Zinswende

Asset Management

Fed-Zins kann Goldpreis nur mit Überraschungseffekt helfen

Pünktlich zu Weihnachten setzte der Goldpreis zu einem Höhenflug an. Die anhaltende US-Dollarschwäche stützt derzeit das Edelmetall und so kletterte die Feinunze am Donnerstag auf das höchste Niveau seit Ende November, zwischenzeitlich lag der Goldpreis bei 1 184 US-Dollar. Für einige Marktbeobachter werden Erinnerungen wach und verweisen auf die Zinswende in den USA.

Immobilien

Immobilienmarkt Deutschland in der besten aller Welten

Der Jahresauftakt 2017 ruft Erinnerungen an die heile Immobilienwelt der 70er oder 80er Jahre hervor. Die Zinsen bleiben weiterhin niedrig. Bevölkerung und Beschäftigung wachsen. Die Ballungsräume profitieren. Die Preise sind hoch, steigen aber weiter. Anscheinend überall bleibt die Nachfrage höher als das Angebot. Was damals München und Stuttgart war, sind heute Berlin, Leipzig und natürlich nach wie vor München, Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Erlangen, Regensburg und viele Städte mehr. Die zugeströmten Flüchtlinge benötigen Wohnraum, der in den Metropolen immer knapper wird. Die 30-Jährigen, denen in den Aktienboom-Zeiten jeder Bankberater von Immobilieninvestments abriet, denken wieder an Vermögensbildung und Wohneigentum für das Alter. Immobilien schützen schließlich angeblich vor Inflation.

Immobilien

Immobilienmärkte stehen auch 2017 weiter unter Druck

Noch nie hat die Immobilien-Branche soviel über Politik gesprochen wie derzeit. Die Polarisierung der Gesellschaft macht genauso Sorgen wie die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Dennoch bleiben die Aktien- und Immobilienmärkte davon bisher unbeeindruckt.

Geldpolitik

PLATOW Prognose 2017 mit 50 Top Pics

Aktionäre profitieren von Geld zum Nulltarif und der Liebe zu Realwerten. In der PLATOW Prognose 2017 „Aktie schlägt Niedrigzins““ (261 S.) hat das Börsenteam die 50 besten Aktien aus Deutschland, Europa, Nordamerika, Japan und den EM zusammengestellt. Nehmen Sie das Buch unbedingt zur Hand, wenn Sie jetzt auf Aktien setzen wollen.

Geldpolitik

Ab sofort erhältlich – PLATOW Prognose 2017

Schuldner bleiben König. Aber auch Aktionäre profitieren vom Nie-drigzins und der Liebe zu Realwerten. In der PLATOW Prognose 2017 „Aktie schlägt Niedrigzins“ (261 S.) hat das Börsenteam die 50 besten Aktien aus Deutschland, Europa, Nordamerika, Japan und den EM zusammengestellt.

Geldpolitik

Ab sofort erhältlich – PLATOW Prognose 2017

Staatliche Schuldenberge lassen keine nennenswert höheren Zinsen zu. Die allmählich zurückkehrende Geldentwertung tut ein Übriges: Schuldner bleiben König. Aber auch Aktionäre profitieren vom Nie-drigzins und der Vorliebe für Realwerte, wenn die Inflation wieder keimt.

Immobilien

Studie belegt: Keine Immobilienblase in Deutschland erkennbar

Neben dem Verhalten der Marktteilnehmer sind die Anzahl der Analysen, die keine Blasenbildung erkennen, sichere Anzeichen für die Bildung von Bubbles. Aber auch wir erkennen nur regionale Verwerfungen, aber keine Blase. Von weltweiten Unsicherheiten profitiert meist die Immobilie, bis sich herumspricht, dass diese das sicherste Opfer staatlicher Maßnahmen ist. Nur die Erfahrung weist darauf hin, dass die Immobilien-Lemminge immer am selben Tag über dieselbe Klippe springen.

Geldpolitik

PLATOW Prognose 2017 – Jetzt bestellen

Staatliche Schuldenberge lassen keine nennenswert höheren Zinsen zu. Die allmählich zurückkehrende Geldentwertung tut ein Übriges: Schuldner bleiben König. Aber auch Aktionäre profitieren vom Niedrigzins und der Vorliebe für Realwerte, wenn die Inflation wieder keimt. In der PLATOW Prognose 2017 „Aktie schlägt Niedrigzins“ (ca. 250 S.) hat das Börsenteam die 50 besten Aktien aus Deutschland, Europa, Nordamerika, Japan und den EM zusammengestellt.

Geldpolitik

Wie die EZB den langen Ausstieg aus QE anmoderiert

Wenn sich der EZB-Rat am 8.12. zu seiner nächsten geldpolitischen Sitzung in Frankfurt versammelt, stehen die Notenbanker vor einer heiklen Mission. Sie müssen über die Fortsetzung des bis Ende März 2017 befristeten Anleihekaufprogramms entscheiden.

Geldpolitik

Mit diesen 50 Aktien liegen Sie richti

Staatliche Schuldenberge lassen keine nennenswert höheren Zinsen zu. Die allmählich zurückkehrende Geldentwertung tut ein Übriges: Schuldner bleiben König.

Geldpolitik

PLATOW Prognose 2017 mit 50 Aktien-Tipps

In der PLATOW Prognose 2017 „Aktie schlägt Niedrigzins“ (ca. 250 S.) hat das Börsenteam die 50 besten Aktien aus Deutschland, Europa, Nordamerika, Japan und den EM zusammengestellt. Außerdem werden die weltweiten Perspektiven für Wachstum, Währungen,Zinsen und Immobilienmärkte analysiert.

Geldpolitik

PLATOW Prognose – Aktie schlägt Niedrigzins

Die PLATOW Prognose 2017 erscheint am 21.11.2016. Sichern Sie sich jetzt vorab Ihr Exemplar zum Abonnenten-Vorzugspreis von 54,- (statt 61,-) Euro. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt./Versand. Fax: 06123/9238-244 + + + Tel.: 06123/9238-210 + + + platow@vuservice.de + + + www.platow.de /sonderpublikationen.

Geldpolitik

EZB – Verschärfung der Zinspolitik ist endgültig vom Tisch

Die geballte Kritik führender Bankenvertreter insbesondere aus Deutschland hat bei EZB-Präsident Mario Draghi nachhaltig Eindruck gemacht. Drückt die Negativzinspolitik der EZB doch massiv auf die Erträge der Banken, die auf der extrem flachen Zinsstrukturkurve kaum noch spielen können.

Allgemein

Für Yellen geht es im Dezember auch um ihre eigene Autorität

Als Ben Bernanke, der Amtsvorgänger von Fed-Präsidentin Janet Yellen, sich anschickte, das Anleihekaufprogramm der US-Notenbank zurückzufahren, schlug ihm an den Märkten offener Widerstand entgegen. Doch Bernanke zeigte sich fest entschlossen, den Aufstand der Investoren, die mit massiven Verkäufen den Druck auf die Fed erhöhten, niederzuringen, was ihm trotz kurzzeitiger Rückzugsgefechte schließlich gelang.

Geldpolitik

US-Zinsen – Wo steht Yellen?

Es gehört zum guten Ton im feinen Kreis der internationalen Notenbanker, sich nicht gegenseitig in die Suppe zu spucken. Als EZB-Präsident Mario Draghi den Boden für sein 2015 gestartetes QE-Programm bereitete, versicherte er sich auch der Rückendeckung durch Fed-Chefin Janet Yellen. Gut möglich, dass diesmal Draghi seiner amerikanischen Kollegin den Rücken freihalten wollte, als die EZB in der vergangenen Woche die Füße still hielt.

Geldpolitik

Jackson Hole – Jetzt hilft nur noch ein Machtwort Yellens

ine verbesserte Kapitalmarkt-Kommunikation gelobten die Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank Fed auf ihrer jüngsten Sitzung im Juli. Doch auch die seither gestartete Kommunikationsoffensive der Fed sorgte nur für noch mehr Verwirrung. Kaum hatten führende Fed-Vertreter damit begonnen, die Märkte auf eine Zinserhöhung schon im September einzustimmen, da wurden sie von den Tauben im FOMC auch schon wieder ausgebremst.

Geldpolitik

Aus Sorge vor Trump-Sieg – Fed könnte Zinsschritt vorziehen

Viel Kritik musste die US-Notenbank Fed für ihre als Schlingerkurs empfundene Kommunikationspolitik einstecken. Sie hat sich dies durchaus zu Herzen genommen und Besserung gelobt, wie aus dem jüngst publizierten Protokoll der Juli-Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) hervorgeht. Doch so recht gelingen will ihr das noch immer nicht. Denn das für die US-Zinspolitik zuständige Gremium ist tief gespalten. Während ein Teil der FOMC-Mitglieder für eine baldige Zinserhöhung plädierte, wollten andere erst noch weitere Konjunktur-Daten abwarten, um zu sehen, ob sich die Inflation tatsächlich in die gewünschte Richtung von 2% entwickelt.

Diese Uneinigkeit spiegelte sich auch in den jüngsten Statements führender Fed-Vertreter wider. Zunächst ließen Dennis Lockhart, Fed-Chef von Atlanta, und FOMC-Vize William Dudley verlauten, dass der nächste Zinsschritt schon im September möglich wäre. Doch dann grätschte James Bullard, Präsident der Fed-Filiale in St. Louis, mit dem Hinweis dazwischen, dass der Leitzins in den kommenden zweieinhalb Jahren „im Wesentlichen unverändert“ bleiben werde.

Seit der Juli-Sitzung, die noch stark vom überraschenden Brexit-Votum beeinflusst war, haben sich die Märkte indes schneller als erwartet erholt. Auch die aktuellen Daten zum Arbeitsmarkt und zur Inflation lassen sich mit einer Zinserhöhung schon im September vereinbaren. Uneinigkeit herrscht denn auch vor allem über das richtige Timing des nächsten Zinsschritts. Die Märkte gehen bislang weiterhin davon aus, dass die Fed erst nach den Präsidentschaftswahlen auf ihrer Sitzung im Dezember die Zinsen erhöhen wird. Das könnte sich jedoch als Trugschluss herausstellen. Denn bei der US-Notenbank wächst die Sorge, dass ein möglicher Wahlsieg der Republikaner-Dampfwalze Donald Trump die Märkte erneut in schwere Turbulenzen stürzen könnte. Eine Zinserhöhung im Dezember wäre dann kaum noch möglich und die von Fed-Präsidentin Janet Yellen Ende 2015 eingeleitete Zinswende würde wohl endgültig unglaubwürdig. Viel spricht dafür, dass die Fed schon im September aktiv wird und sich damit auch die Option auf einen weiteren Zinsschritt im Dezember offen hält, sofern Hillary Clinton das Rennen macht.

Banken

US-Renditen vor Trendwende

Spekulationen auf steigende Zinsen/Renditen sind in den vergangenen Jahren regelmäßig schiefgegangen. Obwohl zahlreiche Analysten immer wieder ein Ende der Talfahrt bei den Anleiherenditen prognostiziert hatten, setzte sich der Sinkflug immer weiter fort. Bei uns in Deutschland ist mittlerweile selbst die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen ins Minus gerutscht. Wer dem deutschen Staat also für die nächsten zehn Jahre sein hart verdientes Geld leihen möchte, der bekommt dafür unter dem Strich (also unter Berücksichtigung der entstehenden Kursverluste) keine Verzinsung mehr, sondern zahlt sogar leicht drauf.

Geldpolitik

Brexit – Wie Notenbanken jetzt agieren

Gut eine Woche nach dem Brexit-Votum zeigt sich, dass die auf Krisen-Szenarien vorbereiteten Notenbanken kaum gefordert wurden. Am unmittelbarsten haben noch die Devisenkurse reagiert, mit sofortiger Wirkung auf das Wirtschaftsgeschehen. Die Schweizer Nationalbank gab Franken in den Markt, damit die eigene Währung nicht zu fest notiert. Das Pfund ist gegenüber dem US-Dollar so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr und steht auch im Vergleich zum Euro unter Druck.

Geldpolitik

US-Zinsen – Inflationssprung gibt den Fed-„Falken“ neuen Auftrieb

Nach dem geldpolitischen Trommelfeuer von EZB-Präsident Mario Draghi (s. auch S. 4) richten sich in dieser Woche die Blicke der Finanzmarkt-Akteure auf die Fed-Sitzung am kommenden Mittwoch (16.3.). Nach den massiven Börsenturbulenzen im Gefolge schwacher Konjunkturdaten aus China und einem erneuten Absturz des Ölpreises galt die Zusammenkunft der Fed-Granden bis vor Kurzem noch als eine eher unspektakuläre Veranstaltung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse