Ventures (PT1) vor wenigen Monaten das Closing seines zweiten Fonds in Höhe von 44 Mio. Euro abgeschlossen hat (s. PLATOW v. 25.11.22), geht es nun ans Eingemachte. Die Venture-Capital-Plattform für Immobilientechnologien hat die ersten drei Investitionen in die Startups Voltfang, Ontik und Climate X gemeldet. Voltfang bereitet, wie der Name andeutet, „mithilfe eigens entwickelter Technologie gebrauchte Elektrofahrzeugbatterien zu Energiespeichersystemen für gewerbliche Immobilienanwendungen auf“.

Logo der Silicon Valley Bank
Bankensektor

VC-Fonds sind nach SVB-Pleite aus dem Schneider

Am Ende kam er doch, der Bailout, zumindest für die Venture-Capital-Fonds, die ihre milliardenschweren Einlagen bei der Silicon Valley Bank (SVB) geparkt hatten. Die FDIC hat alle, nach letztem Stand um die 200 Mrd. US-Dollar, nur zwei Tage nach Beginn des Absturzes versichert, wohl auch, um die Panik in den Märkten auszubremsen. Dabei hatten die Fonds die Notwendigkeit von Diversifikation ihrer Verwahrstellen massiv unterschätzt, wie aus einer Liste hervorgeht, die die SVB-Einlagenkunden vor dem Kollaps zeigt.

Finanzbetrug

Schaumschläger und ihre Geldgeber

Blender und Betrüger lösen bei Menschen vielfältige Emotionen aus. Zu Entrüstung und Anwidern mischt sich meist Faszination und eine gewisse Sensationslust. Warum sonst wurden sämtliche Betrugsskandale um Jordan Belfort („Wolf of Wall Street“), Elizabeth Holmes (Theranos), Society-Hochstaplerin Anna Sorokin oder den exzentrischen Wirecard-Manager Jan Marsalek in Form von Filmen, Serien oder Dokutainment-Formaten produziert und zogen ein Millionenpublikum an?

Landesbank

Helaba – Ganz schön umtriebig

Die Helaba weitet ihr Portfolio an Investments weiter aus. Nun hat sie sich am PropTech1 (PT1) Fonds II beteiligt. Von der geplanten Zielgröße (100 Mio. Euro) wurden im ersten Closing diesen Monat 44 Mio. Euro eingesammelt.

Gründerszene

Startup-Strategie mit Hindernissen

So einig sieht man Ampel und Union nur selten. Dass es ein besseres Umfeld für Unternehmensgründer braucht, war praktisch Konsens, als es am Mittwoch (18.1.) im Bundestag um die Startup-Strategie der Regierung ging.

Venture Capital

Startup-Umfeld im Wandel

Auch wenn man mit Vokabeln wie „Paradigmenwechsel“ sparsam umgehen soll, könnte es in der Venture Capital-finanzierten Gründerszene bald schon soweit sein, wenn man dem Datenanbieter PitchBook glaubt.

Am Geld sollte es eigentlich für Startups nicht scheitern.
Was noch wichtig ist

Kritische Zeiten für Startups

Am Geld sollte es eigentlich nicht scheitern. Während die zugesagten, aber noch nicht abgerufenen Investorengelder („Dry Powder“) für Private Equity-Fonds seit einer Weile rückläufig sind, erreichten die Venture Capital-Reserven Mitte 2022 einen neuen Höchststand. Weltweit stehen nach Zahlen des Datenanbieters PitchBook über 500 Mrd. US-Dollar für VC-Investments bereit. Trotzdem wird es für viele Startups gerade richtig ungemütlich.

Immobilien und Technolgie

Proptech – Zweiter „PT1“-Fonds soll Immobilienmarktflaute trotzen

Nachdem der Immobilienmarkt zuletzt abgerauscht ist, liegt die Frage nahe, was mit Teilbranchen passiert. PropTech, Schnittstelle von Immobilienwirtschaft und Technologie, hatte bislang einen guten Lauf. Laut der diesjährigen PropTech Studie von der TH Aschaffenburg, Blackprint und Brickalize haben 71,2% der PropTechs 2021 mehr Neugeschäft generiert. 2020 erzielte die Mehrheit bis zu niedlichen 10 000 Euro Umsatz, ein Jahr später waren es schon 500 000 bzw. bis 2 Mio. Euro (rd. 40% m. Umsatz > 1 Mio. Euro).

Venture Capital

Startups tun sich spürbar schwerer

Spätestens seit die ersten russischen Panzer über die ukrainische Grenze rollten, ist von fälligen Bewertungskorrekturen bei Venture-Capital-Investments die Rede. Wie tief der Fall sein würde, blieb allerdings unklar, denn die meisten Gründer setzten alle Hebel in Bewegung, um niedrigere Neubewertungen zu vermeiden. Zahlen, die den Abschwung im US-amerikanischen VC-Markt greifbar machen, hat nun der Datenanbieter PitchBook erhoben. 

Start-Ups

Startups rufen nach dem Staat

Dass die Zeiten für Startups bald schwierig werden würden, ist den Betroffenen schon länger klar. „Die Krise wird spürbar“, hieß es im September im „Startup-Monitor“ des Bundesverbands Deutsche Startups; nicht nur bei der Personal-, auch bei der Investorensuche werde es eng, erklärten die knapp 2 000 befragten Gründer schon damals. Der Appell, den Branchengrößen wie Niklas Östberg (Delivery Hero) und Hanno Renner (Personio) zum Monatswechsel an Wirtschafts-, Finanz- und andere Ministerien richteten, fasst die bekannten Forderungen noch einmal zusammen, von Visa-Erleichterungen für IT-Fachkräfte bis zu Steuervorteilen für Mitarbeiterbeteiligungen. Christian Lindner erklärte eilig, bald Abhilfe zu schaffen:

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse