Allianz

Versicherungen

Klaus-Peter Müller – Eine turbulente Ära

Am Dienstag ist Commerzbank-HV. Für Klaus-Peter Müller (73) ein Tag des Abschieds von seiner Bank, die er ein halbes Berufsleben geprägt hat. Profilieren konnte sich Müller zunächst als Filialleiter in New York. Seine Stärken als Homo Politicus und begnadeter Netzwerker kamen beim Aufbau Ost zur Geltung. Er wurde Vorstand (1990-2001), dann dessen Sprecher (2001-08) und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats (2008-18). Kein anderer deutscher Banker kann eine derart nachhaltige Karriere in Spitzenpositionen einer einzigen Bank vorweisen. So ist die Commerzbank im Vergleich zur Deutschen Bank, auch was ihre Führungswechsel anbelangt, eher unspektakulär.

Versicherungen

Wechsel von PwC-Chef in Deutsche Bank-AR sorgt für Ärger

Zum 1.8. und damit einen Monat nach seinem Ausscheiden als Vorstandschef Europa und Deutschland-Sprecher von PwC geht Norbert Winkeljohann (61) in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Bei seinem bisherigen Arbeitgeber ist man mit diesem Wechsel dem Vernehmen nach alles andere als glücklich. Am liebsten, so heißt es, würde man Winkeljohann sogar die Pension kürzen. Grund für die Aufregung ist, dass die Deutsche Bank aktuell das Mandat für ihren Abschlussprüfer neu ausschreibt. KPMG als bisher wichtigster Wirtschaftsprüfer im DAX prüft nur noch bis 2019, da die EU seit 2016 vorschreibt, dass im Sinne einer stärkeren gegenseitigen Unabhängigkeit der externe Abschlussprüfer bei Banken und Versicherungen alle 10 Jahre auszutauschen ist (alle übrigen Unternehmen max. 20 Jahre).

Versicherungen

Lebensversicherungen – „Run-off“ im GDV-Präsidium heiß diskutiert

Die extreme Niedrigzinsphase setzt Lebensversicherer in einer historisch einzigartigen Weise unter Druck. Das zeigt nicht zuletzt der noch immer offene und ungeklärte Verkauf von vier Mio. alten LV-Policen des Versicherers Generali Leben. Wie wir hören, ist die „Run-off“-Thematik auch unter den Mitgliedsgesellschaften im Präsidium des Branchenverbandes GDV ein heiß diskutiertes Thema. Und genau dort sitzt u. a. auch Generali Deutschland-Chef Giovanni Liverani, der noch vor dem Sommer eine Entscheidung über die Zukunft der hauseigenen Leben-Sparte treffen will.

Versicherungen

Deutscher StiftungsTag 2018 in Nürnberg

Es wurde höchste Zeit, dass sich der Deutsche StiftungsTag (16.-18.5. in Nürnberg) schwerpunktmäßig mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Stiftungen befasst. Auch Stiftungen verfügen über eine Fülle von Daten, die sie zur Erfüllung des Stiftungszwecks u. a. in der Kommunikation einsetzen können.

Versicherungen

Giftgas-Anschlag auf Ex-Spion – Endlich kann May mal Stärke demonstrieren

Eine „starke und stabile“ Führung hatte Premierministerin Theresa May den Brexit-Briten im Wahlkampf versprochen. Doch seit der Wahlschlappe im vergangenen Jahr muss die zwischen Brexit-Fans und Austrittsgegnern eingekeilte und von der erstarkten Labour-Opposition um den kauzigen Jeremy Corbyn getriebene Premierministerin mehr lavieren als regieren. Im Kreis ihrer EU-Kollegen ist May mit ihrem harten Brexit-Kurs völlig isoliert.

Versicherungen

Runderneuerung bei Munich Re

Neben dem Wechsel im Vorstand der Munich Re 2017 von Nikolaus von Bomhard zu Joachim Wenning wird weniger sichtbar auch der Aufsichtsrat des weltgrößten Rückversicherers runderneuert. Am heutigen Mittwoch trifft sich das Gremium zum letzten Mal in der aktuellen Besetzung. Im Sommer hört nach unseren Informationen Ex-Telekom-Chef Ron Sommer (68) vorzeitig auf.

Asset Management

Union Investment und R+V bringen Bewegung in neue Betriebsrente

Es kommt Bewegung in die neue Betriebsrente. Das so genannte Sozialpartnermodell, der 6. Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), nimmt Form an. Die R+V Versicherung und die Fondsgesellschaft Union Investment haben gemeinsam als bundesweit erste Anbieter ein Konzept vorgestellt. Die beiden Unternehmen im DZ Bank-Konzern können nach eigenen Angaben ab sofort für jede Branche und damit allen Tarifparteien in Deutschland ein Zielrenten-Produkt anbieten, welches über die gemeinsame Tochter R+V Pensionsfonds AG gesteuert wird.

Versicherungen

Debeka zieht wohl an Axa vorbei

Das abgelaufene Gj. 2017 ist für die Debeka nicht nur aus Sicht der deutlich gestiegenen und über dem GDV-Branchenschnitt liegenden Beitragseinnahmen in den Bereichen Kranken (+9,3% auf 6 Mrd. Euro), Leben (+1,9% auf 3,5 Mrd. Euro) sowie Schaden/Unfall (+6,4% auf 0,9 Mrd. Euro) ein voller Erfolg gewesen. Erstmals hat die Debeka-Versicherungsgruppe mit 10,4 Mrd. Euro Prämieneinnahmen die 10-Mrd.-Euro-Marke überschritten.

Versicherungen

Bilfinger – Schadenersatz aus dem Versicherungstopf der Manager

Normalerweise werden Schadenersatzansprüche gegen Manager hinter verschlossenen Türen ausgefochten. Anders beim Industriedienstleister Bilfinger. Der AR des SDAX-Konzerns verlangt Schadenersatz von elf früheren Vorständen, darunter der ehemalige hessische Ministerpräsident und Ex-Bilfinger-Chef Roland Koch. Damit nimmt das Aufsichtsgremium dessen Rufschädigung in Kauf. Das laufe immer so ab, berichten uns mit der Sache vertraute Experten. Angeblich steht ein Betrag in Höhe von 100 Mio. Euro im Raum, der auf zwei Jahren Prüfzeit sowie einem Gutachten der Anwaltskanzlei Linklaters basiert.

Versicherungen

Industrie verfasst Charta für Cybersecurity

Direkt zu Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz rufen neun Industriepartner der hochrangigen Wirtschafts- und Politelite das nötige Ausmaß ins Bewusstsein, welches Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert annehmen muss: Sicherheit und Gefahr sind längst keine rein analogen Zustände mehr.

Versicherungen

Allianz – McKinsey lässt grüßen

Bei der Allianz ist Erntezeit. Mitten in einem Niedrigzinsumfeld, das andere Häuser an ihre Grenzen bringt, schafft es der größte europäische Versicherer, mit 11,1 Mrd. Euro erneut ein operatives Ergebnis von über 10 Mrd. Euro zu erwirtschaften. Das ist zwar nicht mehr als 2017. Darin sind aber ein schwacher US-Dollar, der das Ergebnis von Pimco schmälert, ebenso wie hohe Naturkatastrophenschäden bereits verarbeitet.

Versicherungen

Klinikrente – Hohe Erwartungen an die Politik

Das Branchenversorgungswerk Klinikrente kann auf ein durchaus erfreuliches Jahr 2017 zurückblicken. Neben 12 000 (Vj.: 11 400) neuen Verträgen haben sich weitere 370 Unternehmen für die Mitgliedschaft entschieden. Insgesamt bieten jetzt rd. 3 550 Kliniken und Pflegeeinrichtungen ihren Beschäftigten Produkte des Versorgungswerks an, das die Versicherer Allianz, Deutsche Ärzteversicherung, Condor, R+V und Swiss Life zu einem Konsortium verbindet. Dies zeigen PLATOW vorab vorliegende Geschäftszahlen für das abgelaufene Gj. 2017.

Versicherungen

Vor den Wahlen in Italien – Börsen und Brüssel geben sich gelassen

Von aufgeregter Anspannung ist wenige Wochen vor der Parlamentswahl in Italien am 4.3. weder an der Börse noch in Brüssel viel zu spüren. Das mag vor allem daran liegen, dass die Gefahr eines Austritts Italiens aus dem Euro oder gar der EU eher gering ist. Denn unter dem neuen Wahlrecht, das ein kruder Abklatsch des deutschen Vorbilds ist, dürften die in den Umfragen mit 27% führenden Euro-Skeptiker der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung kaum eine Chance auf eine Alleinregierung haben.

Asset Management

Assekuranz im Fonds-Fieber

Für die Finanzbranche gibt es viele Gründe, Jahr für Jahr Ende Januar zum Fondskongress nach Mannheim zu kommen. In Zeiten von Anlagenotstand durch Niedrigzins ist das Gedränge von rd. 6 000 Vermögensberatern und Investmentspezialisten sowie über 220 Ausstellern auf den drei Etagen des Congress Centers Rosengarten auch diesmal groß (24. bis 25.1.).

Versicherungen

Deutsche Börse – Oberaufseher Faber tritt zur Wiederwahl an

Die wochenlange Überzeugungsarbeit von Aufsichtsratschef Joachim Faber bei den wichtigsten Investoren der Deutschen Börse hat offensichtlich gefruchtet. Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, wird sich Faber auf der HV am 16.5. in der Frankfurter Jahrhunderthalle für die volle Amtszeit von drei Jahren zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat der Deutschen Börse stellen.

Versicherungen

Maschinenbauer Stoll baut mit GvW Engagement in Nordamerika aus

Ein Team der Kanzlei GvW Graf von Westphalen um die Partner Eric Messenzehl, Benjamin Schwarzfischer (beide M&A, Frankfurt) und Joachim Mulch (IP, Düsseldorf) hat den Reutlinger Maschinenbauer H. Stoll bei Kooperationsverhandlungen mit dem kanadischen Technologieunternehmen Myant begleitet.

Asset Management

Commerzbank kooperiert bei ETFs mit BlackRock

Der allgemeine Anlage-trend von Privatkunden hin zu Indexfonds macht auch vor der Commerzbank nicht Halt. So hat die zweitgrößte deutsche Filialbank ihr Fondsangebot ausgebaut und bietet seit diesem Jahr aktiv gemanagte Multi-Asset-Fonds, die ausschließlich ETFs und Indexfonds einsetzen, an.

Versicherungen

Sturmschäden – Assekuranz droht schon wieder Ausnahmejahr

Die Arbeiten in den Schadensabteilungen der Versicherer laufen nach dem schwersten Orkan seit über zehn Jahren in Deutschland auf Hochtouren. „Jetzt wird erst gesammelt und ausgewertet“, erklärt uns ein Allianz-Sprecher und verweist darauf, dass das Sturmtief „Friederike“ ungewöhnlich hart zugeschlagen hat. Mittlerweile ist die Zahl der Toten bundesweit auf acht gestiegen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse