LHI kauft Bürogebäude von Deka Immobilien
Die LHI Gruppe erwirbt für einen Spezial-AIF ein ca. 8 300 qm großes Büroobjekt von Deka Immobilien.
Die LHI Gruppe erwirbt für einen Spezial-AIF ein ca. 8 300 qm großes Büroobjekt von Deka Immobilien.
Seit jetzt über zehn Jahren meldet der JLL Performance Indicator Victor eine 2-stellige jährliche Performance für Prime Office. Die Formel dahinter: aktuelle Marktmiete mal aktuellem Multiplikator plus Miet-Cashflow minus Vj.-Wert ist gleich Total Return.
Peter Schneider ist ein Mann direkter Worte. Der Präsident der Südwest-Sparkassen nahm denn auch beim auf Abstand in Stuttgart abgehaltenen Sommer-Pressegespräch kein Blatt vor dem Mund.
Das Gröbste haben wir hinter uns. „Was bislang weder Börsencrashs noch Ölpreisschocks geschafft haben, vollbrachte ein 160 Nanometer kleiner Winzling namens Corona.“ Dies sind nicht etwa Worte eines Epidemiologen, sondern von DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle als Reaktion auf die jetzt offiziell vom Statistischen Bundesamt vorgelegte BIP-Entwicklung im Q2.
Fast schon etwas verdruckst verkündeten kürzlich die Provinzial NordWest und die Provinzial Rheinland den Vollzug ihrer Fusion zur neuen Provinzial Holding AG. Die noch ausstehenden Genehmigungen der Aufsichtsbehörden und die Eintragung ins Handelsregister werden Anfang September erwartet.
Die Zeit drängt. Am 3.8. wird der Rücktritt von Commerzbank-Oberaufseher Stefan Schmittmann wirksam. Unter Federführung von Jutta Dönges, Geschäftsführerin der Bundesfinanzagentur, fahndet der Nominierungsausschuss mit Hochdruck nach einem Nachfolger.
Der Büromarkt Frankfurt war bereits im Abschwung, als die Pandemie Fahrt aufnahm. Die Researchhäuser sind sich über den Abbruch des Marktes einig.
Wirklich aussagekräftig waren die Äußerungen von DSGV-Präsident Helmut Schleweis auf der virtuellen Vorständetagung in der letzten Woche zu den Themen Zentralinstitut und Verbandsreform („Sparkasse Reloaded“) nicht.
Den ersten Kundenansturm auf die Corona-Hilfskredite der KfW habe die Sparkassen-Organisation exzellent gemeistert, lobte DSGV-Präsident Helmut Schleweis auf der virtuellen Vorständetagung am vergangenen Donnerstag. Über alle Ebenen hinweg habe die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.
Obwohl die Wirtschaft in Deutschland ihren Tiefpunkt im 1. Hj. bereits hinter sich gelassen hat und erste Impulse durch die Lockerungen des Shutdowns spürbar sind, denken Ökonomen beim Blick in die Zukunft noch immer in Szenarien.
In Rekordgeschwindigkeit war es Deutschland gelungen, den während der Finanzkrise aufgehäuften Schuldenberg nicht nur abzuräumen, sondern in den vergangenen Jahren sogar erkleckliche Haushaltsüberschüsse zu erwirtschaften.
Gute Geschäftsideen und eine gewisse Laxheit im Umgang mit dem Kapitalmarkt könnten aus Markus Braun eigentlich eine Art österreichischen Elon Musk machen. Ganz so cool wie der Tesla-Gründer ist der Wirecard-Chef aber dann doch nicht. Wie wir hören, sind er und AR-Chef Thomas Eichelmann derzeit rund um die Uhr mit den Vorwürfen gegen das Unternehmen beschäftigt.
Erstaunlich wenig besorgt zeigten sich die Referenten beim virtuellen PLATOW InvestorenFORUM am Mittwoch mit Blick auf die Assetklasse Immobilien. Hauck & Aufhäuser-Vorstand Holger Sepp beruhigte sogar generell, dass in der Corona-Krise die betreuten Investoren sehr viel gelassener seien als während der Finanzkrise.
Als Heinrich Haasis 2006 nach Berlin ging, zweifelten nicht wenige in der Sparkassen-Organisation, dass es dem neuen DSGV-Präsidenten in der Bundeshauptstadt ähnlich souverän gelingen wird, die Strippen zu ziehen wie in der schwäbischen Provinz. Doch Haasis belehrte seine Kritiker schnell eines Besseren.
Nichts dagegen gehabt hätte Georg Stocker, wenn sein Start etwas ruhiger verlaufen wäre, bekannte der seit Jahresanfang amtierende DekaBank-Chef bei der telefonischen Präsentation des Zahlenwerks für das vergangene Jahr. Dabei hat sich das Wertpapierhaus der Sparkassen trotz der heftigen Marktturbulenzen im Gefolge der Corona-Pandemie im ersten Quartal 2020 erstaunlich gut geschlagen.
Erst Anfang der Woche hatte Bundesbank-Vorstand Joachim Würmeling das de facto-Ausschüttungsverbot der EZB für Banken bis zum 1.10. relativiert.
Die 2019er- Zahlen, die BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier am Freitag (3.4.) bei der Telefon-PK im Gepäck haben wird, können sich sehen lassen. Das von hohen Vorsorge-Auflösungen geprägte Vorjahr (869 Mio. Euro v. St.) wird zwar nicht erreicht, nach unseren Informationen liegt das Vorsteuer-Ergebnis 2019 aber bei über 600 Mio. Euro.
Die Sparkassen sind gebrannte Kinder. Der Rückerwerb der Landesbank Berlin, der Untergang der WestLB, die Zwangsprivatisierung der HSH Nordbank und zuletzt die Rettung der Nord/LB haben die Sparkassen-Organisation sehr viel Geld und auch Reputation gekostet.
Das Coronavirus wirft auch in der Sparkassen-Organisation alle Pläne über den Haufen. Ursprünglich wollten sich am kommenden Montag die Anteilseigner der DekaBank treffen, um über das Zielbild für das von DSGV-Präsident Helmut Schleweis geplante Sparkassen-Zentralinstitut zu diskutieren.
Mehr öffentlichen Zuspruch für sein geplantes Sparkassen-Zentralinstitut als aus Bayern kann sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis kaum wünschen. Ulrich Netzer hält eine veränderte Aufstellung der Organisation für zwingend, wollen die öffentlich-rechtlichen nicht ihre Marktführerschaft verlieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen