BayernLB

Banken

LBBW mit starkem Comeback

Mit dem besten Ergebnis seit der Finanzkrise 2008 (+60% auf 817 Mio. Euro v. St.) hat die LBBW das schwache Abschneiden der vergangenen beiden Jahre vergessen gemacht und wird sich mit der BayernLB (Zahlen am 25.3.) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Position der ertragsstärksten Landesbank liefern.

Weitere Deals im Überblick

BayernLB richtet IT-Banksteuerung mit CMS neu aus

Die BayernLB richtet die IT der Bankensteuerung grundsätzlich neu aus. Mit an Bord ist auch die Kanzlei CMS Deutschland, die die Vertragsgestaltung und -verhandlung rechtlich begleitet hat.

Weitere Deals im Überblick

Linklaters berät LBBW bei Kompetenzbündelung mit der Helaba

Die LBBW und die Helaba haben einen Vertrag zur Bündelung von Kompetenzen geschlossen, die das operative Geschäft effizienter gestalten und wettbewerbsfähiger machen soll. Mit von der Partie ist auch die Kanzlei Linklaters, die der LBBW beratend zur Seite stand.

Finanzdienstleister

Auch Deka buhlt um Berlin Hyp

Neben der Helaba und der LBBW hat auch die DekaBank ihren Hut ins Gerangel um eine Übernahme der Berlin Hyp geworfen.

Wechselbörse

MünchenerHyp beruft neuen CFO

Ulrich Scheer (53) ist als CFO in den Vorstand der Münchener Hypothekenbank berufen worden. Zuvor war er langjährig bei der HSH Nordbank und der BayernLB.

Finanzdienstleister

DKB bleibt freiwilliger Einlagensicherung des VöB treu

Mit dem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ende der gesetzlichen Einlagensicherung des VöB wechseln die DKB und wohl auch die anderen dort noch geführten Mitglieder (u.a. KfW Ipex, Internationales Bankhaus Bodensee) in die gesetzliche Einlagensicherung des Bankenverbands.

Finanzdienstleister

BayernLB, HCOB – Künftige Aufstellung ungewiss

Der Blick auf BayernLB und HCOB als aktuell profitabelste bzw. erste privatisierte Landesbank macht fast vergessen, dass beide Institute vor wenigen Jahren die tiefste Krise ihrer jeweiligen Geschichte durchlebt haben. Die Bayern, die sich mit der HGAA verhoben hatten, wie auch die ehemalige HSH, die bei Schiffskrediten kräftig danebengegriffen hatte, mussten mit Milliarden an Steuergeldern gerettet werden.

Finanzdienstleister

LBBW glänzt mit Nachhaltigkeit und Zertifikaten

160 Mio. Euro hat die LBBW im letzten Jahr mit der Wirecard-Pleite verloren. In diesem Jahr sieht die Welt für Vormann Rainer Neske trotz Covid-Pandemie, für deren mögliche Folgen die Stuttgarter vorsichtshalber trotz ausgebliebener Kreditausfälle zum Halbjahr noch einmal 20 Mio. Euro zurückgelegt haben, wieder besser aus.

Banken

Landesbanken – Es läuft auch ohne Zentralinstitut

Während die Diskussionen über das von DSGV-Präsident Helmut Schleweis ins Spiel gebrachte Zentralinstitut im Sande verlaufen, schaffen die Landesbanken Fakten. Bereits im letzten Jahr hatten sich LBBW und BayernLB darauf geeinigt, das Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement der Bayern nach Stuttgart zu geben.

Eingangsbereich BayernLB
Landesbank

Einlagensicherung – BayernLB kündigt DKB die Patronatserklärung

Nach der spektakulären Entscheidung für den Wechsel der zum öffentlich-rechtlichen Lager gehörenden DKB in die private Einlagensicherung kündigt die BayernLB ihrer Tochter nach unseren Informationen zeitnah die Patronatserklärung. Hintergrund ist, dass die BayernLB damit Hunderte Mio. Euro spart.

kreditkarte-geld-zahlen-cco-public-domain
Bankensektor

Einlagensicherung – Private sehen DKB-Wechsel mit Genugtuung

Für viele private Banken wäre ein Wechsel der DKB in die private Einlagensicherung mit Genugtuung verbunden. Während die Sparkassen auf der Mitgliederversammlung des DSGV am heutigen Montag noch über die von der EZB geforderte Aufstockung ihrer Sicherungssysteme streiten, hätten die privaten Banken nach der Greensill-Pleite ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt, hören wir aus einigen Häusern.

Landesbank

BayernLB mit starkem Jahresstart

Die BayernLB ist inzwischen einer der größten Edelmetallhändler Deutschlands. Abgewickelt wird das vor allem mit institutionellen Kunden (nicht nur aus der Sparkassen-Familie) betriebene Geschäft über die Niederlassung Nürnberg. Die wird wegen der anhaltend hohen Nachfrage nach Gold nun sogar ausgebaut. Auch im Provisionsergebnis spiegelt sich der Edelmetall-Boom. Im Q1 ist es nach unseren Informationen gestiegen, während das Zinsergebnis mehr oder weniger unverändert geblieben ist.

In Deutschland wird fleißig konsumiert und investiert.
Sparkassen

Institutssicherung – Schleweis positioniert sich

Bis zum Ende des Sommers wollen die DSGV-Gremien der EZB-Bankenaufsicht ihre Vorschläge zur Reform der Einlagen- und Institutssicherungssysteme der Sparkassen-Organisation präsentieren. So hatte es kürzlich der rheinischen Sparkassen-Präsident Michael Breuer angekündigt.

Hauptsitz in Wiesbaden
Geldinstitut

Aareal droht Showdown auf HV

Auf der HV am 18.5. will Petrus Advisers gegen den Willen von AR-Chefin Marija Korsch mit dem ehemaliger Hypovereinsbank-Vorstand Heinz Laber, Erste Bank-Aufseherin Marion Khüny und Zurich-Vorstand Thomas Hürlimann drei neue Aufseher für Aareal vorschlagen.

Landesbank

BayernLB bleibt Dividende für 2019 vorerst schuldig

150 Mio. Euro hätte die BayernLB 2020 für das Jahr 2019 auskehren wollen. Mit Corona und der restriktiven Ausschüttungs-Empfehlung der Aufsicht im vergangenen Jahr wurde der Plan hintangestellt. Die Millionen wurden thesauriert. Für 2020, das trotz erheblicher Aufstockung der Risikovorsorge sowie Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 287 Mio. Euro noch mit einem ordentlichen Ergebnis von 195 Mio. Euro v. St. abgeschlossen werden konnte (Vj. 656 Mio. Euro), sollen die Eigentümer noch 75 Mio. Euro bekommen. Das reicht dem Freistaat (Anteil 75%). Bei den bayerischen Sparkassen (25%) heißt es indes umständlich, man sei damit nicht völlig unzufrieden. Die Ausschüttung sei im Sinne der eigenen Reputation für die BayernLB aber mindestens genauso wichtig wie für die Anteilseigner.

Sparkassen

Sicherungssystem – Pfiffiger Einstand von Reuter

Auf seiner ersten PK als bayerischer Sparkassen-Präsident hat Ulrich Reuter umrissen, wie er sich eine Lösung im Streit mit der EZB über die zukünftige Struktur der öffentlich-rechtlichen Sicherungssysteme vorstellen könnte. Anders als sein Stuttgarter Pendant Peter Schneider ist der ehemalige Aschaffenburger Landrat, der im Sparkassenlager tief verwurzelt ist, nicht nur im Ton konzilianter.

Landesbanken

BayernLB forciert Umbau

Die BayernLB hat 2020 ihre operativen Erträge erneut gesteigert. Nach unseren Informationen haben sowohl Zins- als auch Provisionsergebnis trotz Corona die Vorjahreswerte übertroffen. Vorstandschef Stephan Winkelmeier wird bei der Vorstellung der 2020er-Bilanz am kommenden Freitag (26.3.) dennoch nicht in Jubel ausbrechen.

Sparkassen

Gerhard Grandke – Solidaropfer für Zentralinstitut

Nach Abschiedsgirlanden stand Hessens Sparkassen-Präsident Gerhard Grandke auf seiner letzten Bilanz-PK noch nicht der Sinn. Die große Farewell-Gala für den dienstältesten Regionalfürsten, der zum Jahresende aus dem Amt scheidet, soll denn auch erst auf dem hessisch-thüringischen Sparkassentag Mitte November in Grandkes Heimatstadt Offenbach steigen, der als Präsenzveranstaltung geplant ist. Auch zu seiner Nachfolge ließ sich Grandke nur die dürre Floskel entlocken, dies würden die Gremien entscheiden.

Wechselbörse

Neuer Geschäftsführer bei ABG Real Estate

Thomas Hartmann (46) wird Geschäftsführer und CFO der ABG Real Estate Holding. Er folgt auf Bernhard Visker (54). Hartmann war zuvor bei GBW, GEG, KPMG und Morgan Stanley.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse