Zinswende

Versicherungen

R+V ruft zur KI-Schlacht

Gerne hätte der R+V-Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger zum 100. Jubiläumsjahr des genossenschaftlichen Versicherers am Donnerstag (27.4.) über ein strahlendes Gj. 2022 berichtet. Die „veränderten Rahmenbedingungen“, namentlich die rasch gestiegenen Zinsen und die Umstellung auf IFRS 17/9, machten dem aber einen Strich durch die Rechnung.

Kreditinstitute

Hanseatic Bank in neuer Realität

Einst vom König der Versandhäuser, Werner Otto, 1969 als Teilzahlungsbank gegründet, avancierte die Hanseatic Bank rasch zu einem wichtigen Finanzier für Konsumkredite. Noch heute stehen diese  neben Factoring und Einlagen für das Kerngeschäft der „Otto-Bank“.

Rentenbank

Rentenbank – Warum Bauern kaum noch in neue Ställe investieren

Der Krieg in der Ukraine, die als eine der wichtigsten Exportnationen für Weizen und andere landwirtschaftliche Produkte gilt, hat auch in Deutschland die Sinne für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft geschärft. Dennoch sind die Zukunftserwartungen der deutschen Agrarwirtschaft eher verhalten, wie eine Umfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank belegt. Das zeigt sich auch in einer gesunkenen Investitionsbereitschaft der Landwirte, insbesondere bei Ställen und Maschinen. 

App von Trade Republic
Kapitalmärkte

Zinswende – Warum Broker anders ticken als Banken

Flatexdegiro ist die große Ausnahme. Die im S-DAX gelistete Aktie (Q1-Zahlen am 26.4.) hat seit Jahresbeginn über 35% zugelegt, aber auch nur deshalb, weil der Onlinebroker Ende 2022 im Zuge einer BaFin-Sonderprüfung um fast 40% auf ein Tief von 5,59 Euro (aktuell 9,39 Euro) abgestürzt war. Inzwischen ist an dieser Front wieder Ruhe eingekehrt. Aber das veränderte Zinsumfeld macht den Brokern mit ihrem schlanken Geschäftsmodell mehr zu schaffen als den breiter aufgestellten Banken (s. Beitrag zu US-Häusern), denen es in turbulenten Zeiten zudem besser gelingt, das Geld im Hause zu halten.

Genossenschaftsbanken

Volksbank BraWo trotzt Immoflaute

Volksbanken, die einen Gutteil ihres Gewinns außerhalb des Bankgeschäfts verdienen, werden im Finanzverbund traditionell misstrauisch beäugt. Mit dem Erfolg wächst die Sorge vor Risiken und die Zahl der Neider. Davon kann Wolfgang Altmüller aus Rosenheim ein Lied singen, der nebenher einen der größten Reisebürobetreiber im Land gegründet hatte, ebenso wie Jürgen Brinkmann aus Braunschweig. Beide haben im Verbund zudem großen Einfluss. Altmüller als BVR-Verbandsratsvorsitzender, Brinkmann als Oberaufseher des IT-Dienstleisters Atruvia, woran sich ebenfalls einige Genossen reiben.

Bankensektor

US-Immobilienkrise macht deutsche Banken nervös

Während Corona haben sich viele Angestellte im Homeoffice eingerichtet und wollen jetzt nicht mehr zurück ins Büro. Deutsche Banken und Versicherungen können davon ein Lied singen. Noch dramatischer ist die Lage in den USA, wo die Leerstandsquoten bei Büros im Schnitt 20% erreichen (Europa 7%). Bei der DZ Bank wird hinter der Hand von einem drohenden Überschwappen gewarnt. Die Risikomanager anderer Häuser treiben ähnliche Sorgen um. Axel Weber, einst Bundesbank- und VR-Präsident der UBS, hält hinter der Hand Zweit- und Drittrundeneffekte der aktuellen Zinserhöhungen für möglich. Projektentwicklern, die hohe Zinsen oft nur noch vom Hörensagen kennen, zerschieße die neue Zinswelt die Bewertungsmodelle.

DekaBank-Zentrale in Frankfurt
Bankensektor

DekaBank – Stockers Vertriebsmaschine stottert

DekaBank-Chef Georg Stocker hat in seiner Zeit als Vertriebsvorstand im Zusammenspiel mit den Sparkassen den Fondsdienstleister zu einer schlagkräftigen Vertriebsmaschine ausgebaut, die in den vergangenen Jahren von einem Absatzrekord zum nächsten eilte. Doch das durch den Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und die Zinswende schwierige Kapitalmarktumfeld hat 2022 auch bei der DekaBank Schleifspuren beim Nettoabsatz hinterlassen. Mit 27,4 Mrd. Euro erzielte das Wertpapierhaus der Sparkassen zwar immer noch die drittbeste Nettovertriebsleistung in seiner Unternehmensgeschichte, blieb damit aber um 23,4% unter dem Rekordwert des Vorjahres. Gefragt waren vor allem kurzfristige Zinsderivate.

Förderbank

KfW – Das Kreuz mit der Zinswende

Die kräftig gestiegenen Zinsen haben im vergangenen Jahr bei fast allen Banken zu deutlich höheren Zinsüberschüssen geführt. Nicht so bei der KfW. Bei der staatlichen Förderbank ging das Zinsergebnis 2022 sogar um 4.5% auf 2,4 Mrd. Euro zurück. Für CFO Bernd Loewen ist das aber kein Anlass zur Beunruhigung. Mittel- bis langfristig werde auch die KfW von der Zinswende profitieren. Aufgrund der besonderen Refinanzierungsstruktur der KfW schlagen die gestiegenen Zinsen zunächst auf die kurzfristig refinanzierte Passivseite durch und kommen erst mit einiger Verspätung bei den längerfristigen Krediten auf der Aktivseite an. Das sorgt zeitweise sogar für eine negative Zinsmarge.

Zerstörte Filiale der Fraspa in Griesheim
Sparkassen

Rheinland-pfälzische Sparkassen streichen Service

Allzu bequem konnte es sich der seit Jahresbeginn amtierende Präsident des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz (SVRP), Thomas Hirsch, noch nicht machen. Knallte es doch gleich schon von allen Seiten: SVB-Pleite, Credit Suisse-Rettung und die ungewisse Zukunft der Nord/LB. Doch bei der Jahres-PK überwog am Donnerstag der Optimismus beim ehemaligen Landau-OB. „Für 2023 sind wir vorsichtig optimistisch, aber es bedarf politischer Impulse“, auch um das Vj.-Niveau wieder zu erreichen.

Savills

Für Immobilieninvestmentmärkte bricht neue Zeitrechnung an

PLATOW hatte bereits mit der Zinswende zur Jahresmitte 2022 auf eine zu erwartende Niveautransformation der Immobilienwerte und eine bevorstehende Beruhigung der Transaktionsmärkte hingewiesen. In einem neuen Zinsumfeld würden eine Reihe Geschäftsmodelle nicht mehr aufgehen. Die Kaufbereitschaft der Privaten müsse ebenfalls nachlassen. Nach wie vor schwelgt die Branche jedoch in Erholungsfantasien.

Immobilien

Vonovia – Keine falsche Bewegung

Wie sehr sich die Kräfteverhältnisse in der deutschen Wirtschaft seit Ende 2021 geändert haben, ist derzeit gut an den Auftritten der Konzernvorstände bei den jährlichen Bilanz-PKs abzulesen.

Automobilzulieferer

ZF trägt schwer an Transformation

Für ihre erste Bilanz-PK bei ZF Friedrichshafen hätten sich Holger Klein und Michael Frick sicher schönere Zahlen gewünscht.

Branchentreff

Mipim wird zur Findungsmesse

Die Mipim 2023, Europas internationalste Immobilienmesse mit der längsten Tradition, gibt wohl das erste „echte“ Stimmungsbild des Jahres. In stimmungsabhängigen Branchen können Messen Wendepunkte setzen. Auf der Expo Real im Oktober realisierte die Branche erstmals, dass die Delle lästig werden würde.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse