Robo Advisor Scalable Capital bei PLATOW
Im digitalen Zeitalter werden Robo Advisor vermehrt zur harten Konkurrenz für traditionelle Vermögensverwalter, zumindest in bestimmten Segmenten.
Im digitalen Zeitalter werden Robo Advisor vermehrt zur harten Konkurrenz für traditionelle Vermögensverwalter, zumindest in bestimmten Segmenten.
„
Die Führungsetage der BayernLB macht sich nach unseren Informationen Hoffnungen darauf, dass leidige EU-Beihilfeverfahren 2017 und damit zwei Jahre vor der Zeit abschließen zu können. Die Bank könnte dann endlich einige Arrondierungszukäufe im Ausland tätigen.
„
Wenn etwas in der Sparkassenorganisation schief läuft, fällt die Suche nach einem Verantwortlichen fast reflexartig auf Georg Fahrenschon. So wird dem DSGV-Päsidenten und DekaBank-Oberaufseher eine schlechte Vorbereitung im Fall von Stefan Keitel vorgeworfen.
Herausforderungen in der Vermögensverwaltung durch die Digitalisierung werden beim 12. PLATOW InvestorenFORUM am 8.5. im Frankfurter Hilton im Mittelpunkt stehen. Zu den Sprechern zählen die Gründer von Scalable Capital, Erik Podzuweit und Stefan Mittnick.
Die Hamburger Privatbank Berenberg ist zurzeit ein Leuchturm in der ihre Wunden leckenden deutschen Banking Community, wie auch die erst vor drei Wochen in der Hansestadt eröffnete Elbphilharmonie zu den herausragenden kulturellen Landmarks Deutschlands zählt. So war es eine schöne Koinzidenz, dass Hans-Walter Peters, BdB-Präsident und Sprecher der Berenberg-phGs, am Montagabend seine wichtigsten Kunden zur Verleihung des von ihm seit Jahren großzügig gesponserten „Berenberg Kulturpreises“ in eben diesen neuen Tempel der Künste einlud und quasi als Randnotiz durchblicken ließ, dass Berenberg 2016 das beste Ergebnis seiner 427-jährigen Geschichte erzielt hat.
Die DekaBank hat in den ersten neun Monaten 2016 schlechter abgeschnitten als im Vorjahr. Das wirtschaftliche Ergebnis sank um 23,4% auf 349 Mio. Euro. Grund dafür war vor allem eine deutlich höhere Risikovorsorge für Schiffsfinanzierungen. Dass es nach den Genossen, wo die DVB Bank das Ergebnis der DZ Bank belastet hat, nun auch die öffentlich-rechtlichen erwischt, kommt nicht völlig überraschend (s. PLATOW v. 14.11.).
Bei Compugroup läuft unser Long-Trade bislang alles andere als wunschgemäß. Nachdem die am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Q3-Zahlen trotz gestiegener Umsätze und Gewinne sowie höherer Margen die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen konnten, geht es mit dem Aktienkurs bergab. Hinzu kam, dass die Strategen von Berenberg den TecDAX-Titel auf „Halten“ zurückgestuft haben und bei den vom Vorstand bestätigten Jahreszielen nur mit einem Erreichen des unteren Ende der Prognose-Spannen rechnen.
Am morgigen Donnerstag wird die BayernLB die Zahlen für die ersten neun Monate vorstellen. Das Vorjahresergebnis von 574 Mio. Euro vor Steuern soll noch einmal leicht übertroffen worden sein. Die für das Gesamtjahr aufgestellte Prognose (mittleres dreistelliges Mio.-Ergebnis) hat Vormann Johannes-Jörg Riegler damit sicher in der Tasche. Zwar wird im Q4 noch die Risikovorsorge bestückt.
„
Der Lobby-Verband einer von allen Seiten angegriffenen Zunft hat es nicht leicht. Während zwei seiner wichtigsten Mitglieder (Deutsche Bank und Commerzbank) täglich um eine wieder bessere Zukunft kämpfen müssen, fürchtet der Bundesverband deutscher Banken (BdB) als Folge, in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.
„
In der Fintech-Welt ist nicht alles Gold was glänzt, doch zunehmend etablieren sich Startups auf dem Feld der online Vermögensverwaltung. Die Idee des Robo Advisor geht dabei mit der ungemütlichen Fragen einher, ob teure Berater und der zeitaufwändige Gang zur Hausbank noch zeitgemäß sind?
Polo gilt auf Grund seiner Exklusivität auch als „Sport der Könige“. Wenn Deutschlands älteste Privatbank nun schon zum zweiten Mal Hauptsponsor des wichtigsten deutschen Polo-Turniers, der German Polo Masters, ist, die am vergangenen Sonntag auf Sylt entschieden wurden, passt das gut zusammen. Hans-Walter Peters, sportbegeisterter Chef der Hamburger Berenberg Bank und seit dem Frühjahr auch Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, trifft als Gastgeber spätestens beim Finale nicht nur auf enthusiastische Anhänger dieses spektakulären Pferdesports, sondern auch auf langjährige wichtige Kunden seiner Bank oder auch auf Kollegen aus der Branche.
Positive Analystenstudien haben die im MDAX gelistete Aktie von Wacker Chemie in der vergangenen Woche beflügelt. Die Strategen von Berenberg hatten den Titel mit einem „Kaufen“-Votum sowie einem Kursziel von 98 Euro versahen. Begründet wurde die äußerst positive Einschätzung mit der Aussicht auf eine Erholung der Gewinne im Polysilikon-Sektor ab dem Jahr 2017 sowie deutlich steigenden Dividenden. Einen Tag zuvor hatten die Kollegen von Morgan Stanley die Aktie auf „Equal-weight“ abgestuft, da die Neubewertung der Aktie nach der 40-prozentigen Kurserholung von den Tiefs nun abgeschlossen sei. Der leicht auf 93 Euro reduzierte „faire Wert“ liegt aber noch deutlich über den aktuellen Notierungen.
Die Kursziele der Analysten bewegten sich in den vergangenen Wochen mehrheitlich in diesem Bereich, wenngleich es auch einige skeptischere Studien gab. Die insgesamt sehr gute Stimmung hat aber bislang nicht ausgereicht, um den großen (grün) Abwärtstrend nachhaltig zu brechen. An dem jüngsten Hoch bei rd. 86 Euro haben sich die Käufer zuletzt zweimal die Zähne ausgebissen. Aktuell starten die Bullen den nächsten Anlauf. Charttechnisch spricht in einem normalen Marktumfeld einiges für kurzfristig wieder fallende Notierungen. Erstes Ziel einer etwaigen Korrektur wäre das jüngste Tief des mittleren (rot) Aufwärtstrends bei rund 72,50 Euro. Die nächsten Quartalszahlen des Unternehmens und damit der nächste potenzielle Kurstreiber stehen erst Ende Juli auf dem Programm.
Wir haben daher den starken Anstieg der Aktie nach der Berenberg-Studie genutzt, um Donnerstag bei einem Aktienkurs von rund 81,50 Euro eine spekulative Short-Position zu eröffnen. Die wurde daraufhin mit einem Stopp bei 88 Euro (über den jüngsten Hochs) abgesichert. Der Unlimited Turbo Bear der Commerzbank (Basispreis: 105,0536 Euro; Knock-Out-Marke: 99,74 Euro) hatte bei der Depotaufnahme einen Hebel von 3,4. Wir haben bei diesem Short-Trade auch mit Blick auf die ansonsten recht starke Long-Positionierung in unserem Depot gut 1,4% unseres Kapitals riskiert.
Bis zu den Halbjahreszahlen der BayernLB ist es noch etwas hin. Dabei ist nicht damit zu rechnen, dass Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler seine bewusst vage gehaltene Gewinnprognose für 2016 konkretisiert, wonach im laufenden Jahr ein dreistelliger Mio.-Gewinn vor Steuern zu erwarten ist (Vj.: 640 Mio. Euro). Dennoch ist die Bank nach weitgehend abgeschlossener Sanierung jetzt wieder mit breiter Brust unterwegs.
„
Beim Blättern im Geschäftsbericht 2015 der Berenberg Bank offenbart sich dem Betrachter in Zahlen und Bildern noch einmal der ganze Glanz des abgelaufenen Jubiläumsjahres. 425 Jahre Berenberg lockte große Teile des Hamburger Wirtschaftsadels im vergangenen Sommer in die ehemalige Großmarkthalle, u.a. den Kaffeeerben und Schokokönig Andreas Jacobs, Günter Herz, einst Tchibo, jetzt Mayfair, Klaus Michael Kühne (Kühne + Nagel) und Alexander Otto (ECE).
„
Die Bewertung der Q2-Zahlen des Handelskonzerns Metro durch die Analysten fällt sehr unterschiedlich aus. Von „erfreulich“ über „solide“ bis hin zu „teilweise schwach“ ist alles zu finden.
André Kostolany hätte mit „buy and hold“ bei Peer Paulsen (Deutsche Bank) keine Chance mehr. Das anspruchsvolle Umfeld stelle neue Herausforderungen an das Vermögensmanagement, so Paulsen, der beim 11. PLATOW InvestorenFORUM einen beachteten Eröffnungsvortrag über die „Herausforderungen in der Vermögensstrukturierung“ hielt. Die volatilen Märkte und die damit einhergehende Verunsicherung der Anleger schwangen in allen Referaten mit.
„
Cheflobbyisten sind nicht zu beneiden, wenn die Branche, die sie auf nationaler und internationaler Bühne vertreten, gleich von vier Seiten in die Mangel genommen wird. Ein teuflisches Gebräu aus z. T. bereits negativen Zinsen, sich stetig verschärfender Regulierung, den Angriffen der Fintechs und eigenen Fehlleistungen mit entsprechender Belastung fürs Image wird den Banken noch eine ganze Weile schwer zusetzen.
„
Am Montag wird Hans-Walter Peters als Nachfolger von BdB-Präsident Jürgen Fitschen in Berlin in sein neues Amt eingeführt. Die festliche Stimmung wird dabei leider getrübt von den „Panama-Papieren“, die Berenberg in Deutschland neben der Deutschen Bank als eines der am stärksten in Geschäfte mit Briefkastenfirmen verwickeltes Haus bezeichnen. Gastredner Wolfgang Schäuble dürfte dazu einiges zu sagen haben.
„
Für Sparfüchse ist es jetzt allerhöchste Eisenbahn. Nur noch bis Donnerstag (31. März) zahlen private Teilnehmer für das 11. PLATOW InvestorenFORUM am 18. April im Hilton Hotel in Frankfurt am Main super-günstige 150 Euro. Danach erhöht sich der Preis für die Konferenz mit sechs interessanten Vorträgen, umfangreicher Dokumentation, einem „zweiten Frühstück“ sowie einem gesetzten Business Lunch auf regulär 980 Euro.
„
Am 11. April bildet das Humboldt Carré in Berlin-Mitte, einst Sitz der 1929 in der Deutschen Bank aufgegangenen Disconto-Gesellschaft, die eindrucksvolle Kulisse für die Stabübergabe im Amt des Präsidenten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen