Zinspolitik / Einlagengeschäft

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbank

EZB – Lagarde liefert nur das Erwartete

Keine vorweihnachtliche Überraschung hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Gepäck, als sie die jüngsten geldpolitischen Beschlüsse verkündete. Wie erwartet, erweitert die EZB ihr Pandemie-Notkaufprogramm PEPP um 500 Mrd. Euro auf 1,85 Billionen Euro und verlängert die Laufzeit bis mindestens Ende März 2022.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbank

Reißt Lagardes Geld-Feuerwerk die Börse aus dem Winterschlaf?

Nichts zu spüren ist bislang an der Börse von euphorischer Vorfreude auf das von EZB-Präsidentin Christine Lagarde bereits im Oktober in Aussicht gestellte vorweihnachtliche Geld-Geschenk. Lustlos tritt der DAX auf der Stelle. Doch das könnte sich in den nächsten Tagen ändern, wenn die Zinssitzung des EZB-Rats am kommenden Donnerstag (10.12.) verstärkt in den Fokus der Investoren rückt.

Die neue Corona-Variante "Omikron" hat die Börse auf dem falschen Fuß erwischt.
Corona-Pandemie

Wie Corona den Weg zur „Modern Monetary Theory“ ebnet

Der Kampf gegen die Covid-19-Pandemie wird in dramatischer Weise auf drei Ebenen geführt. Mit Lockdowns, über die kurz vor Weihnachten und Silvester besonders heftig und emotional gestritten wird. Gestern im Bundestag, wo Angela Merkel sogar die Schließung europäischer Skigebiete forderte. Schon länger in der Geld- und Fiskalpolitik, die mit einem Paradigmenwechsel ohne Beispiel gegensteuert.

Catella Research

„Japanisierung“ der europäischen Büroimmobilienmärkte

Unter einem „Japanisierungs“-Szenario wird verstanden, dass auch Europa nach japanischem Beispiel eine längere Phase von geringer Inflation/Deflation, Niedrigzinsen und geringem Wirtschaftswachstum erleben dürfte. So definiert es Catella Research im Market Tracker „Black Swan V“. Ein Ausufern der Staatsverschuldung durch vergebliche Stimulierungsversuche ist aus unserer Sicht eine weitere Konsequenz. Das bestätigte auch Christian Jasperneite, CIO M.M. Warburg & CO, der die „explosionsartige Verschuldung“ auf dem PLATOW StiftungsForum in dieser Woche dokumentierte.

empirica

Blasen-Ampel zeigt „rot“

Die Wohnungsspezialisten von empirica fallen seit einigen Jahren mit Warnungen vor Blasenrisiken und auffälligen Preisentwicklungen auf. Vor Corona ist dennoch kein Risiko-Szenario eingetreten. Während der Pandemie profitiert die Immobilie sogar noch.

Hauptverwaltung der Schwäbisch Hall
Immobilien

Baufinanzierung – Volksbanken sauer auf Schwäbisch Hall

Wie wir hören, knirscht es im genossenschaftlichen Finanzverbund zwischen einigen Volksbanken und der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die DZ Bank-Tochter ist nicht nur beim Bauparen, wo sie den Markt mit einem Anteil von rd. 30% seit Jahren dominiert, eine große Nummer, sondern auch in der Baufinanzierung.

Versicherer

HDI setzt in der betrieblichen Altersvorsorge voll auf Rendite

Der wirtschaftliche Stillstand durch den coronabedingten Lockdown hat vielen Arbeitnehmern in Kurzarbeit vor Augen geführt, wie wichtig Altersvorsorge ist. Das vorübergehend niedrigere Einkommen durch Kurzarbeitergeld komme oftmals der künftigen Rentenzahlung in etwa gleich, meint Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender von HDI Leben, im Gespräch mit PLATOW anlässlich des HDI bAV Expertenforums.

Zentralbank

Lagarde winkt mit Aufstockung des Not-Kaufprogramms

Die Eurozone ist mit einem Wirtschaftseinbruch konfrontiert, wie es ihn in Friedenszeiten in dieser Heftigkeit und Geschwindigkeit noch nie gegeben hat. Mit dramatischen Worten hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde ein düsteres Bild von der aktuellen wirtschaftlichen Lage gezeichnet.

Bausparkasse

Schwäbisch Hall schwächelt im Bausparneugeschäft

Mit einer gemischten Bilanz hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) das Gj. 2019 abgeschlossen. Zwar lag das Bausparneugeschäft (Brutto) mit 28,5 Mrd. Euro erneut auf dem hohen Niveau der Vorjahre, doch im Vergleich zu 2018 verbuchte der genossenschaftliche Anbieter nach uns vorab vorliegenden Zahlen hier aber einen Rückgang von 4%.

Kreditanstalt

Förderbank treibt Klimakampf der Bundesregierung voran

Wenig überraschend steht das Thema Nachhaltigkeit auch bei KfW-Chef Günther Bräunig weit oben auf der Agenda. Nachdem die Bundesregierung im Oktober ihr Klimaschutzprogramm 2030 vorlegte, soll die Förderbank nun die darin verordneten Maßnahmen für Energie, Gebäude, Verkehr und Industrie massiv unterstützen. Der Klimaschutz gewinnt damit im Kontext der Förderschwerpunkte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Afrika 2020 noch einmal an Gewicht, wie der KfW-Lenker diese Woche auf der Jahresauftakt-PK in Frankfurt betonte.

Geldinstitut

Deutsche Bank – Sewing kämpft um sein Renditeziel

Diesmal muss der Befreiungsschlag gelingen, will die Deutsche Bank ihr Schicksal in den eigenen Händen behalten. Da die Investoren dem gerupften Branchenprimus keine Kapitalerhöhung mehr zubilligen wollen, muss die Deutsche Bank den im Juli von Vorstandschef Christian Sewing angestoßenen Radikalumbau, der insgesamt 7 Mrd. Euro für den geplanten Personalabbau und die Modernisierung der IT verschlingt, aus eigener Kraft stemmen, ohne dabei die Eigenkapitalquoten allzu stark in Mitleidenschaft zu ziehen.

Rückversicherer

Munich Re – Wenning bremst die Börse ein

Zweieinhalb Jahre ist Joachim Wenning Chef der Munich Re. Seine Strategie wird an der Börse regelrecht gefeiert. Über 40% Kursplus in den vergangenen 12 Monaten.

Zinspolitik

Deutsche Banken schieben Draghi-Frust

Es klingt wie ein Akt der Verzweiflung. Eine „Katastrophe“ seien die weitere Senkung des Negativzinses und Wiederaufnahme der Anleihekäufe durch die EZB, schimpft Bankenpräsident Hans-Walter Peters am Rande der IWF-Tagung in Washington.

EZB-Tower in Frankfurt
Geldinstitut

Draghis letzter Paukenschlag

Kurz vor seinem Abschied ist es Mario Draghi doch noch einmal gelungen, die Kapitalmärkte zu überraschen. Keinesfalls will sich der Ende Oktober aus dem Amt scheidende EZB-Präsident nochmals den Vorwurf gefallen lassen, sich nicht rechtzeitig mit allen Mitteln gegen eine drohende Rezession zu stemmen.

Landesbank

Helaba – Dexia-Übernahme sorgt für Gewinnsprung

Mit der Akquisition der Dexia Kommunalbank Deutschland ist Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker offensichtlich ein Glücksgriff gelungen. Dank der erstmaligen Konsolidierung des für 352 Mio. Euro von der belgisch-französischen Dexia übernommenen Instituts konnte die Helaba ihren Konzerngewinn vor Steuern im ersten Halbjahr um 62,5% auf 325 Mio. Euro nach oben schrauben.

Bausparkasse

LBS Südwest – Schattenseiten der Niedrigzinsen belasten

Für die größte unter den noch verbleibenden acht Landesbausparkassen, die LBS Südwest, war es ein besonderes erstes Halbjahr 2019. Von Januar bis Juni hat die LBS Südwest ihr Brutto-Neugeschäft um 7,3% auf 5,64 Mrd. Euro gesteigert und damit das beste jemals erreichte Hj.-Ergebnis erzielt. Aktuell zählt die LBS Südwest knapp 1,7 Mio. Bausparer.

Zinspolitik

EZB – Draghis letzter Schlag

Seit gut fünf Jahren liegt der Einlagenzinssatz im negativen Bereich. Mehr als 2,6 Billionen Euro hat die EZB bis Ende vergangenen Jahres für Anleihekäufe ausgegeben. Trotzdem ist die Inflation in der Eurozone mit zuletzt 1,3% im Juni noch immer weit vom EZB-Zielwert von knapp 2% entfernt und die Konjunktur trübt sich zunehmend ein.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse