Allianz

Versicherungen

Klimagipfel – Investoren schauen nach Paris

Klimakonferenzen waren viele Jahrzehnte nur etwas für isoterische Weltverbesserer. Der bevorstehende Gipfel in Paris (30.11. bis 11.12.) wird von den Führungszirkeln in Politik und Wirtschaft gleichermaßen intensiv verfolgt. Investoren setzen zunehmend auf die von Deutschland eingeläutete Energiewende.

Versicherungen

Allianz – Offensive mit angezogener Handbremse

Lange  hat der Kapitalmarkt auf die künftige Strategie des neuen Allianz-Chefs Oliver Bäte gewartet. Die Katze wurde auf dem gestrigen Kapitalmarkttag aus dem Sack gelassen. Wie in der letzten Ausgabe vorab berichtet, geht es Bäte vor allem um das Thema Digitalisierung und einen stärkeren Kundenfokus.

Versicherungen

Neue Strategie – Wie Allianz-Chef Bäte bei Investoren punkten will

Der Capital Markets Day der Allianz am morgigen Dienstag wird von Investoren mit Spannung erwartet. Für Oliver Bäte, der im Frühjahr den Vorstandsvorsitz übernommen hat, ist es die erste Nagelprobe als Chef der weltgrößten Versicherung. Das Haus sei gut aufgestellt und er müsse sich nichts beweisen, indem er alles auf den Kopf stelle, hatte er noch auf der Halbzeit-PK erklärt.

Versicherungen

Industrie 4.0 stellt Assekuranz vor gewaltige Herausforderungen

Die Versicherung von gewerblichen Risiken von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bietet dem Finanzvertrieb künftig neue Absatzchancen, heißt es in Versicherungskreisen. Die Nutzung neuer Technologien im digitalen Zeitalter wird stark veränderte Haftungsszenarien zwischen allen Marktteilnehmern zur Folge haben.

Versicherungen

Kunden lassen sich bei LV-Policen nicht verrückt machen

Immer mehr Gesellschaften verabschieden sich von der klassischen Lebensversicherung (LV) und setzen auf alternative Garantiekonzepte (s. PB v. 7.10.). Mit Blick auf die Bilanzen der deutschen Assekuranz aus dem vergangenen Jahr ist festzustellen, dass sich das Produkt viel lebendiger zeigt als vielfach berichtet wird.

Asset Management

PLATOW StiftungsFORUM am 25.11.

Die ultra-niedrigen Zinsen setzen vor allem Stiftungen schwer zu. Experten zeigen beim 6. PLATOW StiftungsFORUM am 25.11. in Frankfurt (Haus am Dom) Wege auf, mit welchen Stiftungsformen (Ewigkeits-, Verbrauchs- oder Hybrid-Stiftung) sich die höchste  Wirksamkeit für den guten Zweck erzielen lässt und welche Assetklassen für einen nachhaltigen Investitionsansatz besonders geeignet sind.

Asset Management

Allianz – Handlungsdruck auf neuen Vorstandschef Bäte steigt

Als Finanzvorstand ist Dieter Wemmer nah dran am Kapitalmarkt. Er kennt deshalb auch die Erwartungshaltung der Investoren an die neue Strategie, die Allianz-Chef Oliver Bäte auf dem Investorentag am 24.11. präsentieren will, nur zu gut. Nach den eher schwachen Zahlen für das dritte Quartal dürfte der Wunsch der Investoren nach einem großen Wurf noch größer geworden sein und damit auch die Fallhöhe für Bäte, sollten die Strategiepläne am Kapitalmarkt enttäuschen.

Versicherungen

UBS – Kurze Atempause

Die Schweizer Auflagen zur Bankenregulierung, insbesondere die neue too big to fail-Regelung, haben es in sich. Deutlich wird dies an der Verschiebung der Renditeziele der UBS für die kommenden Jahre durch CEO Sergio Ermotti. So drücken die neuen Regulierungskosten, aber auch der anhaltende Niedrigzins, die Rendite der nach eigenen Angaben am besten kapitalisierten Großbank um 2,7%-Punkte. Statt 2016 15% zu erreichen, wird die RoTE wie wohl auch in diesem Jahr nur 13% betragen. Die 15% sind erst ab 2017 drin. Die Zusatzkosten der Regulierung beziffert Ermotti anlässlich der Präsentation der Q3-Zahlen auf satte 1 Mrd. CHF jährlich. An der Börse sorgte dies und der schwächere Mittelzufluss in der Vermögensverwaltung für einen Kursabschlag von 4,5%.

Versicherungen

Flüchtlingskrise – Deutsche Industrie steht an Merkels Seite

Deutschlands höchste Industrielobbyisten wie Ulrich Grillo (BDI) oder Ingo Kramer (BDA) beklagen bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Knüppel, die ihnen die Große Koalition (GroKo) in der ersten Hälfte ihrer Regierungszeit zwischen die Beine geworfen hat und die allesamt den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen. Da ist dann meist die Rede von spektakulären Fehlgriffen wie der Rente mit 63, dem Mindestlohn, der EEG-Umlage und einer immer noch nicht ausreichend mittelstandsfreundlichen Erbschaftsteuerreform. So auch gestern in Berlin, wo der BDI zum „Tag der Deutschen Industrie““ in den Postbahnhof am Ostbahnhof geladen hatte, einer in der Hauptstadt derzeit als überaus cool geltenden Location, wo sonst SPD-Parteitage stattfinden, wie Sigmar Gabriel, einer der prominenten Gastredner, sehr zum Amüsement der ca. 600 Teilnehmer anmerkte. Alle Mühen der Verbände, die GroKo zum Einlenken zu bewegen, einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs zu fahren, waren bisher umsonst. Das könnte sich im Zeichen der Flüchtlingskrise jetzt ändern.

Versicherungen

HUK-Coburg und Allianz zögern bei Telematik-Tarifen

Im Motorsport ist die exakte Aufzeichnung des Fahrverhaltens schon lange etabliert. Was bei Lewis Hamilton (Mercedes) und Sebastian Vettel (Ferrari) schon seit vielen Jahren praktiziert wird, kommt nun auch beim Normalbürger zur Anwendung. Während in der Formel 1 diese Daten für eine Optimierung der Geschwindigkeit gebraucht werden, könnte dies dem Verbraucher, je nach Sichtweise, zum Verhängnis werden.

Versicherungen

Auch kleinere Betriebe müssen an Industrie 4.0 herangeführt werden

Bei den großen Unternehmen wie BMW und VW ist das Thema Industrie 4.0 längst angekommen. Doch nun soll der erste „Mittelstandstag Rheinland-Pfalz““, zu dem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Donnerstag (22.10.) ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz nach Kaiserslautern einlädt, insbesondere auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) über den digitalen Wandel informieren und sie für die Herausforderung Industrie 4.0 sensibilisieren.

Versicherungen

Allianz fördert Elektromobilität und erhöht Druck auf Branche

Auf deutschen Straßen sind erst 25 000 Elektroautos zugelassen. Bis zum Jahr 2020 sollen es nach dem Willen der Bundesregierung eine Million sein. Auch wenn erhebliche Zweifel bestehen, diese Zielmarke zu erreichen, bereitet sich die Versicherungsindustrie langsam, aber sicher auf die neue Auto-Generation vor.

Versicherungen

Aktie von Munich Re – Rätselraten um Warren Buffets Strategie

Etwa  20% hat die Aktie von Munich Re seit ihrem Allzeithoch im März verloren. Aktuell notiert das Papier, das die Finanzkrise ebenso wie den seit Jahren anhaltenden Margendruck durch den steigenden Wettbewerb im klassischen Rückversicherungsgeschäft ohne Schäden überstanden hat, bei 167 Euro. Die Sorge bei Investoren ist aber groß, dass die Kurserosion weiter geht. Dazu trägt nicht zuletzt auch Warren Buffet bei, der bis vor kurzem noch 12% am weltgrößten Rückversicherungsunternehmen gehalten hat. Ende September hatte Buffet die Meldeschwelle von 10% unterschritten und mitgeteilt, sein Anteil habe sich auf 9,7% verringert.

Versicherungen

Großer Bahnhof für Emilio Galli Zugaro

Die Allianz hat am Mittwoch Emilio Galli Zugaro verabschiedet. Der Einfluss, den der dienstälteste Kommunikationschef im DAX bei der weltgrößten Versicherung über 23 Jahre lang hatte und über den er selber stets nur ironische Andeutungen machte, lässt sich am besten an der Liste der Gäste ablesen, die ihren Weg in die Münchener Konzernzentrale gefunden hatten.

Versicherungen

Allianz verabschiedet sich von klassischen LV-Policen

Für Allianz Deutschland-Chef Manfred Knof führt auch in Zukunft kein Weg an der Lebensversicherung (LV) vorbei. Dies betonte der gebürtige Kölner gleich mehrfach auf einem PR-Termin zur „Zukunft der Lebensversicherung““ am Montag in Frankfurt.

Versicherungen

Manager suchen verstärkt Schutz in D&O-Policen

Ein Ausrutscher auf glattem Boden ist vielleicht noch zu verkraften. Aber ein nachgewiesener Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten kann einen Manager gründlich ruinieren und ihm seinen Job kosten. Entsteht dem Unternehmen ein Schaden, können Führungskräfte persönlich zur Rechenschaft gezogen werden. Dies gilt nicht nur für Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer. Auch leitende Angestellte, Betriebsleiter oder Generalbevollmächtigte haften unter Umständen persönlich.

Versicherungen

China pusht die Mittelschicht

Das globale Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte ist 2014 um 7,1% auf 135,7 Bio. Euro angestiegen. Unter Berücksichtigung eines Wachstums bei den Schulden von 4,3% waren private Haushalte gut 2,8% wohlhabender als ein Jahr zuvor.

Asset Management

Pensionskassen ändern ihre Investment-Strategie

Vor zehn Jahren hätte es viel Mut gebraucht, eine Verdoppelung des bei Pensionseinrichtungen verwalteten Kapitals vorherzusagen. Der jüngsten Erhebung der Unternehmensberatung Towers Watson (TW) zufolge ist das Volumen der weltweit 300 größten Pensionsgesellschaften von 8,4 Bio. (2005) auf 15,4 Bio. US-Dollar (2014) angewachsen.

Versicherungen

Lebensversicherer – Umbau in der heißen Phase

Nachdem die deutschen Versicherer seit Jahresanfang schon kräftig an den Kosten bei Lebensversicherungen und an der Höhe der Vertriebsvergütungen geschraubt haben, geht es nun bei den Gesellschaften selbst ans Eingemachte. Die Generali zieht ihre Truppe am Standort München zusammen und will sich dort komplett neu erfinden. Die Zentrale in Köln wird geopfert (vgl. PB v. 25.5.). Zurich hingegen gibt den Standort Bonn auf und zieht nach Köln. Andere werden mit Einsparungen auch beim Personal folgen oder setzen diesen Prozess fort, darunter AXA, HDI und Signal Iduna.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse