BayernLB

Bankensektor

dwpbank – Erster Bericht zur Buchungspanne liegt vor

Die DekaBank, die 2,5% an der dwpbank hält und Interesse hat, die Anteile der übrigen öffentlich-rechtlichen Eigentümer (je 20% Sparkassenverbände Westfalen-Lippe und Rheinland, je 3,7% BayernLB und Helaba) zu übernehmen, plant dem Vernehmen nach, tiefer in die Due Diligence einzusteigen. Die Preisfindung dürfte sich allerdings schwierig gestalten.

Bankensektor

US-Immobilienkrise macht deutsche Banken nervös

Während Corona haben sich viele Angestellte im Homeoffice eingerichtet und wollen jetzt nicht mehr zurück ins Büro. Deutsche Banken und Versicherungen können davon ein Lied singen. Noch dramatischer ist die Lage in den USA, wo die Leerstandsquoten bei Büros im Schnitt 20% erreichen (Europa 7%). Bei der DZ Bank wird hinter der Hand von einem drohenden Überschwappen gewarnt. Die Risikomanager anderer Häuser treiben ähnliche Sorgen um. Axel Weber, einst Bundesbank- und VR-Präsident der UBS, hält hinter der Hand Zweit- und Drittrundeneffekte der aktuellen Zinserhöhungen für möglich. Projektentwicklern, die hohe Zinsen oft nur noch vom Hörensagen kennen, zerschieße die neue Zinswelt die Bewertungsmodelle.

Die DKB wird hier ab Ende 2025 ihren neuen Campus eröffnen
Bankensektor

DKB vor Sprung ins Ausland

Im laufenden Jahr wird der IT-Umbau bei der DKB nach interner Planung weitgehend abgeschlossen sein. Nach einem kräftigen Zuwachs 2022 werden dadurch die Verwaltungskosten auch 2023 noch einmal leicht steigen. Gleichzeitig soll aber auch das Ergebnis der wichtigsten Tochter der BayernLB, das im letzten Jahr unter Eigenmittelanlage, Zinssicherung und höheren Kosten gelitten hatte (Spartenergebnis -4% auf 354 Mio. Euro v. St.), wieder zulegen. Steigende Zinserträge und Provisionen u. a. aus dem Kartengeschäft sind die Treiber. Dennoch betont BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier, dass Retailbanken in Europa erst ab einem Marktanteil von 15% ihre Kapitalkosten verdienen. Das wären in Deutschland 12 Mio. Kunden. Aktuell zählt die DKB 5,4 Mio.

Bankensektor

Österreichs Banken – Der lange Arm der Politik

Wie die deutsche Kreditwirtschaft fußt auch die österreichische auf drei Säulen. Entsprechend weisen die führenden Geldhäuser Österreichs viele Parallelen zum großen deutschen Nachbarn auf. Die (allerdings gelistete) Erste Group steht für die Sparkassen, die ebenfalls börsennotierte Raiffeisen Bank International (RBI) für einen Teil des genossenschaftlichen Sektors. Unicredit Bank Austria, vor ihrer Übernahme durch die italienische Großbank so etwas wie die Deutsche Bank Österreichs, steht für den Sektor Privatbanken. In einem Punkt unterscheiden sich Österreichs Banken aber grundlegend von ihren deutschen Pendants und das ist die tiefe Verwurzelung im für Österreich so typischen politischen System des Gebens und Nehmens.

Kryptowährungen

dwp nimmt Bitcoin ins Sortiment

Von Krypto-Themen wird Lindsay Lohan vermutlich fürs erste die Finger lassen. Den multipel gestrauchelten Ex-Hollywood-Kinderstar und fünf weitere US-Promis kostete verbotene Werbung für Digital-Anlagen aus dem Reich des Krypto-Unternehmers Justin Sun (u. a. BitTorrent) 400 000 US-Dollar, wie Gary Genslers SEC heute mitteilte; kein Bußgeld wohlgemerkt, man verglich sich.

Bankensektor

„CS-Rettung“ – And the Winner is?

Fünf Mrd. Dollar hätte die Saudi National Bank zusammen mit anderen arabischen Investoren letztes Wochenende angeblich doch noch in Credit Suisse stecken wollen, deren letzte Krise SNB-Vormann Ammar Al Khudairy mit seinen unbedarften Äußerungen zuvor erst ausgelöst hatte.

Finanzdienstleister

Grenke – Aufbruchstimmung macht sich breit

Sebastian Hirsch hat die letzten drei Jahre einen ordentlichen Ritt hinter sich, doch ebenso einen glanzvollen Aufstieg in der obersten Etage des Grenke-Konzerns: vom zunächst unscheinbaren CFO zum offiziellen Finanzvorstand mit entsprechenden Befugnissen über den Schritt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender hin zur jetzigen CEO-Stelle, nachdem der langjährige BayernLB-Banker Michael Bücker Ende November 2022 krankheitsbedingt seinen Hut nahm. Nebenbei promovierte Hirsch zudem noch.

Sparkassen

Helaba – Elastisches Gewinnziel

Nicht kleinreden lassen will sich Vorstandschef Thomas Groß das mit 633 Mio. Euro (+11,3%) beste Konzernergebnis vor Steuern in der Geschichte der Helaba, bloß weil die Rivalen LBBW (1,9 Mrd. Euro) und BayernLB (mehr als 1 Mrd. Euro) mit noch sehr viel höheren Gewinnen für 2022 protzen können.

Sparkassen

DSGV – Die nicht gehaltene Bewerbungsrede aus Bayern

Ulrich Reuter weiß, was sich gehört und, dass die Sparkassen-Familie, die sich am kommenden Montag (6.3.) zu einer ao. Mitgliederversammlung trifft, um einen neuen DSGV-Präsidenten zu küren, immer für eine Überraschung gut ist.

Sparkasse
Sparkassen

DSGV – Bajuwarische Unwucht

Mächtig stolz sind die Sparkassen auf ihre dezentrale Organisation, die mit ihren insgesamt zwölf Regionalverbänden stark an den föderalen Aufbau der Bundesrepublik erinnert. Die Sparkassen legen deshalb viel Wert darauf, dass auch an der Spitze des Dachverbands DSGV eine gewisse regionale Ausgewogenheit herrscht. Mit der als sicher geltenden Wahl des bayerischen Regionalfürsten Ulrich Reuter auf der Mitgliederversammlung am 6.3. zum künftigen DSGV-Präsidenten droht der landsmannschaftliche Proporz jedoch in eine schwere Schieflage zu geraten. Neben dem neuen DSGV-Chef stammen dann mit BayernLB-Vorsteher Stephan Winkelmeier als Vorsitzer der Girozentralleiter-Konferenz und Bundesobmann Walter Strohmaier auch noch zwei der insgesamt vier DSGV-Vizepräsidenten aus Bayern.

Noch hat die Panne keine Konsequenzen für Vorstandschef Heiko Beck.
Bankensektor

dwpbank – Millionenpanne wäre um ein Haar viel teurer geworden

Dass die dwpbank Ende 2022 etwa 60 Mio. Euro durch fehlerhafte Abrechnungen für ein Gaspreis-Zertifikat eingebüßt hat, ist bekannt. Auch dass das nach Steuern knapp dem eigentlich geplanten Gewinn fürs Jahr entspricht. Der endgültige Bericht der internen Revision liegt zwar noch nicht vor, aber eine Reihe von Statusberichten.

Außenhandel

Der starke Staat hat ausgedient

Zum Optimismus gibt es keine vernünftige Alternative“, sagte der vielzitierte Philosoph Karl Popper einst. Diesem Leitspruch will Michael Böhmer, Chefvolkswirt des Analyse- und Beratungshauses Prognos, mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft Folge leisten. Bei der Vorstellung der gemeinsam mit der BayernLB erstellten Studie unter dem Titel „Deutschland als Geschäftsmodell“ war die Abhängigkeit unserer Volkswirtschaft von China eines der zentralen Themen.

Kreditwirtschaft

Banken als Arbeitgeber – Was heute zählt

Spätestens seit der Finanzkrise eilt den Bankern der böse Ruf der Gier voraus. Doch Spitzengehälter und hohe Boni sind für viele Beschäftigte in der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche längst nicht mehr das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers.

Sparkassen

Schleweis-Nachfolge – Konfusion im „schwarzen Kanal“

Neue Volte im Machtkampf um die Nachfolge von DSGV-Präsident Helmut Schleweis. Gut eine Woche vor der nächsten Sitzung der Verbandsvorsteher am 16.1. macht sich im Lager des bayerischen Sparkassen-Präsidenten Ulrich Reuter wachsende Nervosität breit.

Bankensektor

HVB & Co. – Wenn der Vorstand vom Praktikanten geduzt wird

Die „Old“ und die „New“ Economy prallen immer öfter aufeinander, auch beim Thema „Duzen oder Siezen“ im Beruf. Besonders die Frage, ob das Duzen der Vorgesetzten oder gar des obersten Managements allen Mitarbeitern angeboten werden sollte, spaltet die Gemüter. Gleichzeitig versuchen die in der Vergangenheit eher für ihr verstaubtes Image bekannten Banken zunehmend, sich der modernen Arbeitskultur zu verschreiben.

Eingangsbereich BayernLB
Bankensektor

BayernLB – Immobilienverkäufe sollen Jahresergebnis retten

Nicht für alle Banken sind die stark steigenden Zinsen ein Segen, zumindest auf kurze Sicht. Im operativen Kundengeschäft profitierte zwar auch die BayernLB in den ersten drei Quartalen von den höheren Zinsen, dennoch brach das Ergebnis vor Steuern um 41% auf 381 Mio. Euro ein.

Banken

Thomas Groß . . . und die neue Helaba

Trotz des Sparkassen-Stallgeruchs, der jeder der zurzeit noch fünf echten Landesbanken innewohnt, nimmt der Markt jedes Haus anders wahr. Die Helaba, die ihren Hauptsitz in Frankfurt, dem führenden deutschen Finanzplatz hat, kam dabei jahrzehntelang nicht besonders gut weg. Sie galt als langweilig und übervorsichtig. Und das am Platz Frankfurt, wo sonst Erfolg und Innovationen auch im Banking ihren Ausgangspunkt haben. Ein Kolossalschaden in den 1970er-Jahren, der als Helaba-Skandal ganz Hessen erschütterte und den damaligen Ministerpräsidenten Albert Osswald sein Amt kostete, wirkte nach.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse