Vergütung

Allgemein

Gewinne bei Daimler realisiert

Gut zwei Monate vor dem Ende der Laufzeit wird das Bonus-Cap-Zertifikat auf die Aktie von Daimler im Briefkurs bereits zum Höchstbetrag von 46 Euro gehandelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass genau diese Summe am Ende auch ausgezahlt wird, ist momentan extrem hoch. Die Barriere von 29 Euro, die bis zur Fälligkeit niemals unterschritten werden darf, liegt mehr als 30% unter dem aktuellen Aktienkurs.

Allgemein

GEMA-Tarifreform – Hengeler Mueller berät Musikveranstalter

Im März 2012 gab die Verwertungsgesellschaft der Musikurheber GEMA ihre so genannte Tarifreform bekannt, was zu heftigen öffentlichen Protesten führte. Von der Tarifreform betroffen sind sämtliche Veranstaltungen in Clubs, Discotheken, Musikkneipen, Hotels- und Gaststätten, Tanzschulen, Varietébetrieben, Kleinkunstbühnen, Zirkusbetrieben sowie Stadt- und Straßenfeste.

Geldpolitik

Sogar die Bundesbank nimmt ihre Wachstumsprognose zurück

Die Wirtschaftsprognosen fürs kommende Jahr werden schlechter, je mehr wir uns dem Ultimo nähern. Jetzt hat auch die Bundesbank ihren Forecast deutlich nach unten angepasst. Nicht mehr ein BIP-Wachstum von 1,6%, sondern von nur noch 0,4% wird der deutschen Wirtschaft 2013 zugetraut.

Banken

Bei der Deutschen Bank haben wir genug Gewinn eingeheimst

Für ein vergleichsweise defensives Produkt beeindruckende 13% hat der Discounter der UBS auf die Deutsche Bank seit unserer Depotaufnahme vor knapp fünf Monaten zulegen können. Der Depotbeitrag beläuft sich damit aktuell auf 1,8%. Wir hatten das Rabattpapier im Juni gekauft, als die Aktie bei rund 28 Euro notierte. Bei einem Cap von 23 Euro lag der Sicherheitspuffer damals bei rund 18%. Auf Grund der volatilen Kursbewegungen der Finanzwerte setzten wir bewusst auf einen Discounter und verzichteten auf die bei vergleichbaren Konditionen deutlich renditestärkeren Bonus-Zertifikate.

Allgemein

Immobilienwirtschaft spart ein

Politik und Wirtschaft haben erkannt, dass die Immobilienwirtschaft noch großes Potenzial bei Energieeffizienz und Ressourcenschonung hat. Gesetzliche Bestimmungen wurden verschärft, weitere sollen folgen und Verträge werden zunehmend von „grünen“ Standards bestimmt.

Allgemein

BASF erfüllt die Erwartungen, Daimler backt kleinere Brötchen

Gemischte Reaktionen auf die jeweiligen Quartalszahlen gab es am Donnerstag bei den beiden DAX-Werten BASF und Daimler. Der Chemiekonzern, der in den Tagen zuvor deutlich unter Druck geraten war, konnte den Tiefflug vorerst stoppen und noch oberhalb der 200-Tage-Linie wieder gen Norden drehen. Nach dem enttäuschenden Ausblick des Konkurrenten DuPont zeigten sich die Marktteilnehmer erleichtert, dass BASF seine Jahresziele bestätigt hat. Vor allem dank eines starken Öl- und Gasgeschäfts konnte der Konzern die Erwartungen im dritten Quartal vollauf erfüllen.

Geldpolitik

Die Bullen bleiben auf der Lauer

Der DAX pendelt nunmehr in der fünften Woche in seiner engen Range nahe von 7 000 Punkten. Ob dies eine Konsolidierung im laufenden Aufwärtstrend darstellt oder in eine größere Topbildung mit anschließender Trendwende nach unten mündet, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht prognostiziert werden. Aus charttechnischer Sicht gibt es für beide Szenarien plausible Gründe.

Allgemein

Arzneimittelrecht – FGvW erstreitet Grundsatzurteil für Apotheker

Mit Beschluss vom 22.8.12 hat der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes entschieden, dass die Preisvorschriften des Arzneimittelgesetzes grundsätzlich auch dann gelten, wenn verschreibungspflichtige Arzneimittel von einer Versandapotheke mit Sitz im EU-Ausland an deutsche Endverbraucher abgegeben werden. Eine deutsche Präsenzapotheke hat sich damit erfolgreich gegen die Bonuspraxis eines niederländischen Versandhändlers durchgesetzt.

Allgemein

Bundeskabinett beschließt Offshore-Umlage für Stromkunden

Im Rahmen der Energiewende verfolgt die Bundesregierung u. a. das Ziel, die Stromerzeugungsleistung von Offshore-Anlagen bis zum Jahr 2030 auf 25 Gigawatt zu erhöhen. Schon jetzt sind die Übertragungsnetzbetreiber gesetzlich verpflichtet, den Anschluss bis zum Zeitpunkt der Betriebsbereitschaft der Offshore-Anlagen zu errichten. Ungeregelt und im Einzelnen sehr umstritten ist jedoch die Frage, in welchem Umfang der Übertragungsnetzbetreiber für eine verzögerte oder gestörte Netzanbindung haften soll.

Banken

Noerr berät Insolvenzverwalter bei Verkauf von Ingolstädter Raffinerie

Bereits Ende Mai hatten sich Michael Jaffé, Insolvenzverwalter der ehemaligen Petroplus-Tochtergesellschaften, und die Gunvor Group vertraglich geeinigt; nun wurde der Verkauf aller Vermögensgegenstände der früheren Petroplus-Raffinerie in Ingolstadt nach der kartellrechtlichen Freigabe vollzogen. Ein Team der Sozietät Noerr um den Münchener M&A-Partner Florian Becker hat den Insolvenzverwalter während des gesamten Verkaufsprozesses einschließlich der parallelen Verhandlungen mit anderen Bietern rechtlich beraten.

Allgemein

Erneuerbare Energien – Rechtmäßigkeit rückwirkender Gesetzesänderungen

Die staatliche Förderung für die Einspeisevergütung regenerativ erzeugten Stroms steht in vielen Ländern auf dem Prüfstand. Auf Grund der zuletzt stetig steigenden Strompreise haben in den vergangenen Monaten mehrere europäische Staaten hier entsprechende Gesetzesänderungen und Förderungskürzungen vorgenommen. Ein Vergleich der fünf wichtigsten Volkswirtschaften der EU zeigt, wo derartige Änderungen Rückwirkung entfalten. Silke Gantzckow, Partnerin bei DLA Piper, nimmt zudem die Frage des Rechtmäßigkeit unter die Lupe.

Banken

Erfolge mit Bonus und Discount

Ganz entspannt sind wir mit Blick auf eine mögliche Korrekturphase an den Märkten bei unseren beiden Anlagezertifikaten im Derivate-Depot. Der Capped Bonus von HSBC Trinkaus auf die Aktie von Daimler liegt aktuell mit rund 10% im Plus und beschert unserem Depot bereits einen Performancebeitrag von 0,8%. Bis zum Ende der Laufzeit im März 2013 kann sich dieser Gewinn noch einmal verdoppeln. Voraussetzung dafür ist, dass Daimler bis dahin stets über der Barriere von 29 Euro notiert. Diese Marke liegt knapp unter dem Tief des Vorjahres und bietet damit einen Risikopuffer von fast 30%. Nachdem die Aktie des Automobilherstellers die Korrektur die Juni mit einem klassischen Doppeltief beendet und mittlerweile die 200-Tage-Linie zurückerobert hat, fühlen wir uns mit diesem Polster mehr als wohl.

Banken

Deutsche Bank – Jain und Fitschen treiben Kulturrevolution voran

Schwache Zahlen, die Libor-Affäre und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit. Es sind nicht gerade einfache Zeiten, in denen Anshu Jain und Jürgen Fitschen bei der Deutschen Bank das Ruder übernommen haben. Da fällt es nicht leicht, für die notwendige Aufbruchstimmung nach dem verkorksten Machtwechsel zu sorgen.

Allgemein

So geht es weiter – Neues zum Leistungsschutzrecht erst nach der Sommerpause

Ohne den erwarteten Kabinettsbeschluss ist das umstrittene Leistungsschutzrecht in die Sommerpause gegangen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen vor, dass für die gewerbliche Nutzung von Presseerzeugnissen im Internet eine Vergütung fällig wird. Presseverlage sollen damit im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein als andere Werkvermittler, argumentiert die Verlagsseite.

Geldpolitik

equinet fährt 2011 Verlust ein

Mit der Einführung der Spezialistenfunktion durch die Deutsche Börse wurde im vergangenen Jahr die klassische Funktion des Skontroführers am Parkett abgelöst. Gleichzeitig erfolgte die Vergütung abhängig von der Handelsperformance. Es wird deshalb immer wichtiger, beim Rating der Börse für die Designated Sponsors ein „AA“ zu erhalten. Allerdings ist die künftige Marktverteilung ab September 2012 ungewiss, da zu diesem Zeitpunkt die laufenden Spezialistenverträge erstmalig durch die Deutsche Börse kündbar sind. Das Risiko für die Platzhirsche wie equinet, Close Brothers Seydler und biw bank sowie Timber Hill ist entsprechend groß.

Immobilien

DIC Asset übertriff Plan

Mit einer der wohl ruhigsten Hauptversammlungen einer Immobilien-AG wartete am Dienstag die DIC Asset auf. Auf unserer positiven Watchlist steht das Unternehmen, da es den Versuchungen der Boom-Hochbewertungen widerstand. Das wurde in der Krise belohnt. Auch aktuell hält sich die DIC laut Vormann Ulrich Höller trotz eines schwachen Umfelds und Zurückhaltung der Investoren außerhalb der Core-Lagen in allen Punkten im Plan.

Banken

Libor-Affäre – Warum nur Barclays am Pranger steht

Seit Tagen steht die britische Barclays Bank am Pranger, weil das Institut in den Skandal um manipulierte Interbanken-Zinssätze verwickelt ist. Obwohl die Investmentbank die Verfehlungen längst gestanden und eine Rekordstrafzahlung in Höhe von 290 Mio. Pfund geleistet hat, ist der öffentliche Druck auf das Institut zuletzt sogar noch gestiegen.

Allgemein

Merkel wird Madrid und Athen nicht im Regen stehen lassen

Äußerst schmallippig reagierte Kanzlerin Angela Merkel auf die jüngsten Vorschläge zu einer zeitlichen Streckung des griechischen Reformprogramms und des Ankaufs spanischer und italienischer Staatsanleihen durch die Euro-Rettungsschirme EFSF sowie ESM. Passt die Diskussion der Kanzlerin momentan doch überhaupt nicht in den Kram.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse