Allianz

Versicherungen

Allianz – Bätes Bilanz bleibt durchwachsen

Das dritte Quartal soll, wenn es nach der Allianz geht, einen Wendepunkt markieren: Operatives Ergebnis, Gewinn und ganz knapp auch der Umsatz legten wieder zu. Zu verdanken hat Vormann Oliver Bäte dies vor allem seiner Lebensversicherung, die im Neugeschäft um 8% wuchs. Die neuen, für die Allianz kapitalschonenden Produkte ohne klassische Garantie kommen vor allem in den USA und Deutschland, wo ihr Anteil am Neugeschäft schon bei 90% liegt, gut an.

Versicherungen

Trendwende bei KFZ-Policen – Ab 2017 wohl wieder günstiger

Pünktlich vor dem traditionellen Wechselmonat November bringt sich deutschlands größter Online-Kfz-Versicherer HUK-Coburg in Stellung. Mit einer neuen Werbekampagne im Web will der Marktführer (2015: 1,8 Mio. Verträge) sein Markenimage für das Online-Label „HUK24″“ weiter schärfen und nach eigenen Angaben den Kundennutzen in den Vordergrund stellen.

Versicherungen

Schwäbisch Hall-Chef Klein fischt bei den Sparkassen

Nach dem Wechsel an der Vorstandsspitze der Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) im Sommer 2014 als Reinhard Klein seinen Vorgänger Matthias Metz ablöste, steht der genossenschaftlichen und größten deutschen Bausparkasse eine weitere wichtige personelle Veränderung ins Haus. Zum 1.9.2017 übernimmt Peter Magel das Vertriebsressort von Gerhard Hinterberger, der nach über 37 Jahren Ende des kommenden Jahres in den Ruhestand geht.

Versicherungen

Bei Axa ist das Risiko verdient

Unser Long-Trade auf den französischen Versicherungskonzern Axa entwickelt sich prächtig. Eine Woche nach Depotaufnahme liegt der Mini Bull Future der HypoVereinsbank bereits mit knapp 50% im Plus und beschert uns einen Depotbeitrag von gut 1,3%. Damit ist das Initial-Risiko bereits verdient. Nach dem kurzen Rücksetzer auf 18 Euro Ende September geht es mit dem Aktienkurs täglich bergauf, wodurch auch das alte Hoch des kleinen (schwarz) Aufwärtstrends geknackt werden konnte. Es ist zu vermuten, dass die Aktionärs-Veranstaltungen in den vergangenen Tagen stark dazu beigetragen haben. Zum Wochenstart wollte der Konzern seinen Anteilseignern bei einem solchen Event bspw. den neuen Strategie-Plan vorstellen.

Versicherungen

Wenigstens beim IIF tritt Weber in Ackermanns Fußstapfen

Was haben der UBS-Verwaltungsratspräsident Axel A. Weber und der frühere Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann gemeinsam? Eine ganze Menge. Beide wurden „European Banker of the Year“, Ackermann 2009 und Weber 2014. Ackermann wollte den früheren Präsidenten der Deutschen Bundesbank, der im Frühjahr 2011 von diesem Amt zurücktrat, sogar zu seinem Nachfolger. Das vereitelte der ungeschickt agierende damalige Vorsitzende des Deutsche Bank-Aufsichtrats, Clemens Börsig und wurde wenig später zum Rücktritt gedrängt. Für die Deutsche Bank wäre Weber aus heutiger Sicht ein Segen gewesen. Eine Autorität, die auch das Londoner Investmentbanking zur Räson gebracht und die verlorenen Jahre unter Anshu Jain und Jürgen Fitschen verhindert hätte.

Versicherungen

„Basel IV“ – Knallharte Frontstelle zwischen Europa und den USA

Noch vor der Inauguration des neuen US-Präsidenten im Januar will der Baseler Ausschuss die Nachjustierung des Basel III-Pakets endgültig abschließen. Da die bisherigen Pläne der internationalen Banken-Regulatoren zu einer deutlichen Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen um 40% und mehr führen würden, wird in der Branche nur noch von „Basel IV“ gesprochen. Die Regulatoren haben den Banken zwar versprochen, dass die Eigenkapitalanforderungen durch die Basel III-Reform zumindest unterm Strich nicht signifikant ansteigen sollen. Doch das beruhigt BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer keineswegs. Diese Zusage, so Kemmer in Washington, müsse auch für die einzelnen Regionen, Märkte und Risikokategorien gelten. DSGV-Präsident Georg Fahrenschon fordert sogar, lieber keinen Kompromiss als einen schlechten.

Immobilien

GDV macht Schluss mit Kommunikations-Durcheinander

Die fortschreitende Digitalisierung des Versicherungsvertriebs zwingt die Branche zu einem einheitlichen Vorgehen in der Kommunikation zwischen den Gesellschaften und den angeschlossenen Vermittlern. Ab Freitag (7.10.) können sich Makler in der Maklerkommunikation 4.0 (MKK 4.0) mit einem einzigen Login bei allen teilnehmenden Versicherern anmelden und auf für ihre Kunden relevanten Daten zugreifen.

Versicherungen

Betriebliche KV – Gut für Firmen, Risiko für Assekuranz

Für Arbeitnehmer rangiert das Angebot einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) auf Platz drei in der Wichtigkeit, hinter der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und vermögenswirksamen Leistungen. Arbeitgeber halten hingegen Sonderzahlungen und Dienstwagen für wichtiger. Die Unterschiede in der Wahrnehmung von Zusatzleistungen ist enorm, wie eine Untersuchung der Allianz zeigt: Arbeitnehmer schätzen die bKV um 62% wichtiger ein als Arbeitgeber. Auch nach Erkenntnissen der Süddeutschen Kranken (SDK) hat die bKV an Stellenwert gewonnen. Es spricht einiges dafür, dass die bKV durchaus als verkanntes Lockmittel auf beiden Seiten unterschätzt wird. Die Produktanbieter hingegen könnten, wenn ihre Rechnung nicht aufgeht, langfristig in ein kostspieliges Geschäftsfeld hineingeraten.

Versicherungen

Deutsche sind reicher als die Allianz sagt

Deutschland geht es gut. Die Arbeitslosigkeit ist nirgends auf der Welt so niedrig. Die Reallöhne steigen schon seit Jahren wieder, und es wird konsumiert, was das Zeug hält. Volle Geschäfte und der Straßenverkehr mit vielen neuen Autos bezeugen das. In dieses Paradies platzte Mitte der Woche eine von vielen Zeitungen aufgegriffene, von Allianz-Experten um Michael Heise recherchierte Statistik, in der die Deutschen mit ihrem durchschnittlichen Netto-Geldvermögen je Einwohner von 47 680 Euro im globalen Ranking weit abgeschlagen und unverändert nur auf Platz 18 liegen, vor Irland, aber sogar hinter Italien und Frankreich.

Versicherungen

LG München rehabilitiert Breuer

Rolf-E. Breuer und andere ehemalige Top-Manager der Deutschen Bank waren vom Landgericht München und Peter Noll im April vom Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs wegen Falschaussage im Fall des gestrauchelten Film-Moguls Leo Kirch freigesprochen worden. Die überaus gründliche und beeindruckende 268 Seiten umfassende Urteilsbegründung liegt inzwischen vor und lässt erkennen, dass die Anklage beim vorgelagerten Kirch-Prozess vor dem OLG, in dessen Verlauf sich die Bank im Herbst 2015 mit den Erben des Filmgroßhändlers auf eine Schadenssumme von 925 Mio. Euro geeinigt hatte, auf tönernen Füßen stand.

Versicherungen

Arag verkauft LV-Geschäft an Frankfurter Leben Gruppe

Es war nur eine Frage der Zeit, dass auch der Düsseldorfer Versicherer Arag – wie in der Branche derzeit üblich – sein Geschäftsmodell in der dauerhaften Niedrigzinsphase neu ausrichtet. So ist „Abwarten“ für Arag-Chef Paul-Otto Faßbender „kein Gebot der Stunde“. Die Zukunft der eigenen Gesellschaft werde nicht in der Lebensversicherung entschieden, sagte der Unternehmenslenker. Die Arag SE trennt sich von ihrem 92%-Anteil an der Arag Leben und veräußert die Sparte an die Frankfurter Leben Gruppe.

Versicherungen

HSBC – Düsseldorf ist „Deutscher Meister“

Understatement gehört nicht zu den Gaben der zierlichen und blitzgescheiten Carola Gräfin v. Schmettow. Aber die früher übliche Bescheidenheit eines Privatbankiers passt für die sich dem Wettbewerb offensiv stellende Vorstandssprecherin der Düsseldorfer HSBC Deutschland nicht mehr in die Zeit. Auch macht v. Schmettow bei ihrem Auftritt in Frankfurt klar, dass die Privatbank HSBC Trinkaus von einst längst nicht mehr dem Profil der heutigen HSBC in Deutschland entspricht.

Versicherungen

Signal Iduna will sich neues Geschäft erschließen

Wie wir aus Branchenkreisen hören, hat Signal Iduna zusammen mit IBM und dem Softwareberatungshaus MSG Systems ein Joint Venture gegründet. Investiert wurde ein niedriger zweistelliger Mio. Betrag.

Immobilien

Für den Finanzvertrieb bleiben FinTechs böhmische Dörfer

Allen Regulierungsmaßnahmen zum Trotz sind die unabhängigen Finanzvermittler positiv gestimmt. Das Vertriebsklima ist so gut wie die letzten zwei Jahre nicht mehr, wie die jüngst erschienene Studie „AssCompact Trends III/2016“ der bbg Betriebsberatungs GmbH zeigt. Danach sind Makler mit dem abgelaufenen zweiten Quartal sehr zufrieden und berichten von einer guten Geschäftslage. Die Meinung der Vermittler zu Produkten, Anbietern und dem Marktgeschehen insgesamt ist ein wichtiger Indikator für die Stimmung im Vertrieb von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen.

Versicherungen

Strengere Auflagen für Betreiber kritischer Infrastrukturen

Auf dem Weg zu einem digitalen Binnenmarkt hat die EU die Gewährleistung der Cybersicherheit als eine der zentralen Herausforderungen adressiert. Die gerade verabschiedete Richtlinie der EU für Netz- und Informationssicherheit (NIS directive) belegt die Betreiber kritischer Infrastrukturen wie bspw. im Energie-, Transport-, Gesundheits- und Bankensektor und bestimmte Internet-Diensteanbieter mit hohen Auflagen für die IT-Sicherheit.

Versicherungen

GDV-Präsident – Schwierige Suche nach Erdland-Nachfolger

Seit fast vier Jahren leitet Alexander Erdland als Präsident mit viel Engagement den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV. Kritik an seiner Amtsführung gibt es zwar immer wieder mal. Nicht wenigen Mitgliedern ist der W&W-Chef zu zurückhaltend im Auftreten gegenüber Politik und EZB, die den Versicherern mit ihrer Zinspolitik das Leben schwer macht.

Versicherungen

Umgang mit den Flüchtlingen bleibt für Deutsche das Top-Thema

Die Aufnahme von Flüchtlingen und die Probleme damit bleiben in Deutschland das Top-Thema im letzten Jahr der mit den Bundestagswahlen im September 2017 zu Ende gehenden Legislaturperiode. Forscher des bei der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg angesiedelten Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwarten dieses Jahr zwar nur insgesamt bis zu 400 000 Flüchtlinge. 2015 waren es, bereinigt um Doppelzählungen, Rückführungen und solche, die in ein anderes Land weitergereist sind, noch 900 000. Aber aus der Integrationsaufgabe wird allein durch die deutliche Halbierung des Flüchtlingsstroms noch keine leichte Aufgabe. Das empfindet auch die Mehrheit der Deutschen so.

Versicherungen

Stada – Abend-Dämmerung

Seit Wochen mobilisieren Stada-Oberaufseher Martin Abend und der aktivistische Finanzinvestor Active Ownership (AOC) ihre Truppen für die HV am heutigen Freitag (26.8.) im Frankfurter Congress Center Messe. AOC will auf der HV die komplette Kapitalbank des Aufsichtsrats austauschen und damit auch Abend aus dem Amt drängen. Um dies zu verhindern, hat Abend eine Allianz aus den Aktionärsschützern DSW und SdK sowie treuen Apothekern und Ärzten, die über 10% der Stimmrechte verfügen, geschmiedet.

Asset Management

Union Investment dominiert das Geschäft mit Publikumsfonds

Nun ist es offiziell. Wie von uns prognostiziert (s. PLATOW v. 5.7.) hat die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, Union Investment, im ersten Halbjahr 2016 mit 4,6 Mrd. Euro den größten Netto-Fondsabsatz bei Wertpapier-Publikumsfonds in Deutschland verbucht. Dies zeigt die Halbjahresstatistik des Branchenverbands BVI vom gestrigen Dienstag. Im April sah es noch nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Union Investment und der Sparkassen-Tochter Deka Bank aus.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse