Allianz

Versicherungen

Talanx forciert Auslandswachstum in der Industrieversicherung

Der Hannoveraner Versicherungskonzern Talanx ist schon heute in Zukunftsmärkten wie Osteuropa und Lateinamerika aussichtsreich positioniert. Doch nun legen die Niedersachsen eine Schippe drauf. Nach den Vorstellungen von Talanx-Chef Herbert K. Haas plant das Unternehmen, demnächst zwei Drittel der Bruttoprämien aus der Industrieversicherung im Ausland zu erzielen.

Versicherungen

Warum das Vermögen der Deutschen stagniert

Rund um den Globus summierte sich der Brutto-Vermögensbestand aller privaten Haushalte auf ein neues Rekordniveau von 136 Bio. Euro, schreibt die Allianz in ihrem „Global Wealth Report 2015″“. Zur gleichen Zeit beklagt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in einer Studie „Erben in Deutschland 2015 – 2024″“, dass das durchschnittliche Vermögen der eigentlich als reich geltenden Bundesbürger seit 2003 stagniert.

Versicherungen

BASF stärkt Exploration und verabschiedet sich vom Gashandel

Die jetzt erfolgte Ankündigung, nun doch den bereits Anfang Dezember 2013 von der EU-Kommission genehmigten Deal zu vollziehen, war nicht das Resultat politischer Verhandlungen auf internationaler Ebene. BASF und Gazprom hatten schon damals auf Grund des politisch schwierigen Umfelds selbst entschieden, den strategisch wichtigen Asset-Tausch nicht zu vollziehen und zunächst die Joint Ventures in Europa und Russland weiter voranzutreiben. Die bestehende strategische Allianz von BASF und Gazprom erhält durch die jetzt angekündigte Neuausrichtung der Explorations- und Gashandelsaktivitäten ein etwas anderes Gesicht.

Asset Management

Erste Vertriebserfolge – Deka-Chef Rüdiger optimistisch für 2015

Das Auf und Ab der Börsen in den letzten Tagen spielt auch der DekaBank in die Hände. Je unsicherer Anleger sind, desto mehr verlassen sie sich auf Beratung und gemanagte Fonds im Vergleich zu den oft kostengünstigeren ETF-Produkten. Gerade mit Mischfonds hat die Deka zuletzt gute Erfahrungen gemacht.

Versicherungen

IPH kauft Kistepfennig Gruppe mit Taylor Wessing

Das französische Unternehmen IPH übernimmt mit den Taylor Wessing-Partnern Christian Traichel (Corporate/M&A), Adrian Birnbach (Real Estate), Martin Rothermel (Commercial, alle München), Marco Hartmann-Rüppel (Competition/Merger Control) und Dieter Lang (Environmental, beide Hamburg) die Kistenpfennig Gruppe.

Versicherungen

Systemrelevanz – Von Bomhard bezweifelt Legitimation des FSB

Rund 30 Banken, aber nur neun Versicherungen sind vom Financial Stability Board FSB für global systemrelevant erklärt worden. Auf die Versicherungs-Liste, der neben Allianz, AIG, MetLife, Prudential, Aviva, Generali, Axa und anderen auch die Munich Re angehört, hat sich keiner der Genannten gedrängt. Hohe Kosten, Kapitalanforderungen und Aufwand sind damit verbunden.

Versicherungen

Digitalisierung ist in aller Munde

Nach der größten Herausforderung der kommenden Jahre gefragt, ist bei Unternehmen der verschiedensten Branchen heute die Digitalisierung meist der gemeinsame Nenner. In der Automobilindustrie hat der Begriff schnell einen bedrohlichen Klang, sind doch Apple und Google auf dem Sprung, die Branche mit eigenen Fahrzeugen und einer Neudefinition des Statussymbols Auto durcheinander zu wirbeln.

Versicherungen

PKV – Branche verhandelt mit Berlin über neues Regelwerk

Seit 2012 hat es in der privaten Krankenversicherung (PKV) kaum Beitragserhöhungen gegeben. In der Branche wächst nun die Sorge, dass sich dies in den kommenden ein bis zwei Jahren ändern wird. Grund dafür ist, dass die medizinische Inflation zuletzt geringer war als die allgemeine Preissteigerung. Das dreht sich gerade wieder. Dazu kommen die Niedrigzinsen, die auch für die Krankenversicherer eine Belastung sind.

Versicherungen

Allianz – Bäte muss Trendwende bei Pimco gelingen

Oliver Bäte weiß, dass er als Nachfolger von Michael Diekmann an der Allianz-Spitze in große Fußstapfen getreten ist. Geschickt weist er bei seiner ersten Halbjahres-Pk als Chef denn auch darauf hin, dass das Unternehmen (das er als früherer CFO und Vorstand für Südeuropa längst mit geprägt hat) gut aufgestellt ist und er sich nichts beweisen muss, indem er alles auf den Kopf stellt.

Asset Management

BVI – Eine Halbzeitbilanz, die sich sehen lassen kann

Bereits auf halber Strecke hat die deutsche Fondsindustrie fast schon so viel Geld eingesammelt wie im ganzen vergangenen Jahr. Nach Angaben des Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) flossen der Branche im ersten Halbjahr 2015 netto 109 Mrd. Euro neue Mittel zu (Gesamtjahr 2014: 116 Mrd. Euro). Hierzu steuerten Spezialfonds knapp 70 Mrd. und Publikumsfonds rd. 43 Mrd. Euro bei.

Versicherungen

Munich Re demonstriert Stärke

Konservativ, vorsichtig und gerne auch ein bisschen langweilig, so stellt sich Munich Re regelmäßig dar. Die Aktionäre lieben diese Zuverlässigkeit. Negative Überraschungen wie einkassierte Gewinnprognosen blieben in den vergangenen Jahren eine Ausnahme. Entsprechend viel besagt die jetzt erfolgte Anhebung der Gewinnprognose von 2,5 Mrd. bis 3 Mrd. auf mindestens 3 Mrd. Euro im Gesamtjahr, zumal Vorstandschef Nikolaus von Bomhard in der Halbzeit-PK andeutete, dass wieder mit einer Anhebung der ohnehin schon starken Dividende zu rechnen sei.

Versicherungen

Noerr berät McDonald’s bei Kooperation mit Tank & Rast

McDonald’s Deutschland hat mit der Autobahn Tank & Rast GmbH einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Noerr beriet McDonald’s mit den Partnern Karl Rauser, Michael Reiling (beide Commercial, München), Sebastian Bock und Nikolai Warneke (beide Finance, Frankfurt), Helmut Katschthaler (Versicherungsrecht, München), Karsten Metzlaff (Vertriebskartellrecht, Berlin), Joachim Schrey (IT-Recht, Frankfurt), Sebastian Voigt (Corporate, Dresden) und Marco Winterer (Immobilienrecht, München).

Versicherungen

Axa SA erhöht Halbjahresgewinn

Der französische Versicherungskonzern Axa hat im ersten Halbjahr 2015 einen Rekordgewinn eingefahren. So stieg der Nettoüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um 2,3% auf 3,08 Mrd. Euro. Dazu beigetragen haben höhere Prämien im Lebensversicherungsgeschäft (LV). Axa profitierte aber auch vom Anstieg des Dollar, denn dadurch erhöhten sich die Einnahmen in Euro aus der USA-Sparte.

Versicherungen

BHF-Übernahme wird für Fosun kein Durchmarsch

Bis Freitag hat das Board von BHF Kleinwort Benson Zeit, der belgischen Finanzaufsicht FSMA eine Stellungnahme zum Übernahmeangebot von Fosun zu übersenden. In der ersten feindlichen Übernahme in der deutschen Finanzindustrie seit vielen Jahren, noch dazu von einem branchenfremden Unternehmen, ist dies nur der Auftakt zum Duell um die Mutter der BHF-Bank, an der Fosun bis jetzt 19,5% hält.

Asset Management

Fondssparer machen einen Bogen um Rentenpapiere

Erstmals nach langer Zeit haben sich Anleger wieder mehrheitlich aus Rentenfonds verabschiedet. Ein Auslöser war der starke Anstieg der Renditen nach dem Rekordtief zehnjähriger Bundesanleihen Mitte April. Während alle Publikumsfondsgruppen im Mai Netto-Mittelzuflüsse verbuchten, verzeichneten nach Angaben des Fondsverbands BVI lediglich Rentenfonds mit 0,6 Mrd. Euro Mittelabflüsse.

Versicherungen

Zetsche – Auch Daimler war einst ein Start-up-Unternehmen

Berlin profiliert sich als deutsches Sillicon Valley. Die ganz von der Privatwirtschaft, darunter auch Daimler, getragene ESMT hat jetzt mit dem German Tech Entrepreneurship Center (GTEC) ihren Arm für Start-ups gestartet. Im Windschatten des neu entstehenden Stadtschlosses sollen junge und etablierte Welt, Finanziers und Wissenschaft zusammengeführt werden.

Versicherungen

Kostentransparenz ist Versicherern noch immer ein Dorn im Auge

Die Angaben der Versicherungsgesellschaften zu den Effektivkosten bringen eher weniger statt mehr Transparenz. So in etwa lautet das Fazit nach einem halben Jahr Lebensversicherungs-Reformgesetz (LVRG). Zu dieser Einschätzung kommt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). Im Auftrag des DIA hat das Analysehaus Morgen & Morgen den mit dem LVRG vorgeschriebenen Ausweis der Effektivkosten untersucht.

Versicherungen

BaFin gibt grünes Licht für Haftungsverbund

Die Sparkassen-Organisation kann aufatmen. Gerade noch rechtzeitig vor dem Stichtag 3.7., an dem die EU-Einlagensicherungsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wird, hat die Reform des Haftungsverbunds die letzte Hürde genommen. Wie BaFin-Präsident Felix Hufeld vor dem Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten bestätigte, seien die vom DSGV zuletzt noch eingereichten Änderungen am Haftungsverbund für eine Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde ausreichend.

Versicherungen

PIMCO – Der Rentenspezialist

Als die Allianz im Jahr 2000, damals noch unter Henning Schulte-Noelle, die US-Investmentgesellschaft Pimco kaufte, war die Zinswelt noch in Ordnung. Die Notenbanken hatten es damals nicht nötig, die Renditen so massiv wie heute unter ihr neutrales Niveau zu drücken, um eine von der Finanz- und Schuldenkrise schwer gebeutelte Weltwirtschaft zu stimulieren.

Versicherungen

Haftungsverbund gekittet – Gerlachs neuer Hebel

Unter den Augen von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon hat die Verbandsversammlung der westfälischen Sparkassen die Satzung ihres regionalen Sicherungstopfs doch noch an die Vorgaben für den gemeinsamen Haftungsverbund angepasst.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse