Bundesverband deutscher Banken (BdB)

Das Bankenverband Logo
Bankenverband

Zweite Amtszeit – Sewing lässt Bankenverband zappeln

Heilfroh war der damalige Bankenpräsident Hans-Walter Peters, als sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing endlich bereit erklärte, die Führung des Bankenverbands (BdB) zu übernehmen. Lange hatte Peters um Sewing geworben. Doch der wollte erst die Deutsche Bank wieder nachhaltig auf Kurs bringen, bevor er das mit zahlreichen repräsentiven Aufgaben verbundene Ehrenamt beim Bankenverband antritt.

Bankensektor

Bankenverband – Peucker haut in den Sack

Keine Überraschung ist der vom Bankenverband verkündete Abschied von Henriette Peucker.  Die bisherige Vize-Hauptgeschäftsführerin verlässt den BdB zum Monatsende, um sich „beruflich neu zu orientieren“, wie es heißt.

Inflation

Wie Banken die Inflation befeuern

Der aktuelle Cocktail aus gesellschaftlichen Wohlstandsverlusten durch Inflation und aus dem sich Entpuppen der technischen Rezession zu einer echten Verlustperformance der deutschen Wirtschaft belasten das Kreditgeschäft der Banken. Das ist von der EZB so gewollt.

Bankensektor

Wie sturmerprobt ist unsere Einlagensicherung?

Der Fall der Bremer Greensill Bank 2021 wurde noch weitgehend lautlos gelöst. Im Feuer stehende private Einlagen im Umfang von fast 3 Mrd. Euro wurden komplett reguliert, darunter auch millionenschwere Einzelfälle.

Bankensektor

Banken müssen bei der Standortdiskussion Flagge zeigen

Der Abstieg des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist keine Verschwörungstheorie mehr, sondern längst im Gange. Das bekräftigte VDA-Präsidentin Hildegard Müller bei einem vom BdB organisierten Online-Event, zu dem auch Commerzbank-Vorstand Michael Kotzbauer eingeladen war.

Finanzlobbyismus

AFME – Einflussnahme aus dem Hinterstübchen

Lobbyorganisationen halten sich gern im Hintergrund, was von Vereinen wie der Finanzwende regelmäßig kritisiert wird. Die Finanzbranche ist dafür bekannt, durch ein dichtes Netz an Verflechtungen und Akteuren ihre Einflussnahme auf Politik und staatliche Institutionen zu sichern, etwa mit Interessensvereinigungen (z. B. Deutsche Kreditwirtschaft) und Verbänden. Auch auf europäischer Ebene tummeln sich viele, die mitmischen wollen.

Bankensektor

Banken stärker als Intermediär von Mittelstand und Politik gefragt

Die Multipolarität der Krisen hat dem deutschen Mittelstand in den letzten Jahren ordentlich eingeheizt. Doch kleine und mittelständische Firmen seien widerstandsfähiger als manch einer denke, betonte Commerzbank-Firmenkundenvorstand Michael Kotzbauer bei Vorstellung der neuen Mittelstandsstudie, die gemeinsam mit Forsa durchgeführt wurde.

Social Media

Finanzwissen – Da geht noch was

Wie war das mit dem Satz des Pythagoras? Und wer war noch gleich Mephisto in Goethes Faust? Viele Deutsche dürften hierauf zwar eine Antwort haben. Bei Finanzfragen aber hört das Wissen oft schon wieder auf.

Konjunktur

Streikt sich Deutschland in die Rezession?

 Die deutsche Konjunktur steht auf des Messers Schneide. Milder Winter und unerwartete 4,5% Wachstum in China haben im Q1 geholfen, eine Rezession vorerst abzuwenden. Aber für führende Köpfe wie Christian Sewing (Deutsche Bank) oder auch Bundesfinanzminister Christian Lindner, beide beim BdB-Jahresempfang vor wenigen Tagen in Berlin, ist die Messe fürs Gesamtjahr damit noch nicht gelesen. Die hohen Zinsen, die die Wirtschaft und die öffentlichen Haushalte derzeit zusätzlich belasten, sind es nicht allein, die den Wirtschaftszug noch gefährden können. In Deutschland wird neuerdings viel zu oft gestreikt. Wo das hinführt, zeigen uns Streiknationen wie Italien und Frankreich.

Beratungsgespräch in einer Volksbank
Provisionen

Provisionen – Verloren und verkauft

Über das von EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness geplante europaweite Provisionsverbot für Anlageberater berichtete PLATOW bereits am 12.1. Für Anfang Mai erwarten die Analysten von Morgan Stanley nun erste Vorschläge der Brüsseler Kommission. Zuvor war die Finanzindustrie bereits über Monate gegen die Pläne Sturm gelaufen und hatte in einem gemeinsamen Brandbrief für eine Beibehaltung des Nebeneinanders von Provisions- und Honorarberatung geworben.

Bankensektor

BdB – Sewing schwört Banken auf noch mehr Transparenz ein

„Wir müssen noch mehr dafür tun, dass das verantwortungsvolle Handeln der Banken erkannt wird, noch besser erklären, noch transparenter sein“, sagte Bankenpräsident Christian Sewing gestern Abend im Jüdischen Museum zum Aufakt des BdB-Jahresempfangs.

Interessenvertretung

Bankenverband – Rückkehr zu alter Stärke

Einen schweren Durchhänger hatte der einst so mächtige BdB aufgrund hausgemachter Probleme seiner beiden größten Mitglieder, die jahrelang von den niedrigen Zinsen zusätzlich gebeutelt wurden. Davon war beim Jahresempfang in Berlin nichts mehr zu spüren.

Europa

Einlagensicherung – Streit um EU-Pläne ist vorprogrammiert

Faktisch nur noch bis Anfang 2024 hat die EU-Kommission Zeit, ihre Pläne für ein „Crisis Management and Deposit Insurance Framework“ (CMDI) zu verwirklichen. Dann ist wieder Europawahlkampf. Auch darum, heißt es hinter den Kulissen, habe die Kommission nach der EDIS-Schlappe im vergangenen Sommer wohl die Gunst der Stunde genutzt, den seit Langem fälligen Entwurf unter dem Eindruck von Silicon Valley Bank, Credit Suisse u. a. nun kräftig nachgeschärft und Maximalforderungen präsentiert – vielleicht auch, um in den Gesprächen mit den Mitgliedsstaaten schon mal einen Pflock einzurammen.

Finanzmarkt

Kreditwirtschaft – Notenbanker in Sorge

Vorgaben in den USA sind stets entscheidende Signale sowohl für die europäische als auch deutsche Kreditwirtschaft. So erscheint uns am Vorabend des BdB-Jahresempfangs am 17.4. in Berlin der Hinweis erwähnenswert, dass sich in die Debatte um eine weitere Leitzinserhöhung der Fed (aktuell: 4,75 bis 5,0%) Anfang Mai immer stärker die Sorge frisst, damit den Bogen zu überspannen und nach SVB und Signature Bank weitere Häuser, wenn nicht sogar das ganze System, in neue Turbulenzen zu stürzen.

Bankensektor

BaFin drückt auf FRTB-Bremse

Zu hoch wären für Banken sowohl der operationelle Aufwand als auch die Benachteiligung im internationalen Wettbewerb gewesen, hätte bereits bis zum 28.6. die planmäßige Umsetzung von Artikel 3 Absatz 6 der zweiten europäischen Kapitaladäquanzverordnung (CRR II) live gehen sollen.

Commerzbank-Zentrale in Frankfurt
Bankensektor

BdB – Herkenhoff ist heißer Kandidat für Ossig-Nachfolge

Im Bankenverband könnte die Commerzbank bald noch mehr Gewicht bekommen. Wie wir hören, soll der Leiter des Bereichs Public Affairs der Commerzbank, Heiner Herkenhoff, gute Chancen haben, neuer BdB-Hauptgeschäftsführer zu werden.

ESG

Rüstung – Nachhaltig oder nicht?

In Investorengesprächen über ESG-Richtlinien dauerte es zuletzt nie lange, bis das Thema auf den Tisch kam: Muss man die Rüstungsindustrie bei nachhaltigen Investments weiter ausschließen, oder ist mit dem Ukraine-Krieg eine Situation entstanden, die zur Neubewertung zwingt? Die Branche selbst sähe sich gerne als nachhaltig etikettiert, wie auf französisches Betreiben schon die Atomenergie lt. EU-Taxonomie; Gegner halten das für Kriegsgewinnlertum. Bisher ist von neuen Richtlinien aber nichts konkret zu sehen.

Bankensektor

Pfandbriefbanken – Reutter hört auch beim vdp auf

Nach nur einem Jahr müssen die 45 ordentlichen Mitglieder des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2023 schon wieder einen neuen Präsidenten wählen. Diese Entscheidung traf der Vorstand am Donnerstag in Berlin auf einer Sitzung vor Beginn des traditionellen Jahresempfangs der Standesorganisation. Sie wurde notwendig, weil der erst im Mai ins Amt gekommene Georg Reutter vor kurzem damit überraschte, den Vorstandsvorsitz bei der DZ Hyp, dem größten deutschen Pfandbriefemittenten, Mitte des kommenden Jahres niederzulegen. Sabine Barthauer tritt seine Nachfolge an.

Bankenmetropole Frankfurt
Bankensektor

Deutsche Banken – Für Investoren wieder attraktiv, aber wie lange?

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Banken ist in Gefahr, warnen die nationalen Verbände wie der BdB immer wieder. Gedankt sei es der Regulierung, etwa Basel III oder dem neuesten Streitthema, dem antizyklischen Kapitalpuffer, von dem die Aufseher aber nicht abrücken (s. PLATOW v. 9.11.). Deutsche Institute machen aktuell drei Prozent der Marktkapitalisierung europäischer Banken (900 Mrd. Euro) aus. Der Anteil hat sich über die vergangenen Jahre recht stabil gehalten, wie eine Auswertung von Tim Laas, Managing Director bei der Unternehmensberatung Alvarez & Marsal, zeigt.

Finanzpolitik

Bundesbank – Wirbel um Beermann und Balz

Die Zeit drängt. Ende des Jahres läuft die Amtszeit von Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann ab. Das Vorschlagsrecht für die Nachfolge liegt beim Land Hessen. Doch die schwarz-grüne Koalition in Wiesbaden unter dem neuen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) konnte sich bislang nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse