Commerzbank

Bankensektor

Crédit Agricole punktet mit Großkunden

Der europäische Bankensektor trotzt den Rezessionsängsten. Viele Großbanken haben bereits ihre Q2-Zahlen vorgelegt und dabei positiv überrascht. Nach der Commerzbank (s. S. 1) folgte am Donnerstag die französische Crédit Agricole.

Bankensektor

Commerzbank – Wie nachhaltig ist Knofs Sanierungserfolg?

Im Rekordtempo hat Vorstandschef Manfred Knof die Commerzbank umgekrempelt und auf Profitabilität getrimmt. 10 000 Stellen wurden gestrichen, das Filialnetz radikal eingedampft und die Anzahl der Auslandsstandorte ausgedünnt. Im ersten Halbjahr fuhr die Commerzbank einen Konzerngewinn nach Steuern von 768 Mio. Euro (2. Quartal: 470 Mio. Euro) ein. Damit ist Knof schon zum Halbjahr auf Tuchfühlung zu seinem Gewinnziel für das Gesamtjahr von mehr als 1 Mrd. Euro gegangen. Auch wenn der Ausblick weiterhin unter Vorbehalt steht, zeigte sich Knof dennoch zuversichtlich, sein Dividenden-Versprechen für 2022 halten zu können.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Universalbank

Commerzbank – Gottschalks skurrile Suche nach Investoren

Commerzbank-Aufsichtsratschef Helmut Gottschalk hat eine Mission. Der ehemalige Genossenschaftsbanker will die Commerzbank vor einer Übernahme durch einen ausländischen Rivalen retten. Tatsächlich kursieren immer wieder Spekulationen, die italienische HVB-Mutter Unicredit oder die französische BNP Paribas hätten ihre Fühler nach dem Bundesanteil (15,6%) an der Commerzbank ausgestreckt. Dabei soll Gottschalk auch vor unkonventionellen Methoden nicht zurückscheuen. So ist zu hören, dass sich bei mindestens zwei Frankfurter Commerzbank-Wettbewerbern die Anrufe von großen mittelständischen Kunden gehäuft haben sollen, die irritiert von einem Angebot Gottschalks berichteten.

Bankensektor

UBS, Julius Bär, CS – Ratlose Vermögensberater

Steigende Kurse und Zinsflaute haben den großen Vermögensverwaltern lange Zeit in die Hände gespielt. Jetzt dreht sich das Blatt. Für 6 Monate Festgeld in US-Dollar zahlt Morgan Stanley vermögenden deutschen Privatkunden bereits wieder über 3% Zins. Gleichzeitig wächst angesichts zunehmender Rezessionsängste die Sorge vor weiteren Kurskorrekturen.

Studie

Immobilien-Aktien seit einem Jahr im Sturzflug

Bis vor wenigen Wochen wähnte sich die Immobilienwirtschaft noch im Glauben eines unaufhaltsamen, schlimmstenfalls abflachenden Booms bei Wohn- und Gewerbeimmobilien. Auch aktuell gehen die meisten Branchenmatadore von einer schnellen Erholung aus.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Banken

Commerzbank muss um Gewinnziel für 2022 bangen

Es klingt wie das Pfeifen im Wald. Trotz der von Polens Regierung verfügten Zins- und Tilgungsstundungen für private Immobilienfinanzierungen hält Commerzbank-CFO Bettina Orlopp weiterhin tapfer an der Gewinnprognose von mehr als 1 Mrd. Euro für das lf. Jahr fest.

Kreditinstitut

Gewinneinbruch bei J.P. Morgan und Morgan Stanley

Rückschlag für die bislang so erfolgsverwöhnten US-Großbanken. Mehr Risikovorsorge, geringe M&A-Aktivitäten und turbulente Kapitalmärkte haben den Dickschiffen J.P. Morgan und Morgan Stanley im zweiten Quartal zu schaffen gemacht.

IPO

Wie VW den Porsche-Börsengang durchboxen will

Trotz des anhaltend widrigen Kapitalmarktumfelds sind VW und die Haupteigentümer-Familie Porsche-Piëch fest entschlossen, den für Herbst geplanten Börsengang der Sportwagen-Tochter Porsche AG durchzuziehen. Dem aktuellen Zeitplan zufolge soll die endgültige Entscheidung im September fallen.

Aktien-Momentum-Strategie

Aktienmarkt im Crash-Modus: Die Seitenlinie als entspannte Wohlfühloase

Die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Rückkehr an die Märkte ist bei unserer Aktien-Momentum-Strategie durch den erneuten Kurseinbruch deutlich gesunken. Mit Blick auf die Entwicklung am deutschen Aktienmarkt sehen wir das aber sehr entspannt und beobachten die wilden Schwankungen bis zu einem konkreten Einstiegssignal weiterhin von der Seitenlinie.

Krisenmanagement der Banken

Krisen-Cocktail – Banken wollen Teil der Lösung bleiben

Banken können Risiken managen, stellte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing einmal mehr auf dem „Euro Finance Summit“ in Frankfurt fest. Ukraine-Krieg, Zinswende, Energiekrise, Pandemie, Fachkräftemangel und drohende Rezession, falls Kreml-Magnat. Wladimir Putin den Gashahn endgültig abdrehen sollte.

Zinspolitik

Inflation – Großer EZB-Zinsschritt wird wahrscheinlicher

Auf dem EZB-Forum in Sintra hatte sich Christine Lagarde noch gesträubt, von ihrem Fahrplan abzuweichen, die Leitzinsen auf der nächsten Ratssitzung am 21.7. um lediglich 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen (PLATOW v. 29.06.). Der EZB-Präsidentin schwante da aber bereits, dass der Druck auf sie schon in den nächsten Tagen gewaltig wachsen würde, dem Drängen der Falken um Bundesbank-Präsident Joachim Nagel nachzugeben und die erst für September in Aussicht gestellte Anhebung um einen halben Prozentpunkt auf Juli vorzuziehen.

Maschinenbau

Herrenknecht – Oettinger wird nicht AR-Chef

Der Aufsichtsrat des schwäbischen Tunnelbohr-Weltmeisters Herrenknecht musste zuletzt einige prominente Abgänge verkraften. Im März legte Altkanzler Gerhard Schröder nach fünf Jahren sein Amt als stellvertretender AR-Vorsitzender nieder, nicht zuletzt wegen der Kritik an seinen angeblich zu engen Verbindungen zu Wladimir Putin.

Wirtschaftsauskunftei

Schufa – EQT bleibt im Spiel

Was wir Ihnen bereits im PLATOW Brief vom 24.6. angedeutet haben, hat der BVR jetzt auch offiziell bestätigt. Die Genossenschaftsbanken haben im Alleingang ihre Vorkaufsrechte ausgeübt und ihren Anteil an der Kreditauskunftei Schufa auf 27,2 von 20,5% aufgestockt. Zusammen mit den Sparkassen (26,4%) verfügen die Genossenschaftsbanken damit über eine Mehrheit von 53,6% an den Wiesbadenern.

Bankensektor

Deutsche Bank-Dividende – Kann Sewing sein Versprechen halten?

In die Hand versprochen hat Christian Sewing seinen gebeutelten Aktionären, dass die Deutsche Bank nach 2021 (0,20 Euro) auch für 2022 wieder eine Dividende zahlen werde. Im ersten Quartal hat der Deutsche Bank-Chef bereits einen Milliarden-Gewinn eingefahren und die steigenden Kapitalmarktzinsen machen Hoffnung auf sprudelnde Zinsüberschüsse in den folgenden Quartalen.

Banken

FMS macht ein bisschen Gewinn

Wer sich noch an die Finanzkrise nach Lehman Brothers erinnert, der kennt sicher auch den Stabilisierungsfonds SoFFin.

Finanzsektor

Commerzbank – Betriebsräte winken Mlnarsky durch

Die bisherige Personalchefin der österreichischen Erste Group Bank, Sabine Mlnarsky, soll neue Personalvorständin der Commerzbank werden und die Nachfolge von Sabine Schmittroth antreten, die zum Jahresende ausscheidet.

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

HSBC Deutschland kämpft um guten Ruf

Nur ein Jahr vor seinem Wechsel in die Politik 2010 als Handelsminister unter David Cameron verfasste Stephen Green „Wahre Werte. Über Moral, Geld und die Zukunft“.

Bankfilialen

Abschied vom Kassenschalter

Als kürzlich eine (provisorische) EZB-Statistik besagte, dass in Deutschland 2021 kaum noch Bankfilialen weggefallen seien, war die Skepsis groß. Analyst Peter Barkow (Barkow Consulting) rechnete nach und kam auf 19 900 verbleibende ‚echte‘ Filialen, ohne Partnerfilialen in Paketshops und dergleichen. Das wären 6,5% weniger als 2020. Bei „finanz-szene.de“ zählte man die Standorte der zehn größten Banken und Verbünde durch und kam auf 6,7% Minus. Die Streichlisten der Banken selbst lassen ebenfalls wenig Zweifel daran, dass das Filialnetz weiter schrumpft. 

Kreditinstitute

EPI 2.0 – Sparkassen wollen sich in nächsten Wochen positionieren

Die Bemühungen um einen neuen Anlauf für eine stark abgespeckte europäische Zahlungsverkehrsinitiative (EPI) steuern auf eine entscheidende Phase zu. Die Gremien der Sparkassen-Organisation wollen sich in den nächsten Wochen zu EPI „positionieren“, wie der DSGV bestätigt.

Kreditinstitut

Commerzbank-Vorstand kommt nicht zur Ruhe

Commerzbank-Oberaufseher Helmut Gottschalk ist angetreten, die Commerzbank gemeinsam mit Vorstandschef Manfred Knof neu auszurichten. Beide sind von außen gekommen und müssen keine Rücksichten nehmen. Gerade Gottschalk sehe seine Rolle darin, das bisherige „System“ zu stören und das Management zu fordern, heißt es aus dem Haus. Sich dem zu stellen, fällt im Vorstand nicht allen leicht, wohl vor allem Bettina Orlopp nicht (s. PLATOW v. 23.5.).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse