Zinswende

Flaggen der EU vor dem Europäischen Parlament in Brüssel
bankensektor

Europas Banken verbessern ihre Effizienz

Wenn Analysten die Effizienz von Banken untersuchen, schauen sie bevorzugt auf eine Kennzahl: das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag, die Cost-Income-Ratio (CIR). Seit Ende 2019 hat sich diese in der EU deutlich verbessert, von 64 auf 53%. Banken mussten in Q2 2024 im Schnitt 53 Cent ausgeben, um einen Euro zu verdienen.

Expo Real 2024
Immobilien-Messe

Expo Real 2024 – Die Realität zieht ein

Das endgültige Zahlenwerk der Expo Real, inzwischen wohl Europas bedeutendste Messe der professionellen Immobilienwirtschaft, lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Die Anzahl der Aussteller sank laut Veranstalter gegenüber dem Vorjahr um 4% auf 1.770 Aussteller. Das dürfte aber ein wenig täuschen, denn die Besucher hatten dieses Jahr eine Reihe großzügiger Loungeflächen zur Verfügung.

Max Biesenbach, Partner und Mitglied im Board sowie Banking Experte bei Simon-Kucher in Köln
finanzsektor

Beratungsfehler – Ist die BaFin auf der richtigen Spur?

Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
finanzsektor

Allianz Wealth Report offenbart Dilemma der Banken

Das globale Geldvermögen (Ende 2023: 239 Bio. Euro) der privaten Haushalte stieg 2023 um 7,6%, aber die Banken haben immer weniger davon. Nach den pandemiebedingten Boomjahren normalisiert sich zwar die Sparneigung, aber die Kunden verzichten dabei vielfach auf Bankdienste, wobei auch die Rückkehr der Zinsen eine Rolle spielt.

5%-Studie

Core-Immobilien erreichen fast 5% Rendite

Die „5%-Studie“ von Bulwiengesa im Auftrag von Advant Beiten analysiert zum 10. Mal, mit welchen Immobilien sich in einer 10-Jahresperspektive Renditen von 5% erzielen lassen. Die Idee war, im damaligen Niedrigstzins-Umfeld seit 2015 herauszuarbeiten, wo im Immobilienuniversum noch 5% Rendite möglich sind.

BIIS-Tagung

Wohnen erreicht Boden

Die Zinswende hat in allen Immobilien-Assetklassen an allen Standorten ausnahmslos zu Wertverlusten geführt. Die weiteren Rahmenbedingen wirken sich dann erst graduell aus. Wohnen dürfte durch automatische Diversifikation, stabile Cashflows, weiterhin hohe Nutzernachfrage und nach wie vor überproportional steigende Mieten die Zinswende relativ am stabilsten durchgestanden haben. Das zeigte der Vergleich der Assetklassen auf der Wohnimmobilien-Konferenz des Immobilienbewerterverbands BIIS. Ausnahmslos alle Referenten sehen für die Assetklasse Wohnen zunehmenden Optimismus im Vergleich zur Vorjahrestagung.

Catella Real Estate

Institutionelle verharren bei Immobilien im Wartestand

Catella Real Estate hat jüngst eine Umfrage unter 250 Top-Investoren der DACH-Region zur Investitionsstimmung durchgeführt. Das Ergebnis bestätigt entgegen den optimistischen Maklermeldungen die anhaltende Zurückhaltung von institutionellen Investoren bei Immobilieninvestments.

zins

Banken kämpfen mit schwindendem Zinsüberschuss

Die Zinswende der EZB hat vielen Banken einen Gewinnschub beschert. Die Institute gaben die höheren Zinsen schnell an die Kreditnehmer und langsam an die Sparer weiter. Das ändert sich nun.

EZB in Frankfurt am Main
zentralbanken

Neue Daten ebnen EZB den Weg für September-Zinssenkung

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte im Juli betont, dass die Zinsentscheidung im September „weit offen“ ist und von den künftigen Daten abhängt. Entsprechend genau achteten Experten und Investoren auf die Zahlen zur Tariflohn-Entwicklung im Euro-Raum, die die Notenbank am Donnerstag veröffentlichte.

Barkow Consulting

Krisenvergleich – Kurz und schnell versus heftig und lang

Nachdem PLATOW bereits zu Beginn der Zinswende und der aktuellen Krise im Herbst 2022 die Unterschiede zwischen der Finanzkrise mit einem tiefen und schnellen Einbruch und ebenso schneller Erholung gegenüber den strukturellen und nachhaltigen Entwicklungen der laufenden Krise herausgearbeitet hatte, stellt aktuell Barkow Consulting basierend auf dem JLL-Victor-Index für erstklassige Büroimmobilien in Deutschland die Wertkorrekturen der derzeitigen Krise denen der Jahre 2007 bis 2009 gegenüber.

EZB in Frankfurt am Main
zentralbanken

Wer reagiert am schnellsten auf Zinsänderungen?

In Deutschland ist es ein beliebter Volkssport, über zu niedrige Zinsen zu jammern. Jahrelang galt die EZB als Sündenbock, weil sie den Leitzins auf Rekordtief hielt. Inzwischen liegt er so hoch wie lange nicht mehr und dennoch ärgern sich viele Sparer.

Der VW Bank Hauptsitz in Braunschweig, Deutschland
Bankensektor

VW Bank – Das Geheimnis des Erfolgs bei den Einlagen

In der an Spezialfällen reichen Bankenwelt sind die Autobanken ein besonderer Fall. Die den jeweiligen Herstellern gehörenden Institute bieten in der Praxis nicht nur für jedes Modell und jede gewünschte Ausstattung eine passende Finanzierungslösung. Sie sind auch im klassischen Einlagengeschäft mit Tages- und Festgeldkonten unterwegs und das nicht schlecht.

Ein Hologram, auf dem man Private Equity lesen kann
Private Equity

Private Equity – Quartalsrendite sorgt weiter für trübe Gesichter

Lange Zeit galten die Private Markets mit ihrem Unterklassen Private Equity, Venture Capital, Real Estate, Real Assets (v.a. Infrastruktur) und Private Debt als Renditegaranten. Spätestens seit der Zinswende und mit Einsetzen der konjunkturellen Abschwächung hat sich der Wind allerdings gedreht.

JLL

Wohnimmobilienmarkt erholt sich vom Zinsschock

Im institutionellen Geschäft mit Wohnungsportfolios wurden im 2. Quartal (2Q) lt. JLL rd. 2,6 Mrd. Euro in den Wohnimmobilienmarkt investiert. Das ist demnach eine Verdreifachung ggü. dem Vorquartal.

Rezession

Konjunktur – Beispiellose Warnung vor Einbruch

Jüngst jährte sich zum zweiten Mal eine Ausnahmesituation am Anleihemarkt, die es in dieser Dauer noch nie gab. Es geht um die Inversion der Zinskurve in den USA, also die Situation, dass die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger.

Zentralbanken

EZB-Prognosen wahrscheinlich zu rosig – Zinssenkung rückt näher

Die Kommentare von Ökonomen zu den neuen Zahlen des Ifo-Index, des wichtigsten deutschen Konjunkturfrühindikators, klingen alarmierend. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer spricht von einer „kalten Dusche“, sein ING-Kollege Carsten Brzeski sieht die deutsche Wirtschaft als „Problemkind“ in der Euro-Zone. Laut den Ifo-Zahlen verschlechterte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli anders als erwartet weiter.

JLL

Im Handelsimmobilienmarkt finden nur Trophy-Assets Käufer

PLATOW relativiert die viel zitierte Immobilienkrise für den Handel regelmäßig mit dem Hinweis, dass dieses Segment vieles von dem schon hinter sich hat, was dem Büromarkt noch bevorsteht. Auf der einen Seite melden die Researcher von JLL aktuell, dass der Einzelhandel das beste Quartal seit fünf Jahren ablieferte.

Crowdfunding

Stehen Schwarmfinanzierungen vor dem Kollaps?

Dramatische Entwicklungen kündigen sich beim Crowdfunding an, bei dem mit Kleinstbeträgen in kleinere Projektentwicklungen mit meist 5 bis 6% Verzinsungsversprechen für Nachrangdarlehen investiert wurde. Das wurde auf der Tagung des immpresseclubs, des Verbandes der Immobilienjournalisten, in der Räumen der LEG Immobilien in Düsseldorf deutlich.

Mike Kammann, Vorstand von Schwäbisch Hall
bausparkassen

Schwäbisch Hall gibt sich ehrgeizige neue Strategie

Der im Januar angetretene neue Schwäbisch Hall-Chef setzt eine erste Duftmarke. Noch vor Ablauf von „Horizont 25“ verkündete Mike Kammann, der dem Vorstand der größten deutschen Bausparkasse seit 2020 angehört, in der letzten Woche vor Führungskräften seine neue Strategie.

HAL
Bankensektor

Hauck Aufhäuser Lampe bekommt Zinswende zu spüren

Wie bei vielen Banken macht sich die erste Zinssenkung der EZB auch bei Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) bemerkbar. Wie uns inoffiziell aus dem Haus berichtet wird, liegt HAL zum Halbjahr beim Ergebnis zwar über Vorjahr, aber leicht unter Plan.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse