Zinswende

EZB-Chefin Christine Lagarde
Geldpolitik

Christine Lagarde – Fähnchen im Wind

Fast Auge in Auge saß Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse am Kopfende des Haupttischs Christine Lagarde gegenüber, als die EZB-Chefin am Rednerpult beteuerte, dass die Zinsen noch deutlich und mit stetiger Geschwindigkeit steigen müssen.

Bankberater im Gespräch mit einem Kunden (Symbolbild)
Bankensektor

Firmenkunden – Von Banken vergessen?

Die Zinswende hat sich für Banken bislang als zweischneidiges Schwert erwiesen, für private Sparer ist sie immerhin ein kleiner Segen – auch wenn die Inflation die Realrendite weiter auffrisst. Anbieter steigen bereits in den Preiswettbewerb ein, jüngstes Beispiel ist Trade Republic.

Umfrage

Sturm im Safe Haven Deutschland

PLATOW wies Sie aus Erfahrung regelmäßig darauf hin, dass die Zinswende, wenn sie denn käme, schneller kommen würde als erwartet. Jedoch hatte mit der Zinsexplosion sowie den dramatischen und schnellen Änderungen der Rahmenbedingungen für den Immobilienmarkt wohl kaum jemand gerechnet.

Immobilien-Aktien

2022 war ein Jahr beispielloser Immobilien-Vermögensvernichtung

Die deutsche Immobilienwirtschaft dürfte einen neuen Rekord aufgestellt haben. Über 23 Mrd. Euro Marktkapitalisierung verknallte Rolf Buch mit der Vonovia im vergangenen Jahr. Gut 7 Mrd. Euro Minus der übernommenen Deutsche Wohnen müsste man noch dazu berücksichtigen.

Modernes Wohnhaus (Symbolbild)
Immobilien

Wohnen im Bann steigender Zinsen und ESG-Taxonomie

Der Immobiliensektor ist mit Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gewerbe zwar überaus facettenreich, leidet aber gleichermaßen unter hohen Zinsen. Wohnen indes profitiert von positiven Trends, ist sich Dirk Hasselbring von Deutsche Invest Immobilien (dii) sicher und verweist im PLATOW-Telefonat auf die anhaltende Unterversorgung, den gesellschaftlichen Fokus, was die Politik mit zahlreichen Förderprogrammen untermauert, sowie den hohen Erneuerungsbedarf, angetrieben von verschärfter ESG-Taxonomie im Kampf um eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Finanzpolitik

EZB startet im März moderate Bilanz-Schmelze

Nach der US-Notenbank Fed hat auch die EZB ihre Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Der Zins-Beschluss war diesmal allerdings umstritten, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde andeutete. Im Vorfeld der Ratssitzung hatten sich Österreichs Notenbank-Chef Robert Holzmann und das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel für einen weiteren Jumbo-Zinsschritt stark gemacht.

Bankensektor

Sparkassen 2022 – Von Automatensprengungen bis Zinswende

Für Sparkassen war 2022 ein bewegtes Jahr, im Positiven wie Negativen. Überwiegend positiv war die lang ersehnte Leitzinserhöhung der EZB, durch die Zinserträge der meisten Banken wieder sprudeln. Das berichtet uns auch die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, die wie viele andere die Verwahrentgelte auf kurzfristige Einlagen abgeschafft hat. Außerdem könne sie neue Produkte anbieten (z. B. Sparkassenbrief mit unterschiedlichen Laufzeiten).

Immobilien

Alarmsignale am Immobilienmarkt häufen sich

Massive Mittelabflüsse haben den US-Finanzinvestor Blackstone genötigt, die Rückzahlungen aus seinem 69 Mrd. US-Dollar schweren Immobilienfonds Blackstone Real Estate Income Trust zu begrenzen. Die Flucht der zumeist sehr wohlhabenden Anleger aus dem Fonds, der vorwiegend in amerikanische Gewerbeimmobilien investiert, gilt denn auch als Alarmzeichen für den US-Immobilienmarkt. Welche enorme Sprengkraft dortige Verwerfungen für das globale Finanzsystem haben kann, hat die große Finanzkrise von 2008/09 eindrucksvoll gezeigt. Ausgelöst wurde die Finanzkrise damals durch das Platzen der Immobilienblase in den USA, die zuvor von der lockeren Geldpolitik der Fed befeuert worden war. Daraufhin kollabierten auch in Europa die heißgelaufenen Immobilienmärkte in Spanien, Irland und Großbritannien. Der deutsche Immobilienmarkt, an dem die Preis-Bonanza vorbeigelaufen war, blieb hingegen weitgehend verschont.

Bankensektor

Pfandbriefbanken – Reutter hört auch beim vdp auf

Nach nur einem Jahr müssen die 45 ordentlichen Mitglieder des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2023 schon wieder einen neuen Präsidenten wählen. Diese Entscheidung traf der Vorstand am Donnerstag in Berlin auf einer Sitzung vor Beginn des traditionellen Jahresempfangs der Standesorganisation. Sie wurde notwendig, weil der erst im Mai ins Amt gekommene Georg Reutter vor kurzem damit überraschte, den Vorstandsvorsitz bei der DZ Hyp, dem größten deutschen Pfandbriefemittenten, Mitte des kommenden Jahres niederzulegen. Sabine Barthauer tritt seine Nachfolge an.

Nord/LB-Zentrale in Hannover
Bankensektor

Nord/LB – Es geht aufwärts

Der seit Anfang des Jahres amtierende Nord/LB-Chef Jörg Frischholz wollte das Ergebnis im laufenden Gj. eigentlich ausbauen, wie er im April selbstbewusst ankündigte. Die Neunmonatszahlen wecken daran Zweifel: Das Konzernergebnis nach Steuern sank um 71% z. Vj. auf 37 Mio. Euro. Bewertungseffekte aufgrund der Zinswende hätten der Landesbank einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Risikovorsorge hat die Bank mehr als verdoppelt (v. 42 Mio. auf 97 Mio. Euro), was den Aufsehern gefallen dürfte. Erst letzte Woche warnte Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling davor, Risiken in den Kreditbüchern durch die erwartete Rezession zu unterschätzen (s. PLATOW v. 25.11.).

Immobilien und Technolgie

Proptech – Zweiter „PT1“-Fonds soll Immobilienmarktflaute trotzen

Nachdem der Immobilienmarkt zuletzt abgerauscht ist, liegt die Frage nahe, was mit Teilbranchen passiert. PropTech, Schnittstelle von Immobilienwirtschaft und Technologie, hatte bislang einen guten Lauf. Laut der diesjährigen PropTech Studie von der TH Aschaffenburg, Blackprint und Brickalize haben 71,2% der PropTechs 2021 mehr Neugeschäft generiert. 2020 erzielte die Mehrheit bis zu niedlichen 10 000 Euro Umsatz, ein Jahr später waren es schon 500 000 bzw. bis 2 Mio. Euro (rd. 40% m. Umsatz > 1 Mio. Euro).

Immobilien

Wohnungsbau – Des einen Freud…

Wer in den letzten Jahren eine Mietwohnung auf einem der einschlägigen Immobilienportale angeboten hat, kann seit einer Weile im eigenen Postfach beobachten, wie die Zinswende die Sprachkünstler im Mail-Marketing beschäftigt.

Transaktionen

Leveraged Finance ist am Boden

Der Markt für Leveraged Finance ist zuletzt so stark eingebrochen, dass die monatlichen Einnahmen der Emissionsbanken mittlerweile den Tiefpunkt von 2008/09 erreicht haben. Im Oktober lagen die globalen Fees aus LevFin-Emissionen bei 0,3 Mrd. (Vj: rd. 1,8 Mrd.) Euro. Der Tiefpunkt könnte im Schlussquartal erreicht werden, erwarten Analysten der Deutschen Bank. Ferner weisen sie darauf hin, dass viele Finanzierungen in den nächsten Jahren fällig werden, insb. 2025/26.

Insolvenzverwaltung

Mehrarbeit für Unternehmensretter

Wann geht es richtig los mit Sanierungen, Insolvenzen, Abverkäufen notleidender Unternehmen und/oder ihrer Finanzierungen? Von spürbar mehr Anfragen zu Restrukturierungslösungen berichtete Georg Bernsau, Insolvenzverwalter bei der Kanzlei K&L Gates, beim Pressegespräch, und Kolja von Bismarck (Sidley Austin) konnte nur beipflichten. Beide hatten gerade die Jahrestagung des Branchenverbands TMA Deutschland in Königstein hinter sich. Die Stimmung dort, erklärten auch ihre Mit-Vorstände Oliver Kehren (Morgan Stanley) und Michael Baur (Alix Partners), ging in dieselbe Richtung: Bald wird es ernst, auch wenn die aktuellen Insolvenzstatistiken das (noch) nicht abbilden. Dass der renovierte Gesetzesrahmen für Insolvenz-Alternativen (StaRUG) dann seine erste große Bewährungsprobe erlebt, ist recht wahrscheinlich.

Bankensektor

Commerzbank – Die Erwartungsmanager

Es war schon ziemlich kurios, was am Mittwoch an der Börse passierte, als Commerzbank-Chef Manfred Knof und CFO Bettina Orlopp das Zahlenwerk für das dritte Quartal ausbreiteten. Scheinbar aus heiterem Himmel sackte gegen 9:45 Uhr die Commerzbank-Aktie um zunächst 4% ab und sank im weiteren Tagesverlauf sogar um fast 7%.

Makler

Trendwende am Markt für Wohnimmobilien

Die Trendwende am Wohnungsmarkt lässt sich jetzt auch in Zahlen fassen. Das betrifft sowohl den klassischen privaten Käufer wie auch gewerbliche Wohnungsinvestments.

Branchentreff

Multikrisen-Expo Real fast auf Vor-Coronaniveau

Die Messestimmung auf der Expo Real 2022 in München blieb trotz kräftigen Gegenwindes gut und selbstbewusst. Die Zinswende bleibe beherrschbar. Zwar sei der gefürchtete „Schwarze Schwan“ im Anflug, aber das sei im Vollbeschäftigungsumfeld mit stabiler Flächennachfrage nur ein vorüberfliegendes Problem. Allerdings kommt der Vogel nicht alleine, sondern hat gleich ein ganzes Risikogeschwader im Schlepptau.

IT-Dienstleister

Atruvia – Volksbanken droht milliardenschwere IT-Umlage

Im Sommer 2023 endet die laufende IT-Umlage der Genossen. In Summe wird Atruvia damit dann seit 2018 300 Mio. Euro bei den Volks- und Raiffeisenbanken eingesammelt haben, die in die Digitalisierung des Finanzverbunds geflossen sind. Nach einem holprigen und langsamen Start kam zuletzt Fahrt auf.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Banken

Commerzbank will Comdirect zur digitalen Hausbank ausbauen

Vorstand und AR der Commerzbank schärfen die Strategie nach, die klar die Handschrift von Manfred Knof und Oberaufseher Helmut Gottschalk trägt. Bei Redaktionsschluss dauerte die Strategie-Diskussion noch an. Neben weiteren Filial-Schließungen und Wachstumsinitiativen im Wealth Management soll vor allem die Digitalisierung vorangetrieben werden.

Finanzsektor

Deutsche Bank schlägt sich besser als ihre US-Rivalen

Bis zur Finanzkrise wähnte sich die Deutsche Bank auf Augenhöhe mit den einschlägigen Wall Street-Größen. Dann folgte der brutale Absturz mit Skandalen, Milliarden-Strafzahlungen und strategischen Blindflügen. Die Wende zum Besseren brachte erst die von Vorstandschef Christian Sewing konsequent durchgezogene Radikalsanierung. Sewing kappte die Kosten und trennte sich vom defizitären Aktienhandel. Noch immer liegen jedoch zwischen der Deutschen Bank und den großen US-Instituten, die im vergangenen Jahr stark vom florierenden Aktienmarkt profitierten, Welten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse