Commerzbank

Parlamentsgebäude in Budapest
Bankensektor

Banken – Gelddruckmaschine in Osteuropa gerät ins Stocken

Viele Jahre haben westliche Banken in Europa nach dem Zerfall des Ostblocks glänzend verdient; in Russland, aber mehr noch in den über Nacht unabhängig gewordenen Staaten (Baltikum) und den ehemaligen Satelliten wie Polen, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien. Vor allem Österreichs Banken taten sich hervor und drängten unter der Fahne der Neutralität ihres Landes auf die vor der Haustür gelegenen neuen Märkte. 

Künstliche Intelligenz

KI und Banken – Fast schon ein alter Hut

Künstliche Intelligenz wird in der deutschen Bankenlandschaft schon heute breiter genutzt, als manch einer denken mag. Der Branchenprimus Deutsche Bank etwa setzt klassische KI-Modelle (z. B. Regression, Random Forest) schon länger für verschiedene Anwendungen ein, etwa zur Automatisierung manueller Prozessschritte wie den Abgleich und die Validierung von Daten oder das Einlesen großer Mengen unstrukturierter Daten. Das wird u. a. im Kreditgeschäft genutzt, um den bisher stark manuell geprägten Prozess der Prüfung und Bearbeitung zu beschleunigen.

Adyen sorgt dafür, dass Händler und Kunde zur Bezahlung elektronisch zueinander finden.
Zahlungsdienstleister

EPI Company übernimmt Currence iDEAL und Payconiq

Wie wir exklusiv erfahren, übernimmt die EPI Company den führenden niederländischen Zahlungssystemanbieter Currence iDEAL und dessen luxemburgischen Technologie-Partner Payconiq International. Die europäischen Bankenpartner werden darüber in der kommenden Woche informiert.

Bankensektor

BdB – Sewing schwört Banken auf noch mehr Transparenz ein

„Wir müssen noch mehr dafür tun, dass das verantwortungsvolle Handeln der Banken erkannt wird, noch besser erklären, noch transparenter sein“, sagte Bankenpräsident Christian Sewing gestern Abend im Jüdischen Museum zum Aufakt des BdB-Jahresempfangs.

Interessenvertretung

Bankenverband – Rückkehr zu alter Stärke

Einen schweren Durchhänger hatte der einst so mächtige BdB aufgrund hausgemachter Probleme seiner beiden größten Mitglieder, die jahrelang von den niedrigen Zinsen zusätzlich gebeutelt wurden. Davon war beim Jahresempfang in Berlin nichts mehr zu spüren.

Finanzmarkt

Kreditwirtschaft – Notenbanker in Sorge

Vorgaben in den USA sind stets entscheidende Signale sowohl für die europäische als auch deutsche Kreditwirtschaft. So erscheint uns am Vorabend des BdB-Jahresempfangs am 17.4. in Berlin der Hinweis erwähnenswert, dass sich in die Debatte um eine weitere Leitzinserhöhung der Fed (aktuell: 4,75 bis 5,0%) Anfang Mai immer stärker die Sorge frisst, damit den Bogen zu überspannen und nach SVB und Signature Bank weitere Häuser, wenn nicht sogar das ganze System, in neue Turbulenzen zu stürzen.

Die DKB wird hier ab Ende 2025 ihren neuen Campus eröffnen
Bankensektor

DKB vor Sprung ins Ausland

Im laufenden Jahr wird der IT-Umbau bei der DKB nach interner Planung weitgehend abgeschlossen sein. Nach einem kräftigen Zuwachs 2022 werden dadurch die Verwaltungskosten auch 2023 noch einmal leicht steigen. Gleichzeitig soll aber auch das Ergebnis der wichtigsten Tochter der BayernLB, das im letzten Jahr unter Eigenmittelanlage, Zinssicherung und höheren Kosten gelitten hatte (Spartenergebnis -4% auf 354 Mio. Euro v. St.), wieder zulegen. Steigende Zinserträge und Provisionen u. a. aus dem Kartengeschäft sind die Treiber. Dennoch betont BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier, dass Retailbanken in Europa erst ab einem Marktanteil von 15% ihre Kapitalkosten verdienen. Das wären in Deutschland 12 Mio. Kunden. Aktuell zählt die DKB 5,4 Mio.

Personalien

Commerzbank Auch zum Abschied bleibt sich Gottschalk treu

Als eigenwillig und unbequem gilt Commerzbank-Oberaufseher Helmut Gottschalk, der sich gerne auch mit kritischen Fragen ins Tagesgeschäft der Vorstandscrew um Konzernchef Manfred Knof einmischt. Mit der HV Ende März wird Gottschalk den AR-Vorsitz an den ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann übergeben.

Bankensektor

Österreichs Banken – Der lange Arm der Politik

Wie die deutsche Kreditwirtschaft fußt auch die österreichische auf drei Säulen. Entsprechend weisen die führenden Geldhäuser Österreichs viele Parallelen zum großen deutschen Nachbarn auf. Die (allerdings gelistete) Erste Group steht für die Sparkassen, die ebenfalls börsennotierte Raiffeisen Bank International (RBI) für einen Teil des genossenschaftlichen Sektors. Unicredit Bank Austria, vor ihrer Übernahme durch die italienische Großbank so etwas wie die Deutsche Bank Österreichs, steht für den Sektor Privatbanken. In einem Punkt unterscheiden sich Österreichs Banken aber grundlegend von ihren deutschen Pendants und das ist die tiefe Verwurzelung im für Österreich so typischen politischen System des Gebens und Nehmens.

Frankfurter Skyline
Bankensektor

Deutsche Kreditwirtschaft – Stärker als ihr Ruf

Die Kurse der Großbanken gehen zurzeit durch ein Fegefeuer. Dabei wird schnell übersehen, dass die deutsche Kreditwirtschaft viel mehr ist als nur Deutsche Bank und Commerzbank. Zum System mit den drei Säulen zählen neben den Privatbanken vor allem die 371 Sparkassen und 737 Volks- und Raiffeisenbanken mit ihren mehr als 12 000 resp. 7 512 Zweigstellen.

Zahlungsdienste

EPI will Konzeptionsphase bis Juni abschließen

Auffallend still geworden war es zuletzt um die European Payments Initiative (EPI). Doch jetzt scheint wieder neuer Schwung in die abgespeckte Online-Bezahlinitiative zu kommen. Bis Juni soll die Konzeptionsphase für das Implementierungsprojekt von EPI 2.0 abgeschlossen sein, ist zu hören.

Bankensektor

Fallende Kurse – Deutsche Banken in Sippenhaft

Es ist gerade einmal ein paar Wochen her, da brüsteten sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing und sein Amtskollege Manfred Knof von der Commerzbank mit ihren Milliarden-Gewinnen im vergangenen Jahr. Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen ließ an der Börse die Aktienkurse der beiden deutschen Großbanken kräftig steigen. Die Commerzbank schaffte auf den letzten Drücker sogar die Rückkehr in den DAX. Endlich schien es, dass beide Institute die Entbehrungen der vergangenen Sanierungsjahre endgültig hinter sich gelassen haben.

Bankensektor

„CS-Rettung“ – And the Winner is?

Fünf Mrd. Dollar hätte die Saudi National Bank zusammen mit anderen arabischen Investoren letztes Wochenende angeblich doch noch in Credit Suisse stecken wollen, deren letzte Krise SNB-Vormann Ammar Al Khudairy mit seinen unbedarften Äußerungen zuvor erst ausgelöst hatte.

Handelssaal Börse Frankfurt
Finanzmarkt

SVB-Kursrutsch wird zum Blutbad

Die Erschütterung an den globalen Finanzmärkten (-80 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) infolge des Kurssturzes bei der Silicon Valley Bank (SVB) zeigt, wie sehr allen das Lehman-Trauma noch in den Knochen steckt.

Personalien

Management – Nichts ist ohne Fortune

„Geld allein macht noch keinen guten Unternehmer“ schrieb das „manager magazin“ 2004 über August von Finck. Dieser hatte die von seinem Großvater und Allianz-Mitbegründer Wilhelm Peter Finck übernommene und seinem Vater August von Finck sen. weiterentwickelte noble Privatbank Merck Finck & Co. 1990 für rd. 600 Mio. DM an die britische Barclays Bank verkauft.

Universalbank

Commerzbank – Grünes Licht für Rass noch vor Ostern erwartet

Akribisch ausgeleuchtet hat die EZB-Bankenaufsicht in den vergangenen Monaten die Rolle von Bereichsvorstand Rüdiger Rass bei der Vergabe von Krediten an den mittlerweile insolventen Skandal-Konzern Wirecard. Wie wir hören, soll es bei der Überprüfung keine Beanstandungen gegeben haben. Es wird deshalb erwartet, dass die Aufsicht voraussichtlich Ende März die geplante Berufung von Rass zum neuen Risiko-Vorstand der Commerzbank genehmigen wird.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse