BayernLB

Banken

Anklage gegen Fitschen – Hengeler Mueller in der Zwickmühle

Auffallend lange hatte die Münchener Staatsanwaltschaft gezögert, die schon seit geraumer Zeit fertige Anklageschrift gegen Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen sowie die Ex-Vorstandschefs Rolf-E. Breuer und Josef Ackermann beim Landgericht München einzureichen.

Banken

Formel 1-Verkauf – Ecclestone und BayernLB pokern um Vergleich

Die Rekordsumme von 100 Mio. Dollar hatte sich Formel 1-Chef Bernie Ecclestone die Einstellung des Münchener Bestechungsprozesses kosten lassen. Doch völlig ausgestanden ist die Angelegenheit für den Formel 1-Zampano damit noch keineswegs, auch wenn ihm strafrechtlich nichts mehr geschehen kann.

Banken

Nord/LB und Helaba – Wer hat die Nase vorn?

Unter den Landesbanken hatten sich in der Finanzkrise die Helaba und die Nord/LB am besten geschlagen. Während sich HSH Nordbank, BayernLB und LBBW mit harten Auflagen von Brüssel herumschlagen müssen, blieb die Nord/LB weitgehend und die Helaba vollständig von einer Einmischung der EU-Kommission verschont.

Geldpolitik

BdB – Deutsche Bank lag mit ihrem Einsatz für Kemmer richtig

Als Michael Kemmer 2010 vor allem auf Betreiben der Deutschen Bank zum Hauptgeschäftsführer des BdB berufen wurde, war das Kopfschütteln in der Community groß. Schon damals waren die Ermittlungen u.a. wegen Untreue im Zusammenhang mit dem Kauf der HGAA durch die BayernLB gegen den ehemaligen Chef der Münchener bekannt und der Ausgang des Verfahrens für manchen Beobachter keinesfalls so gewiss wie für die Rechtsabteilung der Deutschen Bank, die den Fall im Vorfeld intensiv geprüft haben dürfte.

Geldpolitik

HSH Nordbank muss trotz gutem Q2 weiter zittern

In der kommenden Woche legen mit der Nord/LB und der HSH Nordbank die Landesbanken ihre Halbzeitergebnisse vor, die beim bevorstehenden Stresstest der EZB derzeit als die unsichersten Kantonisten gelten. Eng könnte es am ehesten für die HSH Nordbank werden, die das für den Test entscheidende letzte Jahr mit einem hohen Verlust abgeschlossen hatte. Sonderlich transparent ist das Verfahren von EZB und Bundesbank indes nicht. Bei einer politischen Entscheidung könnte es der HSH zumindest helfen, dass sie operativ zuletzt Fuß gefasst hat.

Geldpolitik

BayernLB – Jetzt kommt der Feinschliff

Die Erleichterung war groß, als Eigentümer und Vorstandschef der BayernLB vor wenigen Wochen den Verkauf der ungarischen Tochter MKB bekanntgaben. Die 2 Mrd. Euro, die das Ost-Abenteuer dann insgesamt gekostet haben wird und das 2014 noch einmal zu einem IFRS-Verlust führen wird (s. Brief v. 3.7.), gliedern sich ein in eine Reihe von geschäftspolitischen Entscheidungen, die allesamt (wenn auch nicht immer selbst verschuldet) schief gegangen sind.

Banken

Deutsche Bank-Prozess – Ohne öffentlichen Rummel geht es nicht

Die Staatsanwaltschaft München hat ihre Ermittlungen gegen Jürgen Fitschen und frühere Vorstände der Deutschen Bank abgeschlossen und die Anklageschrift wegen versuchten Prozessbetrugs in der Auseinandersetzung der Bank mit Leo Kirch zugestellt.

Geldpolitik

Ernüchterung bei Schwäbisch Hall

Matthias Metz, Vorgänger von Reinhard Klein an der Spitze von Deutschlands größter Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH), hat sich bei seinem Abgang noch einmal als ausgesprochener Bauspar-Fuchs erwiesen. Trotz schwieriger Nachfolge-Planung für ihn hat er sich im Frühjahr nicht zu einem längeren Verbleib an der Spitze erweichen lassen, sondern sich mit einem Rekordergebnis verabschiedet. So muss sich nun sein Nachfolger mit dem Anfang letzter Woche verkündeten massiven Neugeschäftseinbruch von einem Drittel auf 15,7 Mrd. Euro herumschlagen. Der Wert ist sicher kein Drama und der Rückgang mit der letztjährigen Vertriebsoffensive auch begründet. Bei den genossenschaftlichen Eigentümern sorgt das Ausmaß dennoch für ein gewisses Befremden, zumal die BSH in den letzten Jahren stets als Parade-Unternehmen im Finanzverbund herhalten musste.

Immobilien

Banken hinterlassen verbrannte Erde bei IVG-Fondsanlegern

Aktuell sind die Anleger im IVG Fonds EuroSelect 14, die in die berühmte „Gurke“ The Gherkin investiert haben, bis zum 11. August aufgerufen, einem Verkaufsvorschlag des Fondsmanagers zuzustimmen, der über 90% Kapitalverlust bedeutet. Nach Alternativrechnungen bleiben für die Anleger, würden die Banken die Immobilie übernehmen und mit theoretisch sattem Gewinn für 650 Mio. GBP verkaufen, durch die höhere Rückführung der CHF-Kredite gerade noch 3,6% Mittelrückfluss. Wenn der Joint Venture-Partner für 15 Mio. GBP alle Anteile des Fonds an der Objektgesellschaft kauft, ergäbe sich ein Mittelrückfluss von 10,5% des Eigenkapitals. Unter Berücksichtigung von 5% Agio der damaligen Kapitalbeteiligung bedeutete das ein Gesamtverlust von rund 94%.

Geldpolitik

Bayerns Sparkassen sollen sparen

Erst seit wenigen Wochen ist Ulrich Netzer im Amt. Die Agenda des neuen bayerischen Sparkassenpräsidenten kann es durchaus mit der seines Vorgängers Theo Zellner aufnehmen, der den 71 bayerischen Sparkassen den von Brüssel geforderten Beitrag zur BayernLB-Rettung schmackhaft machen musste.

Allgemein

BayernLB – Verkauf der Problem-Tochter MKB rückt näher

Der frühere Chef der BayernLB und baldige Aufsichtsratvorsitzende Gerd Häusler hat seinem Nachfolger Johannes-Jörg Riegler ein fast besenreines Haus hinterlassen. Während es operativ durchaus ordentlich läuft, drücken aber immer noch Lasten aus der Vergangenheit.

Geldpolitik

BayernLB will deutschen Mittelstand aufrollen

Wachsen, aber nicht um jeden Preis, ist die Devise des seit April amtierenden Chefs der BayernLB Johannes-Jörg Riegler. Immerhin hat die Bank in den letzten Jahren auf Druck der EU ihre Bilanzsumme erst unter großen Schmerzen von 420 Mio. auf 250 Mio. Euro reduziert. Alledings gibt es Ausnahmen von Rieglers Regel.

Banken

Scheinheilig beim Gläubigerschutz

Es gebe „ein gehöriges Problem“ mit der ungarischen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán, polterte der damalige österreichische Außenminister und Vizekanzler Michael Spindelegger im Herbst 2011. Anlass für die harschen Worte des ÖVP-Politikers war ein teilweiser Schuldenerlass für heimische Kreditnehmer, den die ungarische Regierung in einem zweifelhaften Rechtsakt angeordnet hatte.

Banken

Seehofers Erbe – Politik könnte für Fahrenschon wieder Option werden

Die Attacke, die Ex-CSU-Chef Erwin Huber nach dem schwachen Abschneiden seiner Partei nach der Europawahl gegen Horst Seehofer geritten hat, kam für viele in der Partei in ihrer Deutlichkeit und im Zeitpunkt überraschend. Auch wenn Seehofer kaum bis zum Ende seiner Amtszeit 2018 das Ruder in der Hand halten dürfte, gibt es bisher noch keine Hinterzimmerrunden, die sich mit seiner Nachfolge befassen.

Geldpolitik

Landesbanken arbeiten sich aus der Gefahrenzone

Nach der BayernLB, die bereits am Montag ihre Zahlen veröffentlicht hatte (s. Brief v. 26.5.), haben gestern auch Helaba und Nord/LB ihre Q1-Bilanz vorgelegt. Was alle Häuser eint, ist der gebannte Blick auf Stresstest und Asset Quality Review der EZB, der derzeit alle verfügbaren Ressourcen bindet. Hier hat die vom Freistaat üppig mit Milliarden ausgestattete BayernLB unter ihrem neuen Vormann Johannes-Jörg Riegler mit 13,7% Kernkapital (CET 1) naturgemäß die Nase vorn.

Banken

BayernLB-Prozess im Juli vorbei?

Auf 80 Seiten hatte das Landgericht München bereits vor dem Prozess gegen ehemalige Vorstände der BayernLB wegen Untreue beim Kauf der HGAA eine Art Freispruch vorformuliert. Das Verfahren musste dann dennoch aufgenommen werden. An der grundlegenden Meinung hat sich bei Richter Joachim Eckert aber nichts geändert.

Allgemein

BayernLB mit starkem Q1

Wenn am heutigen Montag Johannes-Jörg Riegler das Zahlenwerk der BayernLB vorstellt, sind dies eigentlich Ergebnisse, die noch sein Vorgänger Gerd Häusler erwirtschaftet hat, der die Bank bis zum 31.3. führte und im Herbst an die AR-Spitze wechselt. Nach einem durch hohe Abschreibungen auf die MKB verhagelten Q4 ist der Start ins neue Jahr geglückt. Das Ergebnis vor Steuern erreicht im (traditionell starken) ersten Quartal, wie wir vorab hören, etwa den Wert des Vorjahres, als nach IFRS 156 Mio. Euro verdient wurden. Die BayernLB profitiert einmal mehr von ihrer Verwurzelung in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, was sich nicht zuletzt in einer niedrigen Risikovorsorge spiegelt.

Banken

Bayerns Sparkassen befürchten Abschreibungsbedarf bei LBS

Es verdichten sich die Hinweise darauf, dass auf die 71 bayerischen Sparkassen einmal mehr Abschreibungen zukommen, die mit ihren Beteiligungen zu tun haben. Nachdem jahrelang Korrekturen auf die Buchwerte der vom DSGV übernommenen LBB und der BayernLB auf die Betriebsergebnisse gedrückt haben, könnte jetzt ausgerechnet die als Perle angesehene LBS Bayern für Kummer sorgen.

Asset Management

Castell-Bank – Provisionen im Fokus

Die Bank der Fürstenhäuser Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen ist klein, aber fein und vereint in der Region um den Stammsitz in Würzburg die Funktionen einer sparkassenähnlichen Filialbank mit der Rolle eines Vermögensverwalters, der seine Expertise bundesweit anbietet. Bank-Chef Sebastian Klein ist überzeugt vom Geschäftsmodell, sonst hätte sich Klein, der seine Bankerfahrung bei Sal. Oppenheim, Commerzbank und BayernLB gesammelt hat, wohl kaum 2010 auf Empfehlung des AR-Chefs der Castell-Bank, Andreas de Maizière, von der Fürstenfamilie zunächst für den Aufsichtsrat anheuern lassen.

Banken

Nord LB und Helaba – Schaulaufen der potenziellen Kronprinzen

Seit dem Wechsel von Johannes-Jörg Riegler an die Spitze der BayernLB ist der Posten des Vize-Chefs bei der Nord/LB verweist. Auch die Helaba hat bislang darauf verzichtet, einen offiziellen Stellvertreters für Vorstandschef Hans-Dieter Brenner zu ernennen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse