Berenberg klopft erneut bei EIB an
Die Privatbank Berenberg hat sich bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) wieder Darlehensgarantien für Kredite an ihre Unternehmenskunden gesichert.
Die Privatbank Berenberg hat sich bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) wieder Darlehensgarantien für Kredite an ihre Unternehmenskunden gesichert.
Banken und Sparkassen agieren nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auf vielen anderen Gebieten immer digitaler. Das hat große Vorteile. Während die Übertragung von Rechten an Vermögenswerten (Aktien, Immobilien, Kunst) über Jahrzehnte auf dem Weg der Verbriefung erfolgte, eröffnen sich in einer digitalisierten Welt ganz neue Möglichkeiten. An die Stelle eines klassischen Dokuments oder einer Urkunde tritt ein digitaler Token.
Künstliche Intelligenz wird in der deutschen Bankenlandschaft schon heute breiter genutzt, als manch einer denken mag. Der Branchenprimus Deutsche Bank etwa setzt klassische KI-Modelle (z. B. Regression, Random Forest) schon länger für verschiedene Anwendungen ein, etwa zur Automatisierung manueller Prozessschritte wie den Abgleich und die Validierung von Daten oder das Einlesen großer Mengen unstrukturierter Daten. Das wird u. a. im Kreditgeschäft genutzt, um den bisher stark manuell geprägten Prozess der Prüfung und Bearbeitung zu beschleunigen.
Der offene Immobilienspezialfonds Berenberg Real Estate Berlin erwirbt die 4 500 qm große Büroimmobilie „Moabit Office“ in Mitte von Highbrook Investors
Einen schweren Durchhänger hatte der einst so mächtige BdB aufgrund hausgemachter Probleme seiner beiden größten Mitglieder, die jahrelang von den niedrigen Zinsen zusätzlich gebeutelt wurden. Davon war beim Jahresempfang in Berlin nichts mehr zu spüren.
Es wird Anfang April, bis Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) den Geschäftsbericht veröffentlicht. Erste Zahlen sind aber zu uns durchgesickert und die können sich sehen lassen: Mit Top Line-Erträgen von 394 Mio. Euro und einem Ergebnisplus von 50% auf 94 Mio. Euro v. St. liegt HAL im ersten Jahr der Fusion von Hauck & Aufhäuser und Bankhaus Lampe auf Rekordkurs.
Erster IPO des Jahres, erste Kryptowertpapier-Anleihe eines DAX-Konzerns, eine neue strategische Blockchain-Partnerschaft – der Februar brachte einige Premieren im Bank- und Kapitalmarkt mit sich.
Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut wohl lautstark intonieren.
Da staunte manch einer nicht schlecht, als Berenberg diese Woche Zahlen für das Gj. 2022 präsentierte. Die Eigenkapitalrendite rauschte von sagenhaften 87,2% im Vj. auf 28,7% herunter (nein, kein Zahlendreher), was immer noch deutlich über Branchenschnitt liegt. 2020 und 2021 seien Ausnahmejahre gewesen (53,2% und 85,1%). 2018 kam das Institut auf eine EK-Rendite von 9,8%.
Still geworden ist es um den Selfmademan aus dem 12 000-Seelen-Örtchen Montabaur, seit die Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende platzte und er als einer der wenigen mit viel Gloria überlebte, eigentlich nie. Aber der bevorstehende Börsengang des Webhosting- und Cloud-Anbieters Ionos ist auch für Ralph Dommermuth noch mal eine wirklich große Nummer, gehört die auf bis zu 5 Mrd. Euro geschätzte Ionos doch zu den wertvollsten Töchtern von Dommermuths United Internet AG.
Anfang des Jahres tönte die Hamburger Privatbank Berenberg noch von ihren Expansionsplänen im Investmentbanking, bis zu 100 Stellen wollte sie insgesamt im In- und Ausland aufbauen. Davon ist nichts mehr übrig.
Das frühe Aus der deutschen Fußballnationalmannschaft ist bitter. Nicht nur für die Elf von Bundestrainer Hansi Flick, die mit viel Häme und Kritik aus dem Turnier in Katar ausscheidet, sondern auch für jene, die mit ihrem Erfolg Geld verdienen wollten. Gemeint sind weniger Sponsoren wie Ausstatter Adidas, der das Trikot der Mannschaft traditionell stellt und nach dem teuren Kanye West-Debakel sicher einen Ansturm auf Fanartikel gut gefunden hätte. Mit Top-Teams wie Spanien und Argentinien sowie Deutschland-Bezwinger Japan haben die Franken allerdings noch heiße Eisen im WM-Feuer (400 Mio. Euro Umsatz bleibt das Ziel). Es geht also mehr um die inflationsgeplagten deutschen Händler und Gastronomen, für die die Fußball-Party jetzt ebenfalls vorbei ist. Doch macht das in dieser von schlechtem Timing und starker Politisierung begleiteten Fifa-WM wirklich einen Unterschied?
Anfang 2023, nach Rücksprache mit der Familie und AR-Chef Reinhold Schulte (74), will Ulrich Leitermann (63) verraten, wie lange er noch an der Spitze der Signal Iduna stehen wird. Ein entscheidender Aspekt dabei ist das von ihm angeschobene Programm „Vision 2023“. Darin sind für Ende 2023 vier Ziele festgelegt, von denen drei ganz bzw. beinahe erreicht sind: Über 50% des Neugeschäfts stammen heute aus den Zielgruppen Handel, Handwerk und öffentlicher Dienst.
Bartosch Tomczyk ist neuer Leiter des Bereichs Financial Services Tax der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly.
Traditionsreiche Privatbanken berufen sich gern auf ihre lange Historie, um sich von der Konkurrenz abzuheben. So auch das Bankhaus C.L. Seeliger, das seit über 225 Jahren im niedersächsischen Wolfenbüttel beheimatet ist und in der 1570 erbauten ehemaligen Hofapotheke sitzt. Neben der sicher noch ausbaufähigen Vermögensverwaltung macht das Kreditgeschäft mit Firmenkunden aus der Region den Großteil der Einkünfte aus. Entsprechend überwiegen die Zins- die Provisionserträge (70:30) deutlich.
Etwas zweckoptimistisch wirkt es schon, wenn Anlageprofis bereits den richtigen Zeitpunkt zum Wiedereinstieg in Aktien-Investments näher rücken sehen, während ringsum Geo-strategen und Ökonomen die Zukunft in immer schwärzeren Farben malen. Die Experten von Berenberg Wealth and Asset Management haben trotzdem ein tröstliches Fazit:
Ob es am Renditedruck liegt, an der zweifelhaften Aussagekraft von ESG-Labels oder schlicht an einer Art Weltverbesserungsmüdigkeit – in der direkten Abwägung ist die wirtschaftliche Performance wieder für mehr Anleger wichtiger als der „Impact“ auf Umwelt und Gesellschaft.
2021 lief bei der Hamburger Berenberg Bank alles noch mehr als glatt: Erst der überlegene Sieg von Team Berenberg beim von Deutschlands ältester Privatbank zum wiederholten Male gesponserten German Polo Masters auf Sylt, gefolgt von einem geschäftlichen Rekordergebnis mit einer geradezu sagenhaften EK-Rendite von 82,7%.
Mitte der Woche gab Coinhaus den Einstieg von Oddo BHF im Rahmen einer neuen 40 Mio. Euro Finanzierungsrunde bekannt. Mit der Summe, die zu einem Gutteil von Oddo gezeichnet wurde, soll u. a. die internationale Expansion des nach eigenen Angaben führenden französischen Krypto-Dienstleisters finanziert werden.
Wer an herausragende Vermögensverwaltung denkt, hat zunächst die traditionsreichen Privatbanken mit langer Historie und klingenden Namen im Kopf, von Berenberg über Bethmann und Deutsche Oppenheim bis Hauck Aufhäuser Lampe, Metzler und Oddo BHF. Dagegen stehen Sparkassen und Volksbanken eher für Zahlungsverkehr und Baufinanzierung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen