BayernLB

Geldpolitik

Helaba schlägt sich trotz Niedrigzinsen wacker

Schon früh hatte Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker seine Eigentümer auf einen Gewinnrückgang im laufenden Jahr eingestimmt. Zu schaffen machen der Helaba vor allem die niedrigen Zinsen und Abschreibungen auf das allerdings überschaubare Schiffsportfolio. Mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 417 Mio. Euro (-14%) in den ersten neun Monaten hat sich das Frankfurter Institut gleichwohl tapfer geschlagen und seine Position im Quartett der großen Landesbanken gefestigt. Rangiert die Helaba damit doch sogar noch vor Deutschlands größter Landesbank LBBW, die in den ersten drei Quartalen einen Vorsteuergewinn von 360 Mio. Euro (+2,8%) einfuhr.

Banken

BayernLB – DKB dominiert im Q3

Am morgigen Donnerstag wird die BayernLB die Zahlen für die ersten neun Monate vorstellen. Das Vorjahresergebnis von 574 Mio. Euro vor Steuern soll noch einmal leicht übertroffen worden sein. Die für das Gesamtjahr aufgestellte Prognose (mittleres dreistelliges Mio.-Ergebnis) hat Vormann Johannes-Jörg Riegler damit sicher in der Tasche. Zwar wird im Q4 noch die Risikovorsorge bestückt.

Geldpolitik

100 Jahre VÖB – Festakt im Schloss

Die viele Milliarden schweren Schieflagen der Landesbanken während der Finanzkrise sind vergessen. Der Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB) präsentierte sich beim Festakt im Schloss Charlottenburg stark und selbstbewusst. Der scheidende Präsident Gunter Dunkel (Nord/LB) machte die Bedeutung des VÖB auch daran fest, dass von den 63 Mitgliedsinstitute 14 der direkten Kontrolle durch die EZB unterstellt seien. So viele habe kein anderer Verband in Europa.

Geldpolitik

apoBank wird neues VÖB-Mitglied

Am 10.11. feiert der Verband öffentlicher Banken (VÖB) im repräsentativen Berliner Schloss Charlottenburg sein 100. Jubiläum. Doch bevor der offizielle Festakt, zu dem sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann als Redner angekündigt haben, startet, muss die Mitgliederversammlung noch zwei wichtige Beschlüsse fassen.

Asset Management

dwpbank – Gefeilsche über Joint Venture mit Deutscher Börse

Seit Monaten verhandeln die größten deutschen Finanzinstitute über eine Zusammenlegung ihrer Wertpapierabwicklung (s. PLATOW v. 15.2.). Die Not ist in allen Häusern groß. Zinsflaute und Regulierung zwingen zum Sparen. Mit von der Partie sind die dwpbank, die die Gespräche initiiert hat, die Deutsche Börse, die als „neutrale“ Plattform dienen soll, sowie Commerzbank und Deutsche Bank.

Allgemein

BayernLB vor starkem Halbjahr

Die BayernLB stellt am Donnerstag das Ergebnis für das erste Halbjahr vor. Wie wir hören, liegt der Wert nur leicht unter dem Vorjahr, als 433 Mio. Euro vor Steuern verdient wurden. Vormann Johannes-Jörg Riegler wird seine Prognose für das Gesamtjahr (mittlerer dreistelliger Millionen-Betrag) demnach bestätigen, allerdings wohl nicht weiter konkretisieren. Besonders stark läuft es im Immobiliengeschäft.

Geldpolitik

BayernLB – Vormann Riegler dreht weiter an der Kostenschraube

Der BayernLB geht es so gut wie seit Jahren nicht: Der Stresstest wurde mit Bravour überstanden, das EU-Verfahren hat beste Chancen nach einer bald wohl erneut möglichen Rückzahlung von Kapitalhilfen an den Freistaat Bayern weit vor der Zeit abgeschlossen zu werden und dann gab es letzte Woche auch noch eine Auszeichnung als Qualitätsführer im Mittelstandsgeschäft. Auch die Halbjahreszahlen (Vorstellung am 18.8.) sollen sehr stark sein, was auch wieder an der Direktbanken-Tochter DKB liegt, die aber beim Kundenwachstum etwas schwächeln soll.

Geldpolitik

Stresstest – Zittern ums Ranking

Am nächsten Freitag (29.7.) werden die Ergebnisse des Stresstests von EBA und EZB veröffentlicht. Geprüft wird die Belastungsfähigkeit der größten europäischen Banken bei einem angenommenen Konjunktureinbruch inklusive Preiskorrektur am Immobilienmarkt. Einige Häuser wie die BayernLB, die von der Aufsicht ausdrücklich für ihre (im langen EU-Verfahren trainierten) Prozesse und die Schnelligkeit der Datenlieferung gelobt wurde, wissen bereits, dass das Ergebnis recht ordentlich ausfallen wird. Die Bücher der Bayern sind sauber, sogar über eine Auflösung der Restructuring Unit wurde diskutiert.

Geldpolitik

VÖB-Jubiläumsgala im Schloss Charlottenburg

Kein anderer Spitzenverband der deutschen Kreditwirtschaft zählt mehr Institute auf seiner Mitgliederliste, die direkt von der EZB-Bankenaufsicht kontrolliert werden, als der VÖB. Aktuell sind es 13. Wie VÖB-Präsident Gunter Dunkel jüngst ankündigte, soll auf der Mitgliederversammlung am 10.11. noch ein weiteres von der EZB direkt beaufsichtigtes Institut dazu stoßen.

Banken

BayernLB hat Oberwasser

Bis zu den Halbjahreszahlen der BayernLB ist es noch etwas hin. Dabei ist nicht damit zu rechnen, dass Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler seine bewusst vage gehaltene Gewinnprognose für 2016 konkretisiert, wonach im laufenden Jahr ein dreistelliger Mio.-Gewinn vor Steuern zu erwarten ist (Vj.: 640 Mio. Euro). Dennoch ist die Bank nach weitgehend abgeschlossener Sanierung jetzt wieder mit breiter Brust unterwegs.

Allgemein

Hedgefonds spielen mit dem Brexit

Allein auf die Buchmacher zu vertrauen, wäre gefährlich, denn auch die können irren. Sie schätzen die Gefahr eines Austritts von Großbritannien aus der EU eine Woche vor dem Volksentscheid (23.6.) mit gut 30% noch immer relativ gering ein, während die Meinungsumfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen prophezeien.

Banken

Türkische Banken in Deutschland

Von einer gewissen Tradition in Deutschland zeugt, dass es bereits der 35. Türkische Bankenabend war, der am Montag in Frankfurter Marriott Hotel zelebriert wurde. Isbank, das führende türkische Geldhaus in Deutschland, lässt sich als Tochter der Türkiye Is Bankasi, der heute größten und noch vom Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk als „Bank des Volkes“ gegründeten türkischen Universalbank, mit einer Filiale in Hamburg sogar bis ins Jahr 1932 zurückverfolgen.

Geldpolitik

BayernLB rechnet bis Jahresende mit Abschluss des EU-Verfahrens

Bei EZB und EU-Kommission ist die BayernLB im Gegensatz zu früher und auch im Vergleich zu anderen Landesbanken wie der HSH Nordbank dem Vernehmen nach heute wohl gelitten. Das Geschäftsmodell steht mit Immobilien, Corporates und der Direktbank-Tochter DKB auf drei stabilen und zuletzt durchaus erfolgreichen Säulen.

Banken

VÖB – Entscheidung über Dunkel-Nachfolge nach der Sommerpause

Ungewöhnlich frühzeitig hat der Ende des Jahres aus dem Amt scheidende Nord/LB-Chef Gunter Dunkel zusammen mit seinem AR-Vorsteher, Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, die Nachfolge an der Spitze der Hannoveraner Landesbank geregelt (PLATOW v. 8.4.). Nicht so eilig hat es Dunkel hingegen mit seiner Nachfolge-Regelung beim VÖB, dem der Nord/LB-Lenker noch bis zur Mitgliederversammlung Anfang November als Präsident vorsteht. Wie zu hören ist, soll die Entscheidung über die Neubesetzung des Präsidentenamts beim VÖB erst nach der Sommerpause fallen.

Banken

Briefkasten-Alarm bei Fahrenschon

Wenige Wochen vor dem nur alle drei Jahre stattfindenden Sparkassen-Tag in Düsseldorf ist DSGV-Präsident Georg Fahrenschon auf maximale Harmonie in der Sparkassen-Organisation bedacht. Doch mit der Veröffentlichung der Panama Papers droht der frühere bayerische Finanzminister von seiner Vergangenheit als Verwaltungsratschef der BayernLB eingeholt zu werden.

Immobilien

Mipim-Nachlese – Wechselbad der Eindrücke

Erste Eindrücke von der 27. Mipim, einer der größten Gewerbeimmobilienmessen der Welt, schilderten wir Ihnen bereits in der vergangenen Woche. Die gefühlten Trends haben sich allerdings auch zum Ende der Messe noch nicht vereinheitlicht.

Banken

Nord/LB – Holm soll offenbar Vormann Dunkel beerben

Ende des Jahres will Nord/LB-Vormann Gunter Dunkel in den Ruhestand gehen. Das Rennen um seine Nachfolge hat er bis zuletzt spannend gehalten, um nicht vor der Zeit als Lame Duck abgestempelt zu werden. Jetzt soll allerdings die Entscheidung bei den Trägern, allen voran dem Land Niedersachsen mit 59% und dem Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverband (26%), gefallen sein.

Geldpolitik

BayernLB – Sparkassen dürfen von Dividende träumen

Die Chancen der BayernLB, das bis 2019 terminierte EU-Verfahren möglicherweise schon 2016 abzuschließen, stehen nicht schlecht. Zuletzt zeigte sich sogar die EZB bei der Geschäftsmodellprüfung positiv überrascht, so ein sichtlich stolzer Johannes-Jörg Riegler am Rande der Bilanz-PK. Die größte Hürde im EU-Verfahren ist die noch ausstehende Rückzahlung von 2,3 Mrd. Euro Staatshilfe an den Freistaat. 1,3 Mrd. Euro davon sind für dieses Frühjahr fest eingeplant.

Banken

BayernLB legt in Q4 noch eine kleine Schippe drauf

Die BayernLB, die am 17.3. ihre Bilanz für 2015 vorstellt, hat nach unseren Informationen im vierten Quartal nur noch wenig zugelegt. Grund dafür ist die sehr niedrige Risikovorsorge, die Vormann Johannes-Jörg Riegler erst im letzten Viertel etwas aufgestockt hat (s. PLATOW v. 20.11.). In absoluten Zahlen fallen die Rückstellungen indes immer noch gering aus, so dass die Bank für 2015 wohl auf ein Ergebnis vor Steuern von rund 650 Mio. Euro kommt. Damit liegen die Münchener in etwa auf Höhe des Vorjahres, als im Kerngeschäft 669 Mio. Euro verdient wurden, der Abbau der Altlasten (MKB, Heta) insgesamt aber einen Verlust vor Steuern von -348 Mio. Euro verursacht hatte. Negative Sondereffekte gab es 2015 fast keine, nicht zuletzt dank des geschickten Verkaufs der zinsgeplagten LBS Bayern an die Sparkassen durch Rieglers Vorgänger und heutigen Oberaufseher, Gerd Häusler.

Banken

LBS-Fusion – Südwest-Sparkassen feilen an künftiger Aufstellung

Möglichst noch im Februar, spätestens aber im März, wollen die Sparkassenpräsidenten von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Peter Schneider und Beate Läsch-Weber, die Eckpunkte für die geplante Fusion ihrer beiden Bausparkassen festlegen. Allen voran geht es um die Besetzung des Vorstands des neuen LBS-Riesen. Vorstandschef wird dem Vernehmen nach Tilman Hesselbarth, der bisher die LBS Baden-Württemberg leitet. Insgesamt soll das Gremium möglichst klein bleiben, um bei dem Zusammenschluss auch tatsächlich Einsparungen erzielen zu können. Allerdings geht es nicht nur um Kostensenkungen: Schon für 2017 ist eine Marktoffensive in Rheinland-Pfalz geplant, bei der Mittel für Personal und Provisionen benötigt werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse