Allianz

Asset Management

Aktionärskritik sorgt für Aufregung bei MLP-HV

Die Kursentwicklung von MLP sticht selbst in der schwer gebeutelten Finanzindustrie negativ heraus: Seit Amtsantritt von CEO Uwe Schröder-Wildberg 2004 hat die Aktie über 90% an Wert eingebüßt. Zuletzt stieg im Frühjahr der zuvor mit 8% beteiligte US-Investor Harris entnervt aus.

Versicherungen

Ausverkauf als Einstiegschance

Die Angst vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU hat einen Ausverkauf an den Aktienmärkten ausgelöst. Vor allem Europa leidet unter der „Brexit“-Angst. Der DAX verlor innerhalb von fünf Handelstagen 7,5% an Wert, bevor heute eine leichte Erholung einsetzte. Gleichzeitig explodierten die Volatilitäts-Indizes. Der VDAX-New als „Angstbarometer“ des DAX stieg bis auf 35 Punkte und erreichte dasselbe Niveau wie während des Crashs zu Jahresbeginn. Nüchtern betrachtet dürfte sich das am 23. Juni stattfindende EU-Referendum der Briten wohl als „Non-Event“ erweisen. Selbst wenn der Austritt tatsächlich beschlossen wird (wovon wir Stand jetzt nicht ausgehen), sollten sich die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Eurozone in Grenzen halten. Das sehen auch zahlreiche Analysen und Volkswirte so.

Asset Management

Publikumsfonds – DWS leidet unter Filialumbau und Performanceflaute

Die aktuelle Absatzstatistik des BVI bestätigt einmal mehr die in diesem Jahr wenig erfreuliche Entwicklung bei der DWS. Während die großen Wettbewerber durch die Bank in den ersten vier Monaten 2016 auf Nettomittelzuflüsse kommen, die im Bereich zwischen 1,5 Mrd. Euro (Allianz ohne Pimco) bzw. 2,2 Mrd. Euro liegen (DekaBank und Union Investment) muss die Deutsche Bank-Tochter unter dem Strich Abflüsse von 4 Mrd. Euro verkraften.

Versicherungen

Schwarz, Rot, Crash

Kaum ist das Unwettertief „Elvira““ vorüber, droht aus gleicher Richtung neues „Ungemach““ für die Versicherungsindustrie. Wenn sich ab heute (10.6.) für vier Wochen in Frankreich bei der Fußball-EM 4 590 Minuten lang alles um Ecken, Einwürfe und Elfmeter dreht, dürfte die Assekuranz durchaus etwas genauer auf die Kosten- und Schadensentwicklung blicken. Besonders Sachversicherer haben in dieser Zeit alle Hände voll zu tun. Zwar führen die Gesellschaften bei solchen Großereignissen keine separate Schadensstatistik, wie uns bspw. Allianz und Axa bestätigten, dennoch sind Versicherungsfälle vorprogrammiert. Zu den häufigsten Schadensereignissen zählen Unfälle beim Autokorso sowie im Freudentaumel umgeschmissene TV-Geräte. Während beim Auto die Vollkasko (eigener Schaden) bzw. Haftpflicht (Fremdschaden) zahlt, tritt für Schäden am LED-Bildschirm die private Haftpflichtversicherung ein.

Versicherungen

Paul-Otto Faßbender – Der Teamworker

Großer Bahnhof für den letzten bedeutenden Familienunternehmer innerhalb der deutschen Assekuranz. Paul-Otto Faßbender feierte gestern mit Geschäftsfreunden, darunter mit Jürgen Fitschen (Deutsche Bank) und Andreas Schmitz (HSBC) gleich zwei frühere Bankenpräsidenten, im Casino des Düsseldorfer Arag-Turms seinen 70. Geburtstag.

Versicherungen

Allianz drückt bei betrieblicher Krankenversicherung auf die Tube

Die vergangenen zwei Monate standen bei der Allianz im Zeichen einer Vertriebsoffensive in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). In einer bundesweiten Print- und Onlinewerbekampagne hat Deutschlands größter Versicherer über 9 Mio. Menschen in kleinen und mittelständischen Unternehmen angesprochen.

Versicherungen

Munich Re ist aufgewacht

Ob es nun der Ausstieg von Großaktionär Warren Buffett im Vorjahr war, ständig sinkende Rückversicherungs-Raten oder die unter Druck stehenden Kapitalanlageergebnisse; bei Munich Re ist kurz vor dem Ende der Amtszeit von Nikolaus von Bomhard im April 2017 einiges in Bewegung geraten. Das Gefühl, solider und besser dazustehen als der Wettbewerb, insbesondere als die Nr. 2 am Rückversicherungshimmel, Swiss Re, die sich in der Finanzkrise ordentlich verzockt hatte, hatte zuletzt zu einer gewissen Behäbigkeit beim Branchenprimus geführt.

Versicherungen

Kuka – Machtübernahme der Chinesen kaum noch zu verhindern

Das Kalkül des chinesischen Kühlschrank- und Klimaanlagenspezialisten Midea scheint aufzugehen. Mit dem üppigen Übernahmeangebot von 115 Euro je Aktie für den Augsburger Roboterhersteller Kuka haben die Chinesen die Latte für mögliche Gegengebote extrem hoch gelegt.

Asset Management

Allianz akquiriert mit White & Case Windpark-Portfolio in Frankreich

White & Case hat Allianz Global Investors beim Erwerb eines aus sechs Onshore-Windparks bestehenden Portfolios in Frankreich umfassend beraten. Die in den Departments Vogesen, Mayenne, Meurthe-et-Moselle, Ardennen und Aveyron gelegenen Windparks bestehen aus insgesamt 30 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von rund 62 Megawatt. Verkäufer sind Projektgesellschaften des DIF Renewable Energy Fund. Käufer ist ein von Allianz Global Investors verwalteter Fonds. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Asset Management

Allianz verteidigt den Trend

Bei der Allianz haben überzeugende Zahlen im Startquartal mitgeholfen, dass die Aktie ihre zuvor stark gefährdeten Aufwärtstrends doch noch erfolgreich verteidigen konnte. Die Markterwartungen wurden insbesondere beim Nettogewinn (2,2 Mrd. Euro) klar geschlagen. Auch der Umsatz konnte trotz eines Rückgangs um 6,45% überzeugen.

Versicherungen

Manager-Rochade zwischen Allianz und Ergo ist ein Taktikspiel

Und plötzlich ging alles ganz schnell. Keine zweieinhalb Monate bei der Allianz, ist Rolf Wiswesser am Dienstag vom AR zum neuen Vorstand für das Maklergeschäft in der Schaden- und Unfallversicherung der Allianz Versicherungs-AG berufen worden. Wiswesser folgt Markus Hofmann, der dem Vorstand seit Anfang 2013 angehörte und offenbar nicht mehr ins Konzept des Vorstandsvorsitzenden Joachim Müller passte.

Versicherungen

Kfz-Policen – HUK-Coburg und Allianz bleiben auf Tuchfühlung

Seit Jahren liefern sich HUK-Coburg und Allianz einen Wettstreit um Platz 1 auf dem hart umkämpften Markt für Autoversicherungen. Während das fränkische Unternehmen bei der Anzahl der Verträge (10,7 Mio.) die Nase vorn hat, ist die Allianz bei den Beitragseinnahmen (2015: 3,6 Mrd. Euro) einen Schritt voraus.

Versicherungen

Fehlausbruch bei Salzgitter?

Der Medienberichten zufolge immer wahrscheinlicher werdende Zusammenschluss des Stahlgeschäfts von ThyssenKrupp mit Teilen des indischen Konzerns Tata Steel hat die Aktien der Stahlbranche in den vergangenen Tagen spürbar beflügelt. Auch über eine „Dreier-Allianz“ mit Salzgitter wurde zuletzt spekuliert. Außerdem wird eine mögliche Fusion mit Aurubis immer mal häufiger ins Gespräch gebracht, da Salzgitter an der Kupferhütte bereits mit 25% beteiligt ist. Da zudem die Analysten von Goldman Sachs mal wieder eine Erholung der Stahlpreise in Aussicht stellen, zählte die Aktie von Salzgitter zuletzt regelmäßig zu den größten Gewinnern im MDAX. Seit dem Tief im Januar hat sich der Stahlwert mehr als 50% verteuert.

Versicherungen

VW – Reformunfähig wie die FIFA

Seit der VW-Konzern den einstigen Provinzclub VfL Wolfsburg mit Millionen-Spritzen aus der Konzern-Kasse in der Bundesliga etabliert und zuletzt sogar bis in die Champions League gebracht hat, spielt der Fußball in der Autostadt Wolfsburg zumindest die zweite Geige. Diese Nähe zwischen Auto und Fußball scheint indes auch in ganz anderer Hinsicht auf den VW-Konzern abzufärben.

Versicherungen

Linklaters holt Michael Diekmann

Linklaters hat Michael Diekmann, ehemals Vorsitzender des Vorstands der Allianz, zum Mitglied der International Advisory Group der Sozietät ernannt. Diekmann war von 2003 bis 2015 Vorstandsvorsitzender des Versicherungskonzerns.

Versicherungen

Deutsche Börse – Brüssel als letzte Bastion der Fusionsgegner

Die Chancen, dass Carsten Kengeter am Ende die von ihm angestrebte Fusion mit der LSE durchboxt, werden von Tag zu Tag größer. Sein klügster Schachzug war es, den Vertragsabschluss mit der LSE über die Fusionsbedingungen so zu terminieren, dass die Angebotsfrist für die ebenfalls an der LSE interessierte amerikanische ICE kurz vor dem britischen Referendum über den EU-Austritt endet.

Versicherungen

Nürnberger plant ohne Wachstum

Als die deutsche Versicherung mit dem höchsten Lebensversicherungsanteil, ist die Nürnberger (Marktanteil Leben 3,3%) vom LVRG und der Zinsflaute besonders betroffen. Im Telefonat mit PLATOW will Vorstandschef Armin Zitzmann nicht ausschließen, dass es nach den bisherigen Restrukturierungen zu weiteren Einschnitten kommt.

Versicherungen

Oldenburgische Landesbank – Digitalisierung in der Provinz

In ihrer 148-jährigen Geschichte hat die Oldenburgsiche Landesbank (OLB) schon so manches erlebt. Einst hatte sie das Privileg, Banknoten ausgeben zu dürfen. Um infolge der Weltwirtschaftskrise bestehen zu können, strebte sie Fusionen an, nach der Währungsreform 1948 stand sie vor einem Neuanfang, und heute muss die Bank, die inzwischen zu 90% der Allianz gehört, die Herausforderungen der Digitalisierung bestehen.

Versicherungen

Generali – Gut bestelltes Feld für das neue Führungsduo

Die Startvoraussetzungen sind so gut wie lange nicht. Philippe Donnet und Alberto Minalli übernehmen beim italienischen Versicherer Generali als neuer Vorstandschef bzw. neuer Finanzdirektor einen bestens aufgestellten Konzern. Allerdings könnten die Fußstapfen, die der im Januar zum Schweizer Versicherer Zurich abgewanderte Ex-Chef Mario Greco hinterließ, größer kaum sein: Das Jahr 2015 beendete Europas drittgrößter Versicherer mit einem Gewinn von rd. 2 Mrd. Euro (+21,6%) – das höchste Plus seit acht Jahren.

Asset Management

Asset Manager – Fatale Abhängigkeit von den Starinvestoren

Gerne schmücken sich Vermögensverwalter mit mehr oder weniger schillernden Starinvestoren, die neue Kunden und hohe Mittelzuflüsse garantieren. Doch der Kult um die Investment-Stars hat für die Asset Management-Gesellschaften auch ihre Schattenseiten. Um ihre Goldfinger bei Laune zu halten, müssen die Vermögensverwalter zum Teil zwei- oder gar dreistellige Millionen-Gehälter locker machen, was bei entsprechenden Mittelzuflüssen und guter Performance der von den Starinvestoren gemangten Fonds indes leicht verschmerzbar ist. Heikel wird es jedoch, wenn Vermögensverwalter in eine zu starke Abhängigkeit von ihren Top-Investmentmanagern werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse