Venture Capital

Kreditanstalt

KfW greift Startups mit 614 Mio. Euro unter die Arme

Weil die meisten Startups nicht länger als für ein paar Monate durchfinanziert sind, hat die Corona-Krise die Gründerszene von Beginn an tief erschüttert. Existenzsorgen machen die Runde und mit ihnen die bange Frage, ob die Pandemie nachhaltig der mühsam aufgebauten deutschen Gründer-Landschaft schaden würde und damit auch dem Technologiestandort Deutschland.

Mandat

Main Incubator setzt bei Fintech-Beteiligung auf FPS

Main Incubator, die Forschungs- und Entwicklungseinheit sowie Frühphaseninvestor der Commerzbank, hat gemeinsam mit der Venture Capital-Gesellschaft Forest Capital einen siebenstelligen Betrag in das Fintech-Startup 21strategies investiert. Für die rechtliche Beratung mandatierte Main Incubator ein Team der Kanzlei FPS um Partner Philipp Weber sowie die Anwälte Philipp Uhl (beide Gesellschaftsrecht/Venture Capital) und Christoph Süßenberger (IP/IT, alle Frankfurt).

Transfermeldung

FGvW expandiert in Berlin und Frankfurt

Friedrich Graf von Westphalen (FGvW) eröffnet zum 1.5.20 ein neues Büro in Berlin. Für den neuen Standort konnte FGvW ein Team um die bisherigen BRL-Partner Alexander Hartmann und Oliver Ehrmann gewinnen.

Peter Huber und Michael Schlitt
Gastbeitrag

Private Placements – Nicht nur etwas für US-Techs

Privatplatzierungen von Aktien bei Investoren im Vorfeld des Börsengangs gehören bei Tech-IPOs nicht nur in den USA, sondern auch zunehmend in Europa zum Standard-Repertoire. Dabei sind zwei Ausprägungen von Private Placements anzutreffen: Entweder platziert die Gesellschaft selbst neue, im Rahmen einer Kapitalerhöhung geschaffene Anteile oder die Gesellschafter veräußern bestehende Anteile an der Gesellschaft. Im ersten Fall (dem sog. Primary) erhält die Gesellschaft den Veräußerungserlös, im zweiten Fall (dem sog. Secondary) erhalten die veräußernden Gesellschafter den Erlös. Häufig werden auch beide Spielarten kombiniert. Ein Überblick von Peter Huber und Michael Schlitt, Partner der Sozietät Hogan Lovells.

Kapitalanlage

Private Equity – Qualität vor Quantität

Die Zeit für alternative Anlagen ist längst reif. Neben Aktien und Immobilien entwickelt sich Private Equity (PE) zu einem massentauglichen Asset, auch dank der Digitalisierung. So bieten Startups wie die Online-Plattform Moonfare Privatkunden Investments in große US-Venture-Capital-Fonds an.

Immobilien

Beteiligungen – Sondereffekte rasieren Platzierungsstatistik

Welches Gewicht die wenigen großen Initiatoren für geschlossene Immobilienfonds noch haben, macht die brandaktuelle Sachwert-Platzierungsstatistik des Branchen-Mediums „kmi“ deutlich. Nach KAGB-Regulierung sowie diversen Flops und Pleiten droht der Markt in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Die Anbieter von geschlossenen Sachwert-Beteiligungen und Vermögensanlagen konnten 2018 im Publikumsbereich ein Zeichnungskapital von 1,328 Mrd. Euro platzieren (-43%). Im
Vorjahr standen noch 2,33 Mrd. Euro an platziertem Zeichnungskapital im Retailbereich zu Buche.

Mandat

Allianz Global Investors legt mit P+P Dachfonds für Afrika auf

Allianz Global Investors (AGI) hat den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten Dachfonds „AfricaGrow“ aufgelegt. AGI fungiert dabei als externe AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft und setzte für die (steuer-)rechtlichen Fragestellungen bei der Fondsstrukturierung auf ein Team der Kanzlei P+P Pöllath + Partners um den Frankfurter Partner Peter Bujotzek (Private Funds).

Handelsplätze

Finanzplatz Deutschland reloaded

Der Finanzplatz London will von einem geordneten Brexit, den Premier Boris Johnson nach gewonnenen Unterhauswahlen anstrebt, profitieren und seinen Vorsprung ausbauen. Die Londoner Börse geht mit der Übernahme von Refinitiv voran.

Zuwachs für den Nivea-Konzern. Der neue Chef löst alte Versprechen ein.
Konsumgüter

Beiersdorf – Der Neue ist ein Macher

Beim Wechsel in der Chefetage von Beiersdorf hinterließ der langjährige CEO Stefan F. Heidenreich große Fußstapfen. Unter seiner Ägide und mit Großaktionär Michael Herz im Rücken hat der extrovertierte Manager die Nivea-Mutter aufgepäppelt, verjüngt und zu starkem Wachstum geführt.

Digitalisierung

Unternehmen trauen sich bei KI nicht aus der Deckung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr so abstrakt, wie gelegentlich vermutet wird. In zahlreichen Unternehmensbereichen wie Kundenservice, Marketing/Vertrieb sowie Produktion/Entwicklung gibt es bereits viele Anwendungsgebiete. Doch deutschen Unternehmen fehlt noch immer eine klare KI-Strategie.

Investitionen

Startups – Fernost findet Gefallen an deutscher Gründerszene

Seit je her beklagen deutsche Startups das mangelnde Interesse heimischer Geldgeber an der „hauseigenen“ Innovationskraft. Ein Trend, der sich hält, denn auch 2018 floss deutschen Ideenfabriken zwar die Rekordsumme von 4,5 Mrd. Euro zu. Der Großteil war jedoch internationales Venture Capital.

Mandat

CMS und P + P begleiten bislang größten Zukauf von Xing

Die Zeichen stehen klar auf Expansion – nachdem das Karrierenetzwerk Xing im vergangenen Jahr bereits mehrere Startups zugekauft hatte, markiert die jüngste Übernahme gar einen Meilenstein in der Firmengeschichte: Für 22 Mio. Euro – der Preis kann sich nach Erreichung bestimmter Zielvorgaben um weitere 35 Mio. Euro erhöhen – übernimmt Xing das Jobportal Honeypot und schließt damit den bislang größten Zukauf ab. Mit von der Partie waren auch die Kanzleien CMS und P + P Pöllath + Partners, die die Transaktion rechtlich begleiteten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse