BayernLB

Immobilien

Deutsche Investoren prägen zu 90% Wohnungsportfolio-Transaktionen

Für 110 kreisfreie Städte hat die NAI apollo Group ein Attraktivitätsranking mit Zukunftspotenzialen entwickelt. Obwohl das Volumen der Transaktionen von Wohnungsportfolios im vergangenen Jahr mit 11,3 Mrd. Euro bzw. 211 000 Wohneinheiten annähernd an die guten Zeiten des letzten Booms mit 14,2 Mrd. Euro bzw. 286 000 Wohneinheiten heranreichten, sind doch eher wenig Parallelen zu ziehen.

Immobilien

BayernLB – Wenigstens operativ läuft es

Am heutigen Mittwoch wird der zu einem großen Mittelständler wechselnde Finanzchef der BayernLB, Stefan Winkelmeier, noch einmal die Zahlen der Bank erläutern. Das war in der Vergangenheit durchaus schon eine unangenehmere Aufgabe.

Banken

Ex-LBBW-Chef Jaschinski kommt vor den Kadi

Jetzt ist es amtlich. Nach der einstigen Führungsriege der HSH Nordbank um Dirk Jens Nonnenmacher und der alten Vorstandscrew der BayernLB um Werner Schmidt und den derzeitigen Hauptgeschäftsführer des BdB, Michael Kemmer, müssen sich nun auch sieben ehemalige und amtierende Vorstände der LBBW wegen des Verdachts der Bilanzfälschung vor Gericht verantworten.

Banken

dwpbank – Vormann Walch droht der Rauswurf

Die Tage von Markus Walch an der Spitze der dwpbank sind nach unseren Informationen gezählt. Nach nur zwei Jahren setzen die Eigentümer des säulenübergreifenden Wertpapierabwicklers offenbar erneut auf einen personellen Neuanfang. Walch, der 2011 als Nachfolger des gechassten Ralf Gissel von der DAB Bank geholt wurde, ist es offenbar nicht gelungen, den Abwärtstrend der dwp aufzuhalten.

Geldpolitik

BayernLB vor schwierigem Neustart

Schlecht entwickelt hat sich die BayernLB unter Gerd Häusler nicht. Beim Vergleich mit anderen Landesbanken insbesondere im Norden der Republik können sich Freistaat und Bayerns Sparkassen als Eigentümer allen Belastungen zum Trotz noch glücklich schätzen.

Banken

Stadtsparkasse München – Dreht sich das Personalkarussell weiter?

Zum Jahresende tritt Harald Strötgen als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München mit dann 66 Jahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist mit dem ebenfalls nicht aus Bayern stammenden Ralf Fleischer, zuletzt Geschäftsführer des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands bereits als sein Stellvertreter mit an Bord.

Immobilien

Expo Real der Aufbruchsstimmung

Die Bedeutung dieser Expo Real wird wohl eher an der Aufbruchsstimmung als am Zahlenwerk der Immobilienmesse abzulesen sein. Offene Publikumsfonds kommen zurück. Für institutionelle Anleger werden dagegen geschlossene Modelle konstruiert. Endlich scheint sich auch die lange überfällige Erkenntnis durchzusetzen, dass Profis damit Geld verdienen, Wertschöpfungspotentiale zu heben, statt sich den Wertschwund parallel zum Mietvertragsverlauf anschauen zu müssen. Inwieweit der Erkenntnis auch Taten folgen, ist jedoch offen. Genehmigungsstrukturen sind beharrlich. Noch herrscht Risikoangst.

Banken

BayernLB – Häusler soll Aufsichtsrat führen

Wie wir hören, gibt es auf Seiten der Eigentümer der BayernLB die Überlegung, den ausscheidenden Bank-Chef Gerd Häusler zu bitten, in den Aufsichtsrat zu wechseln und dort den Vorsitz zu übernehmen. Auf Seiten des Großaktionärs Bayern hegen offenbar viele Akteure Sympathie für den Gedanken und auch die mit 25% beteiligten Sparkassen sollen nicht abgeneigt sein.

Geldpolitik

BayernLB – Heißes Rennen um die Häusler-Nachfolge

Bei der Suche nach einem Nachfolger für Gerd Häusler an der Spitze der BayernLB erwartet Theo Zellner schon bald eine Entscheidung. Im Telefonat mit PLATOW betont Bayerns Sparkassen-Präsident, der von Häuslers Abschied überrascht wurde und diesem gute Arbeit bescheinigt, dass die mit 25% an der Bank beteiligten Sparkassen die Nachfolge gemeinsam mit dem Freistaat lösen wollen. Bei der Kandidatenkür gebe es kein Gegeneinander. Entsprechend sei es nicht entscheidend, dass der neue Chef unbedingt aus dem Sparkassen-Lager stamme.

Banken

BayernLB – Auch Markets-Vorstand Niermann ist auf dem Absprung

Nach der Ankündigung von Vorstandschef Gerd Häusler, sich zum Jahresende von seinem Posten zurückziehen zu wollen, steht der BayernLB ein weiterer prominenter Abgang ins Haus. Wie wir hören, soll auch Kapitalmarkt-Vorstand Nils Niermann alsbald das Haus verlassen.

Allgemein

Bayern – Aigner sticht Söder aus

Am kommenden Mittwoch wird sich die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag zu ihrer ersten Sitzung nach der erfolgreichen Landtagswahl treffen. Nach dem Maulkorb in Sachen Personalpolitik, den Horst Seehofer seiner Partei in der Woche vor der Bundestagswahl verordnet hat, wird dann der Schleier gelüftet, wer die Fraktion führen wird und sich damit vorerst die Pole-Position für die Seehofer-Nachfolge sichert.

Geldpolitik

Bankenabwicklung – Wer darf das „Todesurteil“ sprechen?

Nach langem Tauziehen hat das EU-Parlament am Donnerstag den Weg frei gemacht für die Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB. Damit kann die EZB nun fristgerecht zum Herbst nächsten Jahres die Aufsicht über die rund 130 systemrelevanten Banken in der Euro-Zone übernehmen. Auf den letzten Drücker hatten sich Parlamentspräsident Martin Schulz und EZB-Chef Mario Draghi auf einen Kompromiss geeinigt, um eine fristgerechte Entscheidung des EU-Parlaments zu ermöglichen.

Banken

CSU-Duell – Söder zählt auf BayernLB und offene Rechnungen

Vor wenigen Wochen machten Gerüchte die Runde, wonach Bayern auf der Suche nach einem Nachfolger für BayernLB-Vormann Gerd Häusler sei. Anhaltspunkte dafür gibt es indes keine. Häusler hat sich zwar bei seinem Amtsantritt 2010 ein einseitiges, vierwöchiges Kündigungsrecht vertraglich zusichern lassen, weshalb der Freistaat und die Sparkassen grundsätzlich immer die Augen nach einem potenziellen Nachfolger aufhalten sollten.

Geldpolitik

HSH Nordbank beschwört ihr funktionierendes Geschäftsmodell

Nach Helaba, LBBW und BayernLB legen am Donnerstag mit der Nord/LB und am Freitag mit der HSH Nordbank die letzten großen Landesbanken ihre Halbjahreszahlen vor. Beide Häuser kämpfen im Unterschied zu den vorgenannten Häusern nicht nur mit Bankenaufsicht und Regulatorik, sondern als große Schiffsfinanzierer auch noch mit dem Rateneinbruch auf den Weltmeeren. Die jüngst zu sehende Ratenerholung sei allenfalls kurzfristig und tauge nicht zur Entwarnung, heißt es dabei aus der HSH Nordbank.

Immobilien

BayernLB – GBW-Verkauf poliert Quartalsergebnis auf

Nächsten Montag (26.8.) präsentiert BayernLB-Chef Gert Häusler sein Zahlenwerk für das erste Halbjahr. Nachdem die Münchener im ersten Quartal bereits ein deutlich positives Ergebnis vor Steuern von 156 Mio. Euro einfahren konnte, dürfte das zweite Vierteljahr noch spürbar besser gelaufen sein.

Banken

BayernLB-Prozess – Die Grenzen des Strafrechts

Die Finanzmarktkrise hat nicht wenige Bankmanager aus ihren bequemen Vorstandssesseln auf die harte Anklagebank der Gerichte gespült. Die ehemaligen persönlich haftenden Gesellschafter von der Kölner Traditionsbank Sal. Oppenheim, die ihr Institut mit waghalsigen Geschäften verzockt haben, müssen sich ebenso vor Gericht verantworten, wie nun auch die Ex-Vorstandsriege der BayernLB. Mit dem Strafrecht soll die Justiz aufarbeiten, was vor und während der Finanzkrise in den Banken schiefgelaufen ist.

Versicherungen

Landesbanken-Planspiele – Die große Südschiene

Die Konsolidierung im Landesbanken-Sektor sei abgeschlossen, erklärte vor wenigen Wochen Nord/LB-Chef Gunter Dunkel. Doch das könnte sich nach der Landtagswahl in Bayern und der Bundestagswahl schon bald ändern.

Banken

IVG will Mettenheimer in den Aufsichtsrat holen

Im ersten Halbjahr musste die schwer angeschlagene IVG zusätzlich zu ihren operativen Problemen mehrere Ausfälle im Aufsichtsrat verkraften. Nach nur 11 Monaten verabschiedete sich im April der ehemalige Postbank-Chef Stefan Jütte ohne Angabe von Gründen. Der damals in die Bresche gesprungene Stellvertretende AR-Chef Frank Beelitz will, nachdem im Juni Michael Keppel als neuer Aufsichtsratschef bestellt worden ist, ebenfalls aus dem Kontrollgremium ausscheiden.

Immobilien

Institutionelle Anleger investieren weiter in Wohnungsportfolios

Das Investitionsvolumen institutioneller Anleger in Wohnungsportfolios mit einer Mindestgröße von 50 Wohneinheiten lag nach Angaben von CBRE im ersten Halbjahr bei rund 6,14 Mrd. Euro (-6%). Die Researcher gehen jedoch davon aus, dass das gesamte Transaktionsvolumen 2013 bei einer heute bereits erkennbar gut gefüllten Investitionspipeline wieder an das gute Vorjahresergebnis anknüpfen werde.

Banken

Entpolitisierung der BayernLB bleibt Wunschdenken

Am Donnerstag wird der Bayerische Landtag das neue BayernLB-Gesetz erörtern. Wichtiger Bestandteil ist die von der EU-Kommission im Gegenzug für die Genehmigung der 10 Mrd.-Euro-Kapitalspritze vom Freistaat geforderte Entpolitisierung der Gremien der Bank. Mit der jetzt ausgehandelten Personalie dürfte EU-Wettbewerbshüter Joaquín Almunia allerdings nicht ganz glücklich sein.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse