Vergütung

Allgemein

FMC – Enttäuschender Abschluss

Extrem bitter verlief der bereits vor drei Wochen erstmals avisierte Verkauf des Stay Low Optionsscheins auf Fresenius Medical Care (FMC). Nachdem der Schein (DE000SG36893) in der vergangenen Woche im Briefkurs bereits zum Höchstbetrag von zehn Euro gehandelt wurde, entschlossen wir uns endgültig zur vorzeitigen Gewinnmitnahme. Schließlich hatten wir immer im Blick, dass die anstehende Entscheidung der US-Regierung zur Vergütung der Dialyse-Behandlungen für heftige Kursschwankungen bei der Aktie und damit auch bei dem Schein sorgen könnte.

Allgemein

FMC-Stagnation bringt Gewinne

Die Q3-Zahlen des Dialysespezialisten Fresenius Medical Care (FMC) sind gemischt ausgefallen. Während die Umsätze im Rahmen der Erwartungen lagen, kam es bei den Gewinnkennziffern zu geringfügigen Enttäuschungen. Ausgelöst wurden diese durch niedrigere Margen im US-Geschäft. Um die bestätigten Jahresziele zu erreichen, benötigt der Konzern ein starkes Schlussquartal, was durchaus machbar erscheint.

Immobilien

Steigende Gehälter in der Immobilien-Branche

Um 2,4% steigen die Gehälter in der Immobilienbranche in diesem Jahr. Bei Fachkräften liegt das Plus bei 1,7%. Die Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ untersuchte gemeinsam mit PersonalMarkt die Gehälter von rund 4 600 Marktteilnehmern.

Versicherungen

Neue Trends zur Begrenzung der Vorstandshaftung

Der Gesetzgeber hat die Regeln zur Haftung von Vorstandsmitgliedern von – insbesondere börsennotierten – Aktiengesellschaften kontinuierlich verschärft. Zwar hat er 2005 die vom Bundesgerichtshof zuvor entwickelte „Business Judgement Rule“ im Aktiengesetz verankert, nach welcher der Vorstand nicht haftet, wenn er unternehmerische Entscheidungen mit der gebotenen Sorgfalt, also insbesondere auf angemessener Informationsgrundlage, getroffen hat.

Versicherungen

Goldman Sachs leidet unter schwachem Anleihegeschäft

Der Schlingerkurs des scheidenden Fed-Chefs Ben Bernanke spiegelt sich jetzt erwartungsgemäß auch im Zahlenwerk der großen Investmentbanken für das dritte Quartal wider. Als einer der größten Anleihehändler ist Goldman Sach besonders von der Kaufzurückhaltung der letzten Monate betroffen, die mit den Andeutungen Bernankes, den weit offen stehenden Geldhahn der US-Zentralbank etwas zuzudrehen begonnen hatte.

Allgemein

Freikarte für die World of Trading

Den Zeitraum vom 14. bis 16. November haben sich die meisten Trader in diesem Jahr dick in ihrem Kalender angestrichen. Dann öffnet die Fachmesse World of Trading (WOT) in Frankfurt ihre Pforten. Nirgendwo anders haben Sie die Chance, einen solch engen Kontakt zu erfahrenen Trading-Profis, hochrangigen Referenten, den wichtigsten Brokern, Chartanbietern und sonstigen Ausstellern zu knüpfen.

Allgemein

Bundesrat – Aktienrechtsnovelle landet heute wohl im Papierkorb

Am heutigen Freitag tritt der Bundesrat zu seiner letzten Sitzung vor der Bundestags- und der Landtagswahl in Hessen zusammen. Auf der Tagesordnung steht dabei auch die Abstimmung über die Novelle des Aktienrechts, die das Kabinett noch vor der Sommerpause beschlossen hatte. Darin geht es in erster Linie um die leichtere Erfüllung von Eigenkapital-vorgaben u. a. für Kreditinstitute durch für die Unternehmen günstigere Regelungen bei der Ausgabe von Wandelanleihen und Vorzugsaktien.

Banken

Libor-Skandal – Verkehrte Welt der Medien

Mit Zinsmanipulationen im so genannten Libor-Skandal haben Händler in die eigene Tasche wirtschaften können, bei der Deutschen Bank und anderen großen Banken europaweit ebenso. Die Regeln waren damals nicht so streng wie heute, aber auch in der Vergangenheit, die derzeit deutsche Gerichte beschäftigt, gehörte eine Menge kriminelle Energie dazu, die Regeln zu umschiffen.

Allgemein

Say on Pay – Neue Anforderungen an Vorstandsgehälter

Die Vergütung der Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften ist in jüngster Zeit immer wieder in die Diskussion geraten. Transparenz und mehr Mitsprache der Aktionäre werden gefordert. Dementsprechend ist der Deutsche Corporate Governance Kodex geändert worden. Eine weitere Änderung des Aktiengesetzes soll noch vor der Bundestagswahl erfolgen, wie Hans Diekmann, Partner der Sozietät Allen & Overy, erläutert.

Allgemein

BGH verhandelt über Vertrieb gebrauchter Softwarelizenzen

Die Fragen rund um das Thema „gebrauchte Software“ gehörten zu den umstrittensten des Urheberrechts. Die juristische Literatur hat ganze Bibliotheken gefüllt, dutzende Male haben sich deutsche Gerichte damit befasst. Zuletzt liberalisierte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer in Deutschland viel kritisierten Entscheidung den Handel mit gebrauchter Software, ließ aber viele Fragen unbeantwortet. Mit Spannung wird daher die am 17.7.13 stattfindende mündliche Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) erwartet.

Allgemein

Aurelius plant Kapitalmaßnahme für weiteres Wachstum

Wie uns von Seiten der Münchener Beteiligungsgesellschaft Aurelius bestätigt wird, plant das Unternehmen in den kommenden Wochen eine Kapitalmaßnahme zur Finanzierung des derzeit starken Wachstums. Das Volumen wird maximal 10% des Grundkapitals betragen, da Aurelius auch immer noch auf über 100 Mio. Euro freie liquide Mittel zurückgreifen kann.

Allgemein

Vorstandsgehälter – Vernunft und Maß

Als Josef Ackermann 1996 zunächst als einfaches Vorstandsmitglied zur Deutschen Bank kam, verdiente er umgerechnet 1 Mio. Euro (s. auch Zitat auf dieser Seite). 2002 wurde er Sprecher und 2006 Vorstandsvorsitzender. Um diese Zeit erreichten die Gewinne der Bank wie auch Ackermanns Bezüge ihren Zenit. Für 2007 lässt sich aus dem damaligen Geschäftsbericht für Ackermann ein Salär von stolzen 14 Mio. Euro ablesen.

Allgemein

Bundesregierung will mehr Kontrolle über Manager-Gehälter

Die schwarz-gelbe Bundesregierung will gegen exorbitant hohe Managergehälter vorgehen. Am 8.5.13 nahm das Kabinett einen Vorschlag des Bundesjustizministeriums für eine gesetzliche Überarbeitung der Vergütung von Vorständen börsennotierter Unternehmen an.

Banken

AR-Vergütung bleibt umstritten

Eigentlich entwickeln sich die Aufsichtsratsvergütungen i. d. R. langsamer als ihre Pendants im Vorstandsbereich. Sie stehen deshalb auch weniger im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch laut Michael H. Kramarsch, Partner bei der Unternehemsberatung Hostettler, Kramarsch & Partner (hkp///), hat mit Ferdinand Piëch 2012 ein AR-Chef zum ersten Mal die 1 Mio.-Schallmauer durchbrochen (1,108 Mio. Euro).

Allgemein

Elbphilharmonie – Streit beigelegt

Der jahrelange Streit zwischen den Baupartnern der Hamburger Elbphilharmonie, der städtischen Realisierungsgesellschaft, HOCHTIEF Solutions und den Architekten Herzog & de Meuron, ist beigelegt und die Weichen für einen Weiterbau des Konzerthauses sind damit gestellt.

Allgemein

Die richtige Strategie in Kartellverfahren

Laut der EU-Kommission haben die Hersteller von Bleichmitteln für die Papierindustrie über viele Jahre Preisabsprachen getroffen. 2006 hat die Behörde deshalb Bußgelder von insgesamt 380 Mio. Euro verhängt. Vor einem einzigen deutschen Zivilgericht werden gegen dieselben Hersteller gegenwärtig Schadensersatzansprüche der Papierindustrie wegen angeblich erhöhter Kartellpreise in Höhe von mehr als 600 Mio. Euro geltend gemacht. Das Beispiel zeigt zweierlei: Erstens das hohe finanzielle Risiko, das ein Unternehmen eingeht, wenn es sich an einem Kartellverstoß beteiligt. Und zweitens die Komplexität, die zu berücksichtigen ist, wenn über die richtige Strategie im Kartellverfahren zu entscheiden ist. Ein Beitrag von Thorsten Mäger, Partner bei Hengeler Mueller.

Allgemein

Was die Europäische Union noch zusammenhält

Die demokratische Legitimation Europas ist in Gefahr. Eine Renaissance der Nationalstaatlichkeit kann trotz aller politischer Anstrengungen nicht verhindert werden. Der spektakuläre Ausgang eines Referendums in der Schweiz zur Begrenzung der Vergütung von Top-Managern hat gezeigt, wie groß europaweit die Sympathien für diese Art von Basisdemokratie sind. Insgesamt hat Europa auf der Straße, aber auch in intellektuellen Zirkeln derzeit einen schweren Stand.

Allgemein

Managergehälter – Aktionäre sollen mitbestimmen

Die schwarz-gelbe Koalition peilt noch vor der Bundestagswahl im September eine Gesetzesinitiative an, mit der die Rechte von Aktionären bei der Kontrolle von Managergehältern gestärkt werden soll.

Allgemein

Corporate Governance Kodex – Änderungsvorschläge zur Diskussion

Am 5.2.13 hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex die von ihr beabsichtigten Kodexänderungen veröffentlicht. Wie erstmals im vergangenen Jahr wurde die interessierte Öffentlichkeit erneut aufgerufen, zu den Vorschlägen der Kommission Stellung zu nehmen. Kommentare, die bis zum 15.3.13 eingegangen sind, werden in der abschließenden Beratung, die der Verabschiedung der neuen Kodexregelungen im Mai vorangeht, berücksichtigt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse