Zinswende

LBBW Research

Willkommen in der Rezession

Die aktuelle Situation ist aus PLATOW-Sicht durch entgegengesetzte Trends gekennzeichnet. Die Wohnungsbranche ist seit Monaten bemüht, auf Basis der Miet- und Kaufpreissteigerungen der vergangenen 15 Jahre von der Mathematik der Trendumkehr abzulenken.

Baubranche

Realitätscheck am Bau

Noch wird auf hohem Niveau gejammert. Aber auch die lange verwöhnte Baubranche spürt den giftigen Cocktail aus Energiekrise, Zinswende und Inflation. Zur Hj.-Bilanz stellt die Bundesvereinigung Bauwirtschaft fürs Gesamtjahr 2022 nunmehr eine reale Umsatzentwicklung von -1 bis -2% in Aussicht.

Studie

Internationale Wohnungsmärkte laufen zunehmend synchron

Viele Immobilieninvestoren unterschätzen in den Wohnungsmärkten die Bedeutung internationaler Immobilienmarktdynamiken, da sie die Bedeutung des lokalen Marktes übergewichten, meint Tobias Just, Professor an der IREBS Immobilienakademie, im aktuellen „Standpunkt“.

Immobilienmarkt

Angebotskrise im Immobiliensektor

Der deutsche Immobilienmarkt gerät immer stärker unter Druck. Auch die Nachrichten aus China (s. S. 4) stimmen nicht gerade hoffnungsfroh.

Banken

LBBW, Deka, DZ Bank – Ohne Sondereffekte wird‘s schwierig

Bei der Präsentation der Halbzeitbilanz am Mittwoch hat Rainer Neske trotz konjunktureller Eintrübung, hoher Inflation und Unsicherheit hinsichtlich Gasversorgung und Lieferketten den Ausblick kräftig von einem mittleren dreistelligen Mio.-Betrag auf über 1 Mrd. Euro v. St. angehoben.

Baufinanzierung

Baudarlehen – Hohen Zinsen clever begegnen

Die Zinswende hat auch bei Darlehensvermittlern zu einem Umdenken geführt. So stehen Bausparverträge wieder hoch im Kurs. Die Interhyp, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen, verzeichnet seit einigen Wochen eine verstärkte Nachfrage nach Bauspardarlehen. Interhyp-Vorständin Mirjam Mohr führt das auf den Überraschungseffekt durch die Zinswende zurück. Betroffen seien Immobilienkäufer ebenso wie Darlehensnehmer, die einen Anschlusskredit benötigen.

BayernLB Vorstandsvorsitzender Stephan Winkelmeier
Landesbank

BayernLB – Winkelmeier wird mutiger

Am 18.8. wird BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier die Zahlen für das erste Halbjahr vorlegen. 250 Mio. Euro dürften drin sein, was dem oberen Ende der internen Planung entspricht. Damit liegt die BayernLB im Trend. Von steigenden Kreditrisiken ist in der Community bisher wenig zu hören und die Auswirkungen der Zinswende scheinen sich in Grenzen zu halten.

Rückversicherer

Munich Re – Covid, Zinswende und Inflation machen Q2 spannend

Am 9.8. wird Munich Re-Finanzchef Christoph Jurecka die Zahlen für das erste Halbjahr vorstellen. Die steigenden Zinsen hinterlassen deutliche Spuren. So wird es wie bei anderen Häusern in der Kapitalanlage kräftige Abschreiber bei den Assets geben. Umgekehrt steigen aber die Anlagezinsen.

Kreditinstitute

Südwest-Sparkassen geben EPI noch nicht auf

Peter Schneider hat die europäische Zahlungsinitiative EPI noch nicht abgeschrieben. Intern habe man zugestimmt, so der Chef der baden-württembergischen Sparkassen. Nach dem Ausscheren der DZ Bank und anderer Häuser geht es jetzt um ein abgespecktes EPI 2.0 ohne europaweit gültige Karte, nur noch mit elektronischem Wallet.

Direktbank

ING führt Sparbrief ein und schafft Verwahrentgelt ab

Pünktlich zur EZB-Entscheidung, erstmals seit elf Jahren wieder die Zinsen zu erhöhen, hat hierzulande auch die ING Deutschland als erste große Bank auf den Schritt der Währungshüter reagiert. Im Zuge der Zinswende zahlt die Frankfurter Direktbank ihren Bestandskunden ab 1.8. wieder bis zu 1,5% Zinsen für ihr Erspartes.

Savills

Handelsimmobilienmarkt kommt nicht auf die Beine

Die post-pandemische Erholungsphase am deutschen Handelsimmobilienmarkt war kurz. Die angespannte Gemengelage aus geopolitischen Unsicherheiten, Rekordinflation, nachlassender Wirtschaftsdynamik und allen voran der Zinsanstieg haben neue Belastungsfaktoren für das Handelssegment mit sich gebracht.

Krisenmanagement der Banken

Krisen-Cocktail – Banken wollen Teil der Lösung bleiben

Banken können Risiken managen, stellte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing einmal mehr auf dem „Euro Finance Summit“ in Frankfurt fest. Ukraine-Krieg, Zinswende, Energiekrise, Pandemie, Fachkräftemangel und drohende Rezession, falls Kreml-Magnat. Wladimir Putin den Gashahn endgültig abdrehen sollte.

Restrukturierung

Ruhe vor dem Sturm bei Unternehmensinsolvenzen

Erstmals seit Langem hatten sich die Insolvenzzahlen im Februar und März wieder spürbar nach oben bewegt, wie die Statistik des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigte. Seitdem allerdings verläuft die Kurve praktisch waagerecht. Die Wirtschaftsforscher von Creditreform zählten für die erste Jahreshälfte sogar einen Rückgang von 7 510 (Vj.) auf 7 300 Unternehmensinsolvenzen. Doch für das zweite Halbjahr rechnen Experten mit einer deutlichen Zunahme.

Zu guter Letzt

Insolvenzen – Ruhe vor dem Sturm

Bei den Insolvenzen spitzt sich die Lage zu. Zwar blieben die Pleitefälle im 1. Hj. 2022 mit 7 300 Unternehmensinsolvenzen ggü. 7 510 Fällen zum Vj.-Zeitraum insgesamt auf einem historisch niedrigen Niveau. Auf den zweiten Blick ist diese Entwicklung aber keinesfalls gefestigt.

Assekuranz

Versicherungskammer plant vorsichtiger für 2022

Nach einem trotz Corona und der höchsten Schadenbelastung der Unternehmensgeschichte in der Sachsparte starken Vorjahr, in dem das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit mit 259 Mio. Euro und die Beiträge im selbst abgeschlossenen Geschäft mit 9,2 Mrd. Euro um 12 bzw. 22% über den eigenen Zielwerten lagen, wird die Versicherungskammer für das laufende Jahr etwas vorsichtiger.

Versicherungen

Zurich Deutschland verkauft Leben-Altbestände an Viridium

Die Zurich Gruppe Deutschland hat die nächste Stufe im von CEO Carsten Schildknecht angetriebenen Erneuerungsprozess erreicht. Es ist nicht nur ein wichtiger, sondern zugleich auch konsequenter Schritt des Managements.

Betriebliche Altersvorsorge

bAV – HDI wünscht sich volle Kraft des Kapitalmarkts

Die angekündigte Zinswende der Europäischen Zentralbank sorgt nicht nur bei Sparern und Anlegern für Hoffnung. Auch Produktgeber in der Altersvorsorge wittern wieder Morgenluft. „Es ist an der Zeit, die Fondspolice auch in der bAV neu zu denken“, sagte Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der HDI Pensionsmanagement AG und Vorstand der HDI Leben, in seinem Vortrag beim HDI bAV-Expertenforum. So einfach ist das aber nicht.

Kreditinstitute

Zinsanstieg bringt Volksbanken und Sparkassen in die Bredouille

Das inoffizielle Hauptthema der diesjährigen 77. Bankwirtschaftlichen Tagung des BVR waren die dramatischen Auswirkungen der steigenden Zinsen auf die Bewertungsergebnisse der Banken. Insgesamt summieren sich die Depot A-Anlagen der gut 1 100 Sparkassen und Genossen auf rd. 530 Mrd. Euro.

Zinswende

EZB – Lagardes Management der Zinswende ist ein Desaster

Es kommt sehr selten vor, dass sich der EZB-Rat kurzfristig zu einer Sondersitzung trifft. Entsprechend hoch waren die Erwartungen, als sich die EZB-Granden am Mittwoch zu einem Ad hoc-Meeting versammelten, um die „aktuellen Marktbedingungen zu diskutieren“.

Digitale Währungen

Bitcoin-Crash – Krypto-Junkies auf Entzug

Rabenschwarze Tage für den Kryptomarkt. Am Dienstag knickte der Bitcoin-Kurs nochmals um mehr als 10% ein und näherte sich der Marke von 20 000 US-Dollar.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse