Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Michael Breuer, der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
sparkassen

Heißer Herbst?

Am 5. und 6.9. treffen sich die regionalen Sparkassen-Präsidenten mit DSGV-Chef Ulrich Reuter zur Herbst-Klausur, mit der die Sparkassen-Organisation traditionell das Ende der Sommerpause einläutet und ihre Themenschwerpunkte für den Rest des Jahres festlegt.

zu guter letzt

Gregor Scheller – Kein Ruhestand in Sicht

Gregor Scheller hat im Finanzverbund Spuren hinterlassen. Anders lässt sich der Abschiedsbahnhof für den früheren Chef der VR Bank Bamberg-Forchheim nach nur gut zwei Jahren als Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) am Mittwoch kaum erklären.

Digitalisierung_digital payment_schnittstelle (c) AdobeStock
Volksbanken

Volksbanken und Fintechs sagen Apple den Kampf an

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gelten in Deutschland nicht unbedingt als Innovationsführer. Doch wenn es darum geht, Konkurrenz zu ApplePay aufzubauen, sind die Genossen ganz vorne mit dabei. Bereits im Sommer 2025 wollen sie es Kunden ermöglichen, mit der Hausbank-App auf dem iPhone zu bezahlen, ganz ohne ApplePay. Damit zählen sie neben dem hippen Fintech Curve zu den wenigen Banken, die diesen Vorstoß wagen. Doch warum eigentlich?

Aufsichtsrat und Vorstand der Volksbank Dortmund-Nordwest. Von links: Vorstand Dennis Jaschik, AR-Vorsitzender Reiner Pamp, stellvertretender AR-Vorsitzender Klaus-Dieter Jänicke, Vorstand Ralf Knappkötter
Volksbanken

Volksbank Dortmund-Nordwest – BVR-Garantien von 134 Mio. Euro

Die ersten Schlagzeilen zur angeschlagenen Volksbank Dortmund-Nordwest liegen schon etwas zurück. Jetzt gibt es detaillierte Infos vom Institut selbst. Bei der gestrigen Vertreterversammlung stellte der Vorstand die Geschäftszahlen 2023 vor.

exklusiv

Exklusiv: BayWa – Volksbanken müssen bisher nichts abschreiben

Der von einer ad hoc am vergangenen Freitagabend ausgelöste Kurseinbruch der BayWa-Aktie um mittlerweile 34% hat für die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken noch keine unmittelbaren Auswirkungen. Wie uns Gregor Scheller telefonisch versichert, liegt der Buchwert der in der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG (BRB) gebündelten Papiere noch deutlich unter dem aktuellen Kurs, so dass „erst mal keine Abschreibung auf den Buchwert nötig“ sei.

Ein Wortspiel, welches das Wort "BANKRUPTCY" zeigt, zu deutsch "Bankrott"
Pleitewelle

Mehr als nur eine Verschnaufpause?

Fast unisono erwarten die Banken für das laufende Jahr eine höhere Kreditrisikovorsorge. Zuletzt warnte auch BVR-Vorständin Tanja Müller-Ziegler mit Blick auf die Genossenschaftsbanken, dass durch das „herausfordernde Umfeld“ die Aufwendungen für die Risikovorsorge 2024 steigen werden.

Zahlungssysteme

Apple dominiert bei mobilen Zahlungen – Google schwächelt

Am Donnerstag zogen Apple und die EU-Kommission einen Schlussstrich unter einen jahrelangen juristischen Streit. Brüssel hatte Apple vorgeworfen, die Konkurrenz im Bereich mobiler Geldbörsen zielgerichtet zu behindern. Der US-Anbieter muss nun Zugänge zum kontaktlosen Bezahlen im iPhone für alle Anbieter öffnen – und entgeht dafür einer hohen Geldstrafe.

Der Haupteingang des Genossenschaftsverband Bayern
Top-Thema

Bayerische Genossen rücken noch näher an BVR

Der GVB Genossenschaftsverband Bayern hat am Mittwoch einstimmig eine neue Satzung verabschiedet. Verbandspräsident Gregor Scheller, der am Monatsende nach nur zweieinhalb Jahren den Stab an den bisherigen Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, übergibt, sprach auf dem GVB-Verbandstag am Donnerstag in München von einer Modernisierung.

Das Logo der Volksbanken
Bankensektor

Genossenschaftsbanken zweifeln an Kapitalmarktunion

Es klingt nach Durchhalteparole. „Klar sind da jetzt Fragezeichen zur Kapitalmarktunion gekommen durch die Wahl in Frankreich“, räumte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing auf einer KfW-Veranstaltung in Frankfurt ein. Doch davon dürfte man sich „nicht ablenken“ lassen.

sparkassen

DSGV kommt bei Neuaufstellung seiner Lobby-Aktivitäten voran

Seit nunmehr gut einem halben Jahr ist die Spitze des Brüssler DSGV-Büros verwaist. Jetzt hat der Sparkassenverband endlich einen Nachfolger für Georg Huber gefunden, der zum Jahreswechsel den Brüsseler Horchposten verlassen hat. Der neue Bürochef soll von extern kommen.

nachhaltigkeit-cc0
nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – Versagen Banken bei der Transformation?

Die EU spuckt große Töne, schlimmer noch, die Banken stimmen vollmundig ein in den Brüsseler Chor, dass die Kreditwirtschaft substanziell dazu beitragen wird, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu finanzieren. Eine Umfrage zeigt das Gegenteil.

CMDI-Review

Verbände uneins über Bewertung

Nach dem Europaparlament haben sich jetzt auch die EU-Finanzminister zu den Vorschlägen der Kommission zur Einlagensicherung und der Abwicklung auch kleiner Banken (CMDI-Review) positioniert.

Ein Büro der Atruvia AG von innen
Exklusiv

Atruvia verdreifacht Digital-Preise für Genossen

Der genossenschaftliche IT-Dienstleister Atruvia hat nach unseren Informationen für dieses und das kommende Jahr für den Bereich Digitalisierung kräftige Preiserhöhungen angekündigt. Die entsprechende Summe für die Primärinstitute wird von zuletzt 30 Mio. Euro über 60 Mio. im laufenden Jahr auf 90 Mio. Euro in 2025 steigen.

Hauptsitz des BVR in Berlin
vr-banken

BVR – Stützungsfonds erneut gefordert

Die Welle um die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden („Effenberg-Bank“) ist kaum abgeebbt, da tut sich schon das nächste Probleminstitut hervor. Nun ist auch die Volksbank Dortmund-Nordwest in Schieflage geraten, wie diverse Medien übereinstimmend berichten.

vr banken

VR-Bank Schmalkalden – Bilanz für 2022 liegt vor

Weißer Rauch über Schmalkalden. Endlich liegt der Jahresabschluss für 2022 der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden vor, wie uns ein Sprecher des Instituts bestätigt. Einsehen können die Bilanz seit dem 28.5. allerdings nur die Genossenschaftsmitglieder des als „Effenberg-Bank“ bekannten Skandalinstituts.

Volksbank Raiffeisenbank in Rosenheim
vr banken

Volksbank Rosenheim kann nach FTI-Pleite günstig zukaufen

Die Insolvenz von FTI, dem drittgrößten europäischen Reiseveranstalter, eröffnet der meine Volksbank Raiffeisenbank aus Rosenheim eine interessante Möglichkeit. Die mit knapp 12 Mrd. Euro Bilanzsumme fünftgrößte deutsche Volksbank ist mit 40,77% an der RT Group beteiligt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse