Vergütung

Banken

Daimler bietet gute Bonus-Chance

Die Aktienmärkte loten ihren Boden aus, scheinen ihn aber noch nicht endgültig gefunden zu haben. Zumindest bei den großen Indizes ist der Versuch einer kurzfristigen Trendwende noch nicht von Erfolg gekrönt worden. Möglicherweise kommt es hier vorher noch einmal zu einem finalen Ausverkauf. Einzelne Werte haben aber durchaus auch jetzt schon die Chance, sich positiv abzuheben, weshalb wir bei Rational und Leoni bereits die erste Versuche unternommen haben, neue spekulative Long-Positionen aufzubauen.

Banken

Hohes Kostenniveau verführt Banker zu immer größeren Risiken

Das in den zurückliegenden Jahren weltweit extrem gestiegene Gehaltsniveau bei Banken kommt nur mühsam zurück auf den Boden der Tatsachen. Dort, wo in guten Zeiten das meiste Geld gemacht wird, im Handel und im Geschäft mit Großkunden, stocken die Einnahmen seit Ausbruch der Finanzkrise.

Allgemein

Linde muss Konkurrenz von Air Liquide (noch) nicht fürchten

Fast aufs Wort gleichen sich die Meldungen von Linde und Air Liquide zum ersten Quartal. Die starken Deutschen und der gar nicht mehr übermächtige französische Konkurrent, der weltweit beim Marktanteil mit 20% gegenüber 19% noch knapp die Nase vorn hat, haben im Gasegeschäft in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem in den Emerging Markets und Nordamerika zugelegt.

Versicherungen

Munich Re – Maßhalten zahlt sich aus

Im Finanzboom bis zum Ausbruch der Krise schaukelten sich die Gehälter der Top-Manager gelisteter Unternehmen hoch, Kurse und Dividenden für die Aktionäre aber auch. So entlohnte die Deutsche Bank nicht nur ihre Spitzenleute fürstlich, sondern zahlte für 2007 eine sagenhafte Dividende von 4,50 Euro je Aktie.

Banken

Banker-Boni – Aktionäre wollen wieder größeres Stück vom Kuchen

Der HV-Aufstand der Citigroup-Aktionäre gegen den Vergütungsplan von Vorstandschef Vikram Pandit, der sich für 2011 ein Jahresgehalt von 15 Mio. Dollar genehmigen lassen wollte, und die von maulenden Investoren erzwungene Verschärfung der großzügigen Bonus-Regelung für Barclays-Chef Bob Diamond, dem ursprünglich ein Gehalt von knapp 17 Mio. Pfund plus eines Aufschlags von 5,7 Mio. Pfund zur Begleichung von Steuerschulden gewährt wurde, lenkt die Diskussion um überhöhte Managergehälter in eine völlig neue Richtung.

Asset Management

DekaBank – Vieles spricht für Behrens als Waas-Nachfolger

Nach Ostern sollte die Suche für den Anfang April überraschend entlassenen DekaBank-Vormann Franz Waas beginnen. Beim DSGV ist allerdings noch wenig Eile bei dem Thema zu erkennen. Die neue Situation müsse man zunächst einmal sacken lassen und über Lösungen nachdenken, heißt es hinter der Hand.

Geldpolitik

Kann Nordeuropa ein Vorbild sein?

Derzeit richtet sich der Blick vieler besorgter Marktbeobachter vor allem gen Südeuropa. Doch es gibt auf dem alten Kontinent auch Erfolgsstorys, die gerne ausgeblendet werden. Vor allem die Staaten, die an ihrer eigenen Währung festgehalten haben, wie Dänemark oder Schweden, müssen sich nicht verstecken.

Allgemein

EU-Richtlinie gibt mehr Rechtssicherheit bei Konzessionen

Die EU-Kommission hat am 20.12.11 erstmals eine eigenständige Richtlinie zur Vergabe von Konzes-sionen vorgestellt. Dadurch sollen einheitliche Regelungen für dieses bei öffentlichen Auftraggebern zunehmend beliebte Instrument geschaffen werden.

Banken

Commerzbank-Führung blutet bei Aktien mit

In mehreren Wellen stürzte die Commerzbank-Aktie seit Ausbruch der Finanzkrise im Sommer 2007 dramatisch ab, von annähernd 30 auf zeitweise nahe 1 Euro. Gestern gehörte das Papier erneut zu den Verlierern und notierte um die 1,65 Euro. Dieser nicht für möglich gehaltene Niedergang wird nicht nur den freien Aktionären zum Verhängnis, auch Vorstand und Aufsichtsrat, allen voran Martin Blessing und Klaus-Peter Müller.

Geldpolitik

Erfolgsprämie – Deutsche Bank ließ BHF-Vorstand schmoren

Vor gut anderthalb Jahren hat Björn H. Robens bei der BHF-Bank das Ruder übernommen. Seither hat die damals schwer angeschlagene Bank deutliche Fortschritte gemacht: Die Aktivitäten wurden auf das Provisions- und Kundengeschäft reduziert. Die Bilanzsumme ist halbiert, die Kapitalquote auf 15% gestiegen und sämtliche PIGS-Engagements sind verkauft.

Geldpolitik

Kein Bonus für „Dicke Bertha“-Banker

Aus der Frankfurter Financial Community werden Forderungen laut, Vorständen, deren Institute sich durch Beteiligung an den beiden EZB-Drei-Jahrestendern sozusagen ein „free lunch“ besorgt haben, den Bonus zu streichen.

Banken

DekaBank – Hat Waas seine Absetzung bewusst provoziert?

Selbst für die oberste Führungsriege der DekaBank kam die fristlose Demission ihres Vorstandschefs Franz Waas völlig überraschend. Erst am frühen Montagnachmittag hat Oliver Behrens davon erfahren, dass er ab sofort die Geschicke des Fondsdienstleisters lenken soll, wie der kommissarische Vorstandschef auf der Bilanz-PK berichtete. Dabei schwelte der Streit zwischen Waas und dem scheidenden DSGV-Präsidenten Heinrich Haasis, der auch dem DekaBank-Verwaltungsrat vorsteht, um zusätzliche Tantieme-Zahlungen aus den Jahren 2008 und 2009 bereits seit Wochen vor sich hin.

Immobilien

Immobilienbranche mit Gehältern zufrieden

Die Debatte um Manager-Gehälter hat nun auch die Immobilien-Branche erreicht. Laut einer aktuell vorgestellten Gehaltsstudie der RICS – Royal Institution of Chartered Surveyors in Zusammenarbeit mit Macdonald & Company ist die Mehrheit der befragten Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft mit ihrem aktuellen Gehaltsniveau zufrieden.

Allgemein

Kanzler-Gehalt – Überflüssige Empfehlung des DIHK

Hans Heinrich Driftmann ist ein verdienter Unternehmer. In sechster Generation führt er als persönlich haftender Gesellschafter die Hamburger Köllnflockenwerke. Zugleich ist er seit 2009 auch Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), was ihn hin und wieder über den Tellerrand seiner Firma schauen lässt.

Allgemein

Linde läuft zur Hochform auf

Wie ein Uhrwerk spult Linde seit der Krise 2006 zuverlässig ein Rekordjahr nach dem anderen ab. Nach einem Umsatz von 13,8 Mrd. Euro (+7,1%) und einem operativen Ergebnis von 3,2 Mrd. Euro
(+ 9,7%) verspricht Linde-Chef Wolfgang Reitzle für 2012 erneut Rekorde. Bis 2014, wenn Reitzle 65 Jahre alt wird, soll Linde mit einem Konzernergebnis von 4 Mrd. Euro EBITDA und einer ROCE-Kennziffer von 14% (aktuell 13%) zu den Besten der Branche gehören. Reitzle wäre sein Ruhm sicher.

Allgemein

Jürgen Großmann – Verräterische Directors‘ Dealings

Jürgen Großmann, der scheidende RWE-Vorstandschef, ist ein Manager, den wenig Selbstzweifel plagen und der an sich glaubt. Als er im Herbst 2007 in Essen antrat, erwarb er denn auch umgehend und in den Folgejahren im Rahmen sog. Directors‘ Dealings in erheblichem Umfang Aktien des eigenen Unternehmens.

Versicherungen

Viele Long-Trades ausgestoppt

Das abrupte Ende des Höhenflugs an den Börsen hat viele unserer zuletzt eröffneten Trades frühzeitig beendet. Bei Kuka sieht das Chartbild nach dem Test der wichtigen Marke von 15 Euro zwar recht vielversprechend aus. Nachdem wir hier aber schon mehr als das einfache Initial-Risiko verdient hatten, mussten wir den Stoppkurs auf Einstand nachziehen. Wir waren sehr weit vorne und wollten keine größeren Verluste mehr riskieren.

Banken

Bonus-Wette auf France Telecom

Die jüngsten Ergebnisse der France Telecom sind uneinheitlich ausgefallen. Während das 2011er-EBITDA leicht über den Analystenschätzungen lag, wurden die Erwartungen beim operativen Cashflow knapp verfehlt. Enttäuschend fiel der Ausblick aus. Zwar bestätigte das Unternehmen seine Dreijahresprognose für den Gewinn. Gleichzeitig kündigte der Vorstand aber indirekt eine Kürzung der Dividende an. Die Aktie, die seit Ende 2007 rund 60% an Wert eingebüßt hat, reagierte darauf aber kaum. Hier dürfte mittlerweile sehr viel Negatives im Kurs eingepreist sein. So deutet sich im Bereich um 11 Euro sogar ein tragbarer Boden an, der bereits dreimal erfolgreich getestet wurde. Ein in Kürze mögliches Überwinden des kurzfristigen Abwärtstrends wäre ein weiteres gutes Zeichen für eine Stabilisierung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse