Venture Capital

Kapitalanlage

Private Equity – Qualität vor Quantität

Die Zeit für alternative Anlagen ist längst reif. Neben Aktien und Immobilien entwickelt sich Private Equity (PE) zu einem massentauglichen Asset, auch dank der Digitalisierung. So bieten Startups wie die Online-Plattform Moonfare Privatkunden Investments in große US-Venture-Capital-Fonds an.

Immobilien

Beteiligungen – Sondereffekte rasieren Platzierungsstatistik

Welches Gewicht die wenigen großen Initiatoren für geschlossene Immobilienfonds noch haben, macht die brandaktuelle Sachwert-Platzierungsstatistik des Branchen-Mediums „kmi“ deutlich. Nach KAGB-Regulierung sowie diversen Flops und Pleiten droht der Markt in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Die Anbieter von geschlossenen Sachwert-Beteiligungen und Vermögensanlagen konnten 2018 im Publikumsbereich ein Zeichnungskapital von 1,328 Mrd. Euro platzieren (-43%). Im
Vorjahr standen noch 2,33 Mrd. Euro an platziertem Zeichnungskapital im Retailbereich zu Buche.

Mandat

Allianz Global Investors legt mit P+P Dachfonds für Afrika auf

Allianz Global Investors (AGI) hat den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten Dachfonds „AfricaGrow“ aufgelegt. AGI fungiert dabei als externe AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft und setzte für die (steuer-)rechtlichen Fragestellungen bei der Fondsstrukturierung auf ein Team der Kanzlei P+P Pöllath + Partners um den Frankfurter Partner Peter Bujotzek (Private Funds).

Handelsplätze

Finanzplatz Deutschland reloaded

Der Finanzplatz London will von einem geordneten Brexit, den Premier Boris Johnson nach gewonnenen Unterhauswahlen anstrebt, profitieren und seinen Vorsprung ausbauen. Die Londoner Börse geht mit der Übernahme von Refinitiv voran.

Zuwachs für den Nivea-Konzern. Der neue Chef löst alte Versprechen ein.
Konsumgüter

Beiersdorf – Der Neue ist ein Macher

Beim Wechsel in der Chefetage von Beiersdorf hinterließ der langjährige CEO Stefan F. Heidenreich große Fußstapfen. Unter seiner Ägide und mit Großaktionär Michael Herz im Rücken hat der extrovertierte Manager die Nivea-Mutter aufgepäppelt, verjüngt und zu starkem Wachstum geführt.

Digitalisierung

Unternehmen trauen sich bei KI nicht aus der Deckung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr so abstrakt, wie gelegentlich vermutet wird. In zahlreichen Unternehmensbereichen wie Kundenservice, Marketing/Vertrieb sowie Produktion/Entwicklung gibt es bereits viele Anwendungsgebiete. Doch deutschen Unternehmen fehlt noch immer eine klare KI-Strategie.

Investitionen

Startups – Fernost findet Gefallen an deutscher Gründerszene

Seit je her beklagen deutsche Startups das mangelnde Interesse heimischer Geldgeber an der „hauseigenen“ Innovationskraft. Ein Trend, der sich hält, denn auch 2018 floss deutschen Ideenfabriken zwar die Rekordsumme von 4,5 Mrd. Euro zu. Der Großteil war jedoch internationales Venture Capital.

Mandat

CMS und P + P begleiten bislang größten Zukauf von Xing

Die Zeichen stehen klar auf Expansion – nachdem das Karrierenetzwerk Xing im vergangenen Jahr bereits mehrere Startups zugekauft hatte, markiert die jüngste Übernahme gar einen Meilenstein in der Firmengeschichte: Für 22 Mio. Euro – der Preis kann sich nach Erreichung bestimmter Zielvorgaben um weitere 35 Mio. Euro erhöhen – übernimmt Xing das Jobportal Honeypot und schließt damit den bislang größten Zukauf ab. Mit von der Partie waren auch die Kanzleien CMS und P + P Pöllath + Partners, die die Transaktion rechtlich begleiteten.

Christian Hensel,
Gastbeitrag

Corporate Investors – Geldgeber mit Weitblick

Neue Technologien sind auf dem Vormarsch. Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Elektromobilität, Data & Analytics, Industrie 4.0, Blockchain und Virtual Reality haben längst begonnen, vertraute Märkte und etablierte Geschäftsmodelle zu verändern. Das ist der ideale Nährboden für junge Startups und bietet auch etablierten Unternehmen neue Möglichkeiten. Denn Startups auf der Suche nach Geldgebern können lohnende Investmentziele sowohl für Konzerne als auch Familienunternehmen sein – wenn einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sind, weiß Christian Hensel von KPMG Law.

Immobilien

Tech-Cities – New York überholt San Francisco

Savills hat weltweit 30 Metropolen anhand von 100 individuellen Merkmalen in sechs Kategorien auf ihre Affinität zu modernen Technologien abgeklopft. Das Ergebnis: New York liegt ganz vorn, asiatische Städte gewinnen an Bedeutung, Berlin liegt auf Platz 16.

Asset Management

Rocket Internet – Flixbus endlich reif für Samwers Avancen

In Finanzkreisen brodelt die Gerüchteküche. Angeblich soll Rocket Internet-Gründer Oliver Samwer nun doch mit einem Investment beim Deutsche Bahn-Schreck Flixbus aus München liebäugeln. In der Vergangenheit hatte der Berliner Startup-Investor stets abgewinkt, wenn es um ein Engagement beim grünen Tech-Unternehmen von André Schwämmlein und Konsorten ging. Doch dem Zauber der süddeutschen Erfolgsstory kann sich dann offenbar auch der gewiefte Geschäftsmann Oliver Samwer nicht erwehren, zumal ihm das gut 2 Mrd. Euro schwere Venture Capital-Investment mal wieder ein Loch in die Hosentasche brennt.

Asset Management

Evonik-Chef Kullmann – Nach dem Wagnis kommt die Ernte

Mitte November kokettierte Evonik-Lenker Christian Kullmann bereits mit seiner nicht enden wollenden Kauflaune. Neben Europa und Asien hat es dem Nachfolger von Klaus Engel auf dem Chefsessel der Ruhr-Ikone vor allen der nordamerikanische Markt angetan.

Immobilien

DLA gewinnt neue Partner für Corporate-Praxis

DLA Piper holt mit Roland Maaß einen erfahrenen Kapitalmarktrechtler als Partner ins Frankfurter Team. Maaß kommt zum 1.9.18 von Latham & Watkins, wo er seit 2006 Unternehmen und Banken vor allem bei Börsengängen, Kapitalerhöhungen und Schuldverschreibungen beraten hat.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse