Allianz

Versicherungen

Allianz – CEO Oliver Bäte schießt scharf gegen die SPD

Wenn ein Konzernchef wie Oliver Bäte öffentlich zum Frontalangriff übergeht, dann sieht er die Interessen seines Unternehmens bzw. der Branche ernsthaft in Gefahr. „Wir können uns nicht dauerhaft von Leuten, die zu wenig vom Fach verstehen, sagen lassen, was wir haben dürfen“, sagte der Allianz-CEO lt. „ThomsonReuters“ beim Wirtschaftsgipfel der „Rheinischen Post“ und zielte damit auf die Pläne der SPD und ihres stellv. Fraktionschefs Karl Lauterbach, der eine Bürgerversicherung mit einem gemeinsamen Versicherungsmarkt ins Spiel brachte (s. PLATOW v. 8.1.).

Versicherungen

Jahr der Wahrheit – Geburt eines neuen Zinszyklus

Renten-Guru Bill Gross, der einst die Allianz-Tochter Pimco groß machte, hat den Beginn eines Bärenmarktes für US-Staatsanleihen ausgerufen. Jan Hatzius, Chief-Economist bei Goldman Sachs (s. PLATOW v. 12.1.), prognostiziert 3% für 10-jährige US-Treasuries noch 2018. Mittwoch (10.1.) erreichten selbige mit 2,60% ein neues Zehn-Monats-Hoch.

Versicherungen

Gothaer – Vertriebsoffensive bei Cyber-Policen

Besser hätte das Timing der neuen Produktoffensive der Gothaer kaum sein können. Inmitten der Schlagzeilen über die IT-Sicherheitslücke beim US-Prozessoren-Entwickler und Marktführer Intel (s. PLATOW v. 8.1.) erweitert der Versicherer sein Cyber-Policen-Angebot nun auch für Unternehmen mit einem Umsatz von unter fünf Mio. Euro. 2017 stand die Absicherung lediglich Bestandsgroßkunden mit einem Umsatz über fünf Mio. Euro offen.

Versicherungen

Vermögensberater können Sparer nur wenig überzeugen

Nach Recherchen der DZ Bank sind die Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland im abgelaufenen Jahr um rd. 300 Mrd. Euro auf 6,1 Billionen Euro gestiegen. Mit 5,2% lag das Wachstum damit über dem von 2016 (+4,7%). Schätzungen der Allianz kommen auf einen etwas niedrigeren Wert. Deutschlands größter Versicherer geht per Jahresende 2017 von einem angehäuften Geldvermögen von knapp 5,9 Billionen Euro aus. Egal, welcher Wert zugrunde gelegt wird, Fakt ist: Die Deutschen werden immer reicher. Der jüngste Sparzufluss fiel in etwa so stark aus wie vor zehn Jahren, 2007, dem letzten Vorkrisenjahr, als zuletzt eine fünf vor dem Komma stand.

Versicherungen

World Economic Forum – Hat Klaus Schwab noch alles im Griff?

Die Zukunft des WEF ist gesichert, finanziell durch die schlangestehenden Sponsoren, die das Who’s Who der Unternehmenswelt repräsentieren. Von deutscher Seite gehören zu den „strategischen Partnern“ Deutsche Bank, Allianz, Post, VW/Audi, Henkel, Burda. Sie zahlen jährlich mittlere sechsstellige Beträge.

Versicherungen

Assekuranz – 2018 kommt der Lohn für Umbauanstrengungen

Die deutsche Versicherungswirtschaft ist auf bestem Wege, die Drehzahl ihres zuletzt ins Stottern geratenen Wachstumsmotors zu erhöhen. 2018 ist gleich aus mehreren Gründen ein guter Zeitpunkt dafür. Zum 1.1. tritt die Reform der Betriebsrenten in Kraft. Frühestens ab dem 2. Hj., wenn die ersten Tarifverträge auf das neue Regelwerk umgestellt sind, sollte auch die Versicherungswirtschaft mit dem neuen Sozialpartnermodell erste Erfolge erzielen. Große Chancen geben wir Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-Coburg und der Stuttgarter, die alle fünf im Rentenwerk vereint sind und als Bindeglied zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften fungieren. Außerdem hat sich die Talanx-Tochter HDI schon sehr früh auf diesem Gebiet positioniert und sieht bei den digitalen Schnittstellen den Schlüssel zum Erfolg. (s. PLATOW v. 9.6.).

Asset Management

Deka baut Asset Management um

Mit der vollständigen Integration der LBB-Invest baut die Deka-Gruppe ihr Asset Management um. Die seit 2014 hundertprozentige Tochter wird künftig in Deka Vermögensmanagement GmbH (DVM) umfirmiert. In der DVM werden ab April 2018 alle vermögensverwaltenden Produkte gebündelt.

Asset Management

Axa – Mit „German-Angst“ gegen die Fondsindustrie

Mythen statt Fakten dominieren die Vorstellung der Menschen von der Börse, weshalb sich die Deutschen viele Chancen verbauen. Dieser Meinung ist Patrick Dahmen, Leben-Vorstand beim Axa-Versicherungskonzern. Insgesamt hat die nun schon Jahre andauernde Niedrigzinsphase aber offenbar auch ein Umdenken in Deutschland eingeleitet, wie eine jetzt veröffentlichte Axa-Studie zeigt und zugleich einen Widerspruch offengelegt.

Versicherungen

Deutsche Börse holt angeblich Gerd Häusler in den Aufsichtsrat

Bei der Deutschen Börse werden auf der HV im Mai 2018 wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.) mindestens drei Aufsichtsratsposten frei. Neben Craig Heimark und Erhard Schipporeit, die seit 2005 dabei sind und deshalb jetzt gehen müssen, verlässt nach nur sechs Jahren auch Monica Mächler das Gremium.

Versicherungen

Rette sich, wer kann – Kommt jetzt doch die „GroKo“?

Im Regierungsviertel der Hauptstadt liegt eine Neuauflage der eigentlich am 24.9. abgewählten „GroKo“ in der Luft. Der von der Wirtschaft erhoffte Modernisierungsschub für Deutschland bleibt durch das Kapitulieren der FDP vor der schwarz-grünen Verteilungs-Allianz bei den Jamaika-Gesprächen aus.

Versicherungen

Politik will beim „Run-off“ von LV-Policen jetzt mitreden

Eines haben Allianz und Ergo gemeinsam. Beide Versicherungsgesellschaften sehen durchaus auch Vorteile beim Verkauf von LV-Beständen an einen professionellen Abwickler. In der Praxis gehen die beiden Unternehmen jedoch unterschiedliche Wege.

Asset Management

Allianz stiehlt Munich Re die Show

Hart getroffen wurde die Versicherungsbranche im Q3 von Naturkatastrophen. Hurrikane in der Karibik und Erdbeben in Mexiko kosten Rückversicherer natürlich mehr Geld als Erstversicherer. Munich Re schloss das Quartal nach Schäden von 3,1 Mrd. Euro denn auch mit einem Verlust von 3,4 Mrd. Euro v. St. ab und erwartet im Gesamtjahr nur noch einen Mini-Gewinn.

Versicherungen

Allianz und Talanx sehen Korrekturbedarf bei Solvency II

Gegensätzlicher kann die zukünftige Finanzmarktregulierung zwischen Europa und den USA kaum sein. Während Donald Trump mit der Nominierung des Juristen Jerome Powell für den Posten des neuen US-Notenbank-Chefs die Deregulierung vorantreibt (S. 4), versucht Europa derweil die Regeln für Banken und Versicherungen mit Basel III bzw. Solvency II zu optimieren. So kommen am Mittwoch in Berlin auf Einladung des Branchenverbands GDV hochrangige deutsche und europäische Vertreter aus Politik und Unternehmen zur internationalen Konferenz zur Versicherungsaufsicht zusammen. Knapp zwei Jahre nach dem Start des europäischen Aufsichtssystems Solvency II ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.

Versicherungen

Draghi-Nachfolge – Ein Paket für Weidmann

Noch bis Oktober 2019 geht die Amtszeit des Italieners Mario Draghi an der Spitze der EZB. Dennoch läuft sich mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann bereits ein gewichtiger Nachfolge-Aspirant warm. Ein Selbstläufer dürfte eine Kandidatur Weidmanns allerdings nicht werden. Der geldpolitische Falke, der als schärfster Kritiker von Draghis Anleihekaufprogramm gilt, ist in den Südländern der Euro-Zone nicht eben wohlgelitten. Um Weidmann als Draghi-Nachfolger durchzusetzen, braucht Kanzlerin Angela Merkel starke Verbündete im Kreis der Euro-Staats- und Regierungschefs, die über die Spitzenpersonalie zu entscheiden haben. Dabei gilt in Europa die goldene Regel: Wenn sich Deutschland und Frankreich einig sind, ist das schon die halbe Miete.

Versicherungen

Hille und Schenck als Kengeter-Nachfolger im Gespräch

Die Investoren der Deutschen Börse haben Oberaufseher Joachim Faber einen klaren Arbeitsauftrag erteilt. Möglichst bald soll der ehemalige Allianz-Vorstand einen überzeugenden Nachfolger für Vorstandschef Carsten Kengeter, der zum Jahreswechsel von seinem Posten zurücktritt, präsentieren. Auch das Anforderungsprofil zeichnet sich bereits ab.

Immobilien

Assekuranz hat keine Angst vor Insurtechs und Digitalisierung

In einem waren sich die vier Deutschland-Chefs der Versicherungsgesellschaften Allianz Leben, W&W, ERGO und Talanx in der Elefantenrunde auf der Maklermesse DKM schnell einig. Von Insurtechs und Digitalisierung gehen keine Gefahren für den Finanzvertrieb aus, lautet die beruhigende Botschaft der Manager an die über 1 500 anwesenden Makler, Berater und Vermittler im „Speaker`s Corner“ der Dortmunder Westfalenhallen.

Immobilien

Investment-Rekord zum Jahresende erwartet

Der deutsche Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien steuert mit Vollgas auf ein Rekordjahr zu. Laut Colliers International-Chef Matthias Leube übertrafen die Investitionen in deutsche Gewerbeimmobilien in den ersten drei Quartalen mit 38,7 Mrd. Euro den 10-Jahres-Bestwert aus 2015 von 38,2 Mrd. Euro.

Versicherungen

Neue AXA-Arbeitswelt – Wohlfühloase ohne Mallorca-Effekt

Dass die Versicherungsindustrie noch einige Jahre von Regulierung und Digitalisierung getrieben wird, dessen ist sich auch Axa-Chef Alexander Vollert bewusst. Inmitten dieses längst fälligen, aber kostspieligen Prozesses wagt sich die Kölner Gesellschaft als erster größerer Versicherer hierzulande mit einem völlig anderen Projekt in die Höhle des Löwen.

Versicherungen

Run-Off der LV-Policen keine Gefahr für die Altersvorsorge

Die jüngsten Run-Offs der klassischen Lebensversicherungsbestände von Generali und Ergo haben nicht erst jetzt für Schlagzeilen gesorgt. Bereits im Juni hat die BaFin grünes Licht für die Übertragung der Arag-Policen und deren Kapitalanlagen auf die Frankfurter Leben genehmigt. Warum es in der Öffentlichkeit lautstarke Diskussionen wegen dieses Vorgehens der Assekuranz gibt, und noch viel schlimmer, warum deshalb sofort die Sicherheit der Altersvorsorge in Frage gestellt wird, ist schleierhaft.

Versicherungen

Dank China – Der Motor der Weltwirtschaft brummt wieder

Im Kopieren sind die Chinesen Weltmeister. Heerscharen von Kundschaftern haben in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur bei westlichen Unternehmen Patente ausspioniert, sondern auch sehr genau auf die Organisation von Wirtschaft und Politik geschaut. 

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse