Zinspolitik / Einlagengeschäft

Geldpolitik

Girokonten im Vergleich – Unabhängiges Portal lässt auf sich warten

Eigentlich sollte längst Schluss sein mit dem undurchsichtigen Gebührendschungel, dem sich Bankkunden seit der Einführung von Mario Draghis Niedrigzinsen ausgeliefert sehen. Bereits zum 31.10.18 trat im Zahlungskontengesetz eine EU-Richtlinie in Kraft, die die Bundesregierung zur Einführung eines kostenlosen und objektiven Vergleichsportals verpflichtet. Doch die Servicewebsite, mit der Verbraucher vor Eröffnung eines Girokontos die Kosten vergleichen können, lässt auch über zwei Monate nach dem Stichtag auf sich warten. Das bisher nur für Banken und Sparkassen unangenehme, aber notwendige Gebührenthema droht damit zur nächsten Pleite der GroKo zu werden. Ein Grab, das sie sich wieder einmal selbst geschaufelt hat.

Geldpolitik

Fusionen sind für Sparkassen keine Patentlösung mehr

Das schwierige Marktumfeld setzt den Banken weiter zu. Für Berater wie Bain & Company bleiben Fusionen denn auch 2019 ein probates Mittel für die im Schwitzkasten von Niedrigzinsen, Regulatorik und Digitalisierung ächzenden Finanzhäuser. An der Kostenschraube lasse sich immer noch drehen, resümierte Bain Deutschland-Chef Walter Sinn vor Weihnachten die Lage der Kreditwirtschaft. Parallel kündigten die Stadtsparkasse Bad Honnef und die Kreissparkasse Köln ihren Zusammenschluss an. Rückwirkend zum 1.1.19 wollen beide öffentlich-rechtlichen Institute ab August unter ein Dach schlüpfen. Obwohl die Fusion in das aktuelle Bild des Bankensektors passt, spiegelt sie dabei nicht die Realität der Sparkassen wider. Als Patentlösung im rauen Markt haben Konsolidierungen hier längst ausgedient.

Geldpolitik

EZB – „Dicke Bertha“ reloaded

Wie erwartet, hat der EZB-Rat das Ende der Netto-Anleihekäufe zum Jahresende beschlossen. Bis dahin dürfte die EZB Wertpapiere im Volumen von bis zu 2,6 Billionen Euro angehäuft haben. Diesen gewaltigen Bestand will EZB-Präsident Mario Draghi durch Ersatzkäufe auslaufender Anleihen noch geraume Zeit nach dem Beginn der Zinswende konstant halten.

Geldpolitik

EZB – Brexit-Votum überschattet Ratssitzung

Das Timing ist purer Zufall. Nur zwei Tage nach der entscheidenden Abstimmung im britischen Parlament über den Brexit-Vertrag trifft sich am kommenden Donnerstag (13.12.) der EZB-Rat zu seiner letzten geldpolitischen Sitzung in diesem Jahr. Ein Scheitern des von Premierministerin Theresa May mit Brüssel mühsam ausgehandelten Brexit-Deals gilt als durchaus möglich und könnte die ohnehin sehr nervösen Kapitalmärkte in schwere Turbulenzen stürzen. Gut möglich, dass EZB-Präsident Mario Draghi auf der PK im Anschluss an die Ratssitzung gefordert sein könnte, zumindest verbal beruhigend auf die Märkte einzuwirken. Als sicher gilt indes, dass der EZB-Rat das zu Jahresschluss angekündigte Ende der Netto-Anleihekäufe beschließen wird.

Geldpolitik

Bausparkassen räumen mit der Mär von zu vielen Eigenheimen auf

In Deutschland wird kräftig gebaut. Die Baukonjunktur läuft auf Hochtouren. Für den Verband der Privaten Bausparkassen und seinen Verbandschef Bernd Hertweck ist das der ideale Zeitpunkt für eine auf Fakten basierende Richtigstellung übertriebener Behauptungen. Den Bausparkassen-Verantwortlichen stört die Aussage, dass auf dem Land viel zu viele Eigenheime gebaut würden. Um dies zu widerlegen, hat der Verband das Berliner Empirica-Institut mit einer Studie beauftragt.

Geldpolitik

Ver.di macht den Banken schon mal die Tarifrechnung auf

Bevor es in der Weihnachtszeit zu besinnlich wird, präsentiert Ver.di den Arbeitgebern des privaten und öffentlichen Bankensektors die Wunschliste für die Tarifrunde 2019, die am 15.2. in Berlin startet. Darauf fordert sie für die rd. 200 000 Angestellten 6% mehr Gehalt für zwölf Monate sowie konkrete Maßnahmen gegen hohe Arbeitsbelastung (sechs Entlastungstage) und mehr Weiterbildung. Übertarifliche Bezahlungen sollen entsprechend dynamisiert werden. Was aus Sicht von Ver.di begründete Ansprüche angesichts der für Mitarbeiter aufreibenden Konsolidierung der Branche mit Filialschließungen und Angst vor Jobverlust sind, fällt beim Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes auf unfruchtbaren Boden.

Geldpolitik

EZB sorgt sich um Frankreich

Die Massenproteste der Mittelschicht in Frankreich gegen Präsident Emmanuel Macron und seine Reformagenda bekümmern auch die EZB. Wie zuletzt Mario Draghi und Direktoriumskollegin Sabine Lautenschläger-Peiter nutzt auch der 2019 aus dem Amt scheidende Chefvolkswirt Peter Praet die noch verbleibenden Tage vor Beginn der einwöchigen „Schweigeperiode“ vor der EZB-Ratssitzung am 13.12., von der wichtige geldpolitische Entscheidungen erwartet werden, um die Märkte einzustimmen.

Geldpolitik

DZ Bank – Nach der Fusion soll jetzt abgespeckt werden

Mit einer „Zukunftsagenda Verbund First 4.0.“ wollen DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch und seine designierten Nachfolger Cornelius Riese und Uwe Fröhlich das genossenschaftliche Spitzeninstitut für die kommenden Jahre wetterfest machen. Denn angesichts von Niedrigzinsen und Regulatorik steht auch bei der DZ Bank das Ergebnis unter „hohem Druck“, wie es in einem uns vorliegenden Mitarbeiterbrief heißt.

Geldpolitik

Sinkende Gewinne belasten Sparkassen in Hessen-Thüringen

Für die Sparkassen in Hessen und Thüringen lief das erste Halbjahr 2018 auf den meisten Bilanzpositionen (Kredit- und Einlagengeschäft) deutlich besser als im Vorjahr. Dennoch erwarten die 49 Mitgliedsinstitute des SGVHT für das Gesamtjahr sinkende Gewinne. Das Betriebsergebnis soll um über 14% von 1,06 Mrd. auf 0,91 Mrd. Euro zurückgehen. Vor allem der niedrigere Zinsüberschuss (-5,4% auf 2,13 Mrd.) belastet die Erfolgsprognose stark. Trotzdem zeigt sich Gerhard Grandke kämpferisch.

Geldpolitik

Sparkassen – Wirtschaft schiebt Kreditgeschäft an

In Zeiten von Niedrigzinsen sind diese Nachrichten für Banken goldwert: Die 385 Institute des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) haben im ersten Halbjahr 2018 neue Darlehen in Höhe von knapp 78 Mrd. Euro zugesagt. Das sind 4% mehr als im Vorjahr. Davon entfielen 43,4 Mrd. Euro (+5,9%) auf Unternehmen und Selbständige, während an Privatpersonen neue Kredite in Höhe von 30,8 Mrd. Euro (+3,1%) zugesagt wurden.

Asset Management

Banken – An der Börse verschmäht, bei Finanzinvestoren begehrt

Niedrigzinsen, Regulierung und ständige Konzernumbauten. An der Börse sind deutsche Bank-Aktien schon lange ungeliebte Stiefkinder der Investoren. Dem DAX-Gründungsmitglied Commerzbank droht im September sogar der Abstieg aus dem deutschen Leitindex und die Deutsche Bank-Aktie wurde von den jüngsten Turbulenzen um die Türkei-Krise erneut unter die 10 Euro-Marke gedrückt. Ganz anders scheinen hingegen Private Equity-Investoren die Perspektiven der deutschen Banken einzuschätzen.

Geldpolitik

BVR – Auch neue Präsidentin erteilt Risikoteilung eine Abfuhr

Es war die erste Bilanz-Pk von Marija Kolak als BVR-Präsidentin. Ihre Feuertaufe beim Genossenschaftsverband nahm die 47-Jährige am Mittwoch in Frankfurt mit Bravour, weiß sie doch genau, wovon sie spricht. Als Ex-Vorständin der Berliner Volksbank kommt Kolak wie ihr Vorgänger Uwe Fröhlich und der neue DSGV-Chef Helmut Schleweis aus dem operativen Geschäft. Die Mühen mit Regulatorik und Ertragssicherung bei Niedrigzinsen kennt sie aus erster Hand. Mit deutlichen Worten an die Politik weiß sie dieses Asset in ihrem neuen Spitzenamt zu nutzen.

Versicherungen

Generali – CEO Liverani lässt auch die zweite Frist verstreichen

Die Entscheidung lässt noch immer auf sich warten. Deutschlands zweitgrößter Erstversicherer Generali tut sich sichtbar schwer damit, seine 4 Mio. Lebensversicherungspolicen in den Run-Off zu schicken. Seit dem Bekanntwerden des LV-Verkaufs Ende September 2017 sind nunmehr neun Monate vergangen.

Geldpolitik

Vitor Constancio – Gefährliche Ratschläge

Der Spanier Luis de Guindos hat dieser Tage Vítor Constâncio auf dem Posten des Vizepräsidenten der EZB abgelöst. Bis dahin hatte der Portugiese acht Jahre auf den Pressekonferenzen seines Hauses keine Miene verzogen, wenn Präsident Mario Draghi die Geldpolitik erläuterte.

Geldpolitik

Metzler – Kontrastprogramm zu Frankfurts Großbanken

Wachstum kostet Geld, rechtfertigt Metzler-Partner Emmerich Müller den kräftigen Anstieg der Verwaltungsaufwendungen im vergangenen Jahr um 9,5% auf mehr als 175 Mio. Euro. Daran dürfte sich auch im laufenden Jahr nur wenig ändern. Denn während der neue Deutsche Bank-Chef Christian Sewing gerade erst ein ambitioniertes Kosten- und Personalabbau-Programm verkündete und auch die Commerzbank eifrig Stellen streicht, kündigte Müller auf der Bilanz-PK in Frankfurt weiteres Wachstum bei der Zahl der Mitarbeiter an. Bereits 2017 stockte die älteste noch unabhängige Privatbank ihren Personalstamm um knapp 4% auf über 850 Mitarbeiter auf.

Versicherungen

Pensionskassen der Assekuranz haben ein Ass im Ärmel

Die Anfang dieses Monats von BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund angezettelte Diskussion über die schwierige Lage im Pensionskassenmarkt ebbt nicht ab. Auch wir berichteten (s. PLATOW 16.5.). Für die Medien ist das ein gefundenes Fressen. Schließlich gibt es hierzulande über 20 Mio. Verträge in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Drei Viertel dieser Vorsorgeverträge gehören zum privatwirtschaftlichen Bereich, der Rest zum öffentlichen Dienst. 4,8 Mio. Policen mit einem Vermögen in Höhe von 165 Mrd. Euro werden von Pensionskassen (PK) verwaltet – das sind immerhin 25% aller bAV-Kapitalanlagen.

Geldpolitik

Frankreichs Großbanken – Ohne Glanz

Für Deutsche Bank-Chef Christian Sewing mag es ein kleiner Trost sein, dass es auch seine französischen Kollegen von BNP Paribas und Société Générale im ersten Quartal nicht leicht hatten. Ähnlich wie schon bei der Deutschen Bank drückten ungünstige Wechselkurse, Niedrigzinsen und ein flauer Anleihehandel auf das operative Geschäft der beiden französischen Großbanken.

Geldpolitik

Commerzbank – Zielke verspricht für 2018 endlich wieder Dividende

In Stein gemeißelt scheint die Hackordnung zwischen Deutscher Bank und Commerzbank. Doch zumindest beim Aktienkurs befand sich die Commerzbank am Donnerstag kurzzeitig mit dem Branchenprimus auf Augenhöhe. Das war zwar vor allem der momentanen Schwäche der Deutschen Bank geschuldet, im Frankfurter Commerzbank-Tower wurde der kurzzeitige Gleichlauf dennoch mit süffisanter Genugtuung registriert.

Geldpolitik

BNP Paribas strebt 2020 über 10% Rendite an

Ein wenig neidisch dürfte Deutsche Bank-Chef John Cryan nach Paris geschaut haben, als BNP Paribas-Vorsteher Jean-Laurent Bonnafé sein Zahlenwerk für 2017 präsentierte. Trotz Niedrigzinsen und flauer Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten konnte der französische Branchenprimus seine Erträge mit 43,2 Mrd. Euro (-0,6%) nahezu konstant halten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse