Vergütung

Geldpolitik

VÖB-Jahresempfang – Griechenland, Finanzmarktsteuern, Boni

Beim Jahresempfang des Bundesverbandes öffentlicher Banken in Berlin dominieren stets politische Themen. Das verwundert nicht, sitzt bei den Mitgliedshäusern dieses Bankenverbandes, den Förder- und Landesbanken, die Politik doch stets mit am Tisch. Entsprechend ist auch die Gästeschar aus beiden Lagern bunt gemischt.

Banken

Internship bei einer renommierten Bank bleibt des Nonplusultra

Die Banken werden von den Medien geächtet, und der Mann auf der Straße lässt derzeit im Zeichen der Schuldenkrise kein gutes Haar an ihnen. In Jung-Akademikerkreisen ist das ganz anders. Die Personalvorstände renommierter Geldhäuser mit klarer internationaler Ausrichtung wie JP Morgan, Goldman Sachs oder UBS sind nach wie vor bevorzugte Anlaufstelle für Studienabsolventen mit exzellenten Noten von anerkannten Universitäten, die auch sonst mit interessanten Lebensläufen oder kurz CV‘s (für Curriculum Vitae) genannt aufwarten können.

Banken

US-Banken – Investmenthäuser schrumpfen wie Gehälter und Boni

Die gestern vorgelegten Quartalszahlen der Bank of America sind typisch für die Branche. Die erfreut zur Kenntnis genommene Rückkehr in die Gewinnzone ist allein milliardenschweren Verkäufen geschuldet, mit deren Hilfe sich die krisengeplagten Finanzhäuser derzeit gesundschrumpfen, um den verschärften Auflagen der Regulierer zu genügen.

Geldpolitik

Wann die Zinswende kommt

Alle reden momentan noch von den rekordverdächtig niedrigen Zinsen. Gerade hat die EZB den Leitzins wieder auf 1% heruntergeschraubt, ein Niveau, wie wir es zuletzt nach dem Lehman-Crash hatten. Aber irgendwann enden paradiesische Zeiten. Das war schon immer so und wird auch in Bezug auf Preise und Zinsen so sein.

Geldpolitik

Compliance im Fokus der Behörden

„Drive safely!“ – Mit dieser Aufforderung schließt EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sein Vorwort zu dem kürzlich von der Europäischen Kommission herausgegebenen Leitfaden zur kartellrechtlichen Compliance. Darin befinden sich Hinweise für Unternehmen, wie sie ihre Compliance-Strukturen gestalten sollen, um das Risiko von Kartellrechtsverstößen zu mindern.

Banken

Statt Bank-Aktien „Frauen der Moderne“

Viele unserer Leser beziehen Gehalt und Bonus in der Kreditwirtschaft, halten sich aber von Bankaktien fern, getreu nach Markowitz, der in seiner Portfoliotheorie die Empfehlung ausgab, nie alle Eier in einen Korb zu legen und dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Allgemein

Kein Sonderweg für exklusive Fußballvermarktung im Pay-TV

Künstliche Schranken zur Abschottung einzelner EU-Mitgliedsstaaten sind auch im Bereich der TV-Übertragung von Sportereignissen unzulässig. So urteilte der Europäische Gerichtshof in dieser Woche mit einer aufsehenerregenden Entscheidung (Az.: Rs. C-403/08 und C-429/08). Zu Grunde lag ein Verfahren um die Nutzung von griechischen TV-Decodern durch einen englischen Pub. Mit Hilfe des Decoders konnte der Pub Spiele der Premier League deutlich billiger zeigen, als über ein Abonnement der englischen Lizenznehmerin BSkyB.

Allgemein

Vorstandsgehälter – China auf der Überholspur

Die Auswirkungen der Finanzkrise mit der hohen Verschuldung westlicher Staaten haben den Aufholprozess der Schwellenländer, allen voran der Volksrepublik China, auf allen Gebieten beschleunigt.

Asset Management

Kostensenkungen – Deutsche Bank geht Tabu-Thema an

Nachdem der heikle Kampf um die Aufsichtsratsspitze zu Gunsten von Josef Ackermann entschieden ist, richten sich die Blicke im größten deutschen Geldinstitut langsam auf die Themen der Nach-Ackermann-Zeit. Wie aus dem Umfeld der Deutschen Bank zu hören ist, stehen dabei die Kosten ganz oben auf der Agenda des künftigen Führungs-Duos Jürgen Fitschen und Anshu Jain.

Banken

ING DiBa profitiert von Zinsmarge

Gestern legte ING, die Mutter der ING DiBa, ihre Zahlen für Q2 vor. In diesem Datenkranz müssen sich die Deutschen nicht verstecken, ganz im Gegenteil.

Geldpolitik

Die Studentenbude wird zur neuen Asset-Klasse

Jedes Jahr zum Semesterbeginn ist es in Deutschlands Hochschulstädten das gleiche Bild: Tausende Erstsemester kämpfen um bezahlbare Unterkünfte oder einen Platz auf der Warteliste der Studentenwohnheime. Eine Situation, die sich angesichts steigender Studierendenzahlen auf Grund doppelter Abiturjahrgänge und dem Wegfall von Wehr- bzw. Zivildienst noch verstärken dürfte. Doch was bei Studienanfängern Sorgenfalten hervorruft, freut Rainer Nonnengässer, Vorstandschef der Youniq AG, Deutschlands größtem privaten Anbieter von Studentenwohnungen.

Banken

In Bankaktien steckt der Wurm

Für Banken-Shareholder ist die Krise längst nicht vorbei. Sie haben binnen weniger Monate ein Vermögen verloren. Mit am schlimmsten hat es die Commerzbank erwischt, deren Kurs sich inkl. Kapitalerhöhung mehr als halbiert hat.

Geldpolitik

UBS spannt Weber aus – Ackermann-Nachfolge wieder völlig offen

Axel Weber ist immer für eine Überraschung gut. Nach seinem abrupten Rückzug von der Bundesbank-Spitze und als Kandidat für den Präsidenten-Stuhl bei der EZB hat sich Weber jetzt auch überraschend aus dem Rennen um die Nachfolge von Deutsche Bank-Lenker Josef Ackermann herausgenommen.

Allgemein

Die Reallöhne steigen wieder

Der deutsche Wirtschaftsaufschwung kommt allmählich auch in den Portemonnaies der Tarifbediensteten an. So stellt das Statistische Bundesamt für das 1. Quartal 2011 einen Anstieg bei den Bruttoverdiensten um real 2% und nominal 4,1% fest.

Allgemein

EU-weite Regeln zur Corporate Governance stoßen auf Skepsis

Die internationale Anwaltssozietät Allen & Overy hat 100 hochrangige Führungskräfte europäischer Unternehmen zur möglichen Einführung und Durchsetzung europaweit geltender Richtlinien zur Corporate Governance sowie zu Themen wie Zusammensetzung der Leitungsgremien von Unternehmen, Engagement von Aktionären, Vergütung, Bestechung und Korruption befragt.

Geldpolitik

Basel-III sorgt für Unsicherheit bei „CoCo-Bonds“

Das im Zuge der Finanzkrise 2007-2009 abbrennende „Aufsichtsfeuerwerk“ bringt massive Änderungen für hybride Eigenkapitalinstrumente von Instituten mit sich. Dazu zählt insbesondere die Möglichkeit, einen Teil des regulatorischen Kernkapitals durch so genannte Contingent Convertible Bonds („CoCo-Bonds“) darzustellen. Nach dem seit dem 1.1.11 geltenden Recht soll die Wandlung bei einer Belastungssituation des Instituts oder auf Initiative der Aufsichtsbehörde erfolgen (§ 10 Abs. 4 Satz 9 KWG). Das zum 1.1.13 umzusetzende Basel III-Regime formuliert die Wandlungsvoraussetzungen zwar offener, ist aber im Hinblick auf die sonstigen Anforderungen deutlich strenger, erläutert Kai Andreas Schaffelhuber, Partner der Anwaltssozietät Allen & Overy.

Allgemein

Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

Mit Urteil vom 15.2.11 hat das Oberlandesgericht Frankfurt die Nichtigkeit von Entlastungsbeschlüssen für den Vorstand und den Aufsichtsrat der Fresenius SE bestätigt. Das Gericht sah einen „schwerwiegenden Gesetzesverstoß“ darin, dass der Aufsichtsrat Beratungsverträgen mit einer Anwaltskanzlei, von der ein Partner dem Fresenius-Aufsichtsrat angehörte, zuvor nicht zugestimmt hatte. Die nachträgliche Genehmigung der Honorarzahlungen an die Kanzlei ließ das OLG nicht genügen.

Allgemein

Eine (Zwischen-)Bilanz zum VorstAG

Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) ist seit dem 5.8.09 und damit nun deutlich über ein Jahr in Kraft. Seine Einführung war in der Praxis vielbeachtet, brachte es doch erhebliche Neuerungen im Bereich der Vorstandsvergütung. Mittlerweile haben fast alle DAX-Konzerne ihre Vergütungssysteme für Vorstandsmitglieder an die neuen Vorgaben angepasst. Die konkrete Umsetzung ist allerdings weitgehend uneinheitlich, was einerseits an den wenig spezifischen Ausführungen des Gesetzgebers und andererseits an dem (weiten) Ermessensspielraum des Aufsichtsrats bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung liegen dürfte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse