dwpbank – Deloitte legt Gutachten zum „Betriebsunfall“ vor
Seit wenigen Tagen liegt, wie wir exklusiv hören, das bei Deloitte in Auftrag gegebene Gutachten zur millionenschweren Buchungspanne der dwpbank im Dezember vor.
Seit wenigen Tagen liegt, wie wir exklusiv hören, das bei Deloitte in Auftrag gegebene Gutachten zur millionenschweren Buchungspanne der dwpbank im Dezember vor.
Ulrich Reuter weiß, was sich gehört. Die Nachfolge von DSGV-Präsident Helmut Schleweis tritt der bayerische Sparkassenpräsident erst Anfang 2024 an. Bis dahin hält er sich zu allen Themen zurück, an denen sich Schleweis in den letzten Jahren abgearbeitet hat, allen voran einer engeren Kooperation oder mehr Konsolidierung in der Sparkassengruppe.
Wer eine DLT-Sandburg (Distributed-Ledger-Technologie) baut, braucht natürlich auch einen regulatorischen Burggraben. Die Blaupause hierfür wendet die BaFin jetzt nach Richtlinie der Esma-Oberaufseher „vollumfänglich in ihrer Aufsichtspraxis an“.
Katrin Lumma, Partnerin und Mitglied des Managementteams bei zeb, wechselt zum 1.10. zur DekaBank.
Die DekaBank, die 2,5% an der dwpbank hält und Interesse hat, die Anteile der übrigen öffentlich-rechtlichen Eigentümer (je 20% Sparkassenverbände Westfalen-Lippe und Rheinland, je 3,7% BayernLB und Helaba) zu übernehmen, plant dem Vernehmen nach, tiefer in die Due Diligence einzusteigen. Die Preisfindung dürfte sich allerdings schwierig gestalten.
DekaBank-Chef Georg Stocker hat in seiner Zeit als Vertriebsvorstand im Zusammenspiel mit den Sparkassen den Fondsdienstleister zu einer schlagkräftigen Vertriebsmaschine ausgebaut, die in den vergangenen Jahren von einem Absatzrekord zum nächsten eilte. Doch das durch den Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und die Zinswende schwierige Kapitalmarktumfeld hat 2022 auch bei der DekaBank Schleifspuren beim Nettoabsatz hinterlassen. Mit 27,4 Mrd. Euro erzielte das Wertpapierhaus der Sparkassen zwar immer noch die drittbeste Nettovertriebsleistung in seiner Unternehmensgeschichte, blieb damit aber um 23,4% unter dem Rekordwert des Vorjahres. Gefragt waren vor allem kurzfristige Zinsderivate.
Von Krypto-Themen wird Lindsay Lohan vermutlich fürs erste die Finger lassen. Den multipel gestrauchelten Ex-Hollywood-Kinderstar und fünf weitere US-Promis kostete verbotene Werbung für Digital-Anlagen aus dem Reich des Krypto-Unternehmers Justin Sun (u. a. BitTorrent) 400 000 US-Dollar, wie Gary Genslers SEC heute mitteilte; kein Bußgeld wohlgemerkt, man verglich sich.
Wie wir aus sicherer Quelle hören, diskutieren die öffentlich-rechtlichen Eigentümer der dwpbank die Bündelung ihrer Anteile unter dem Dach der DekaBank.
Bei der aufsichtsrechtlichen Bewertung von Non-fungible Tokens (NFTs) hat die BaFin noch eine harte Nuss zu knacken.
Erster IPO des Jahres, erste Kryptowertpapier-Anleihe eines DAX-Konzerns, eine neue strategische Blockchain-Partnerschaft – der Februar brachte einige Premieren im Bank- und Kapitalmarkt mit sich.
Die Entwicklungen im Immobilienmarkt gehen naturgemäß nicht an der Fondswelt vorbei. Wir berichteten Ihnen bereits in der vergangenen Woche über den Einbruch der Platzierungsergebnisse bei geschlossenen Fonds, heute AIF, um ein Viertel. Die allgemeine Verunsicherung macht auch vor den Offenen Immobilienfonds (OIF) nicht halt.
Mächtig stolz sind die Sparkassen auf ihre dezentrale Organisation, die mit ihren insgesamt zwölf Regionalverbänden stark an den föderalen Aufbau der Bundesrepublik erinnert. Die Sparkassen legen deshalb viel Wert darauf, dass auch an der Spitze des Dachverbands DSGV eine gewisse regionale Ausgewogenheit herrscht. Mit der als sicher geltenden Wahl des bayerischen Regionalfürsten Ulrich Reuter auf der Mitgliederversammlung am 6.3. zum künftigen DSGV-Präsidenten droht der landsmannschaftliche Proporz jedoch in eine schwere Schieflage zu geraten. Neben dem neuen DSGV-Chef stammen dann mit BayernLB-Vorsteher Stephan Winkelmeier als Vorsitzer der Girozentralleiter-Konferenz und Bundesobmann Walter Strohmaier auch noch zwei der insgesamt vier DSGV-Vizepräsidenten aus Bayern.
Lange nicht mehr haben aktivistische Investoren so sehr auf deutsche Großunternehmen im DAX40 gezielt wie in diesen Wochen und Monaten.
Dass die dwpbank Ende 2022 etwa 60 Mio. Euro durch fehlerhafte Abrechnungen für ein Gaspreis-Zertifikat eingebüßt hat, ist bekannt. Auch dass das nach Steuern knapp dem eigentlich geplanten Gewinn fürs Jahr entspricht. Der endgültige Bericht der internen Revision liegt zwar noch nicht vor, aber eine Reihe von Statusberichten.
Viel Zeit bleibt nicht mehr, wenn es nach den Hedgefonds Inclusive Capital und Bluebell geht. Möglichst bald, am besten bis zur HV am 28.4., fordern die Aktivisten die Ablösung von Bayer-CEO Werner Baumann.
Krypto-Jünger wittern bei einem Bitcoin-Kursanstieg (+35% binnen Monatsfrist) schnell wieder Morgenluft. Der Appetit deutscher Banken und Fintechs auf Abenteuer in der Kryptosphäre war allerdings bereits größer. Auch von Marketing-Gags wie den Bitcoin-Automaten im Ingolstädter Filial-Foyer der VR-Bank Bayern-Mitte war schon länger nichts mehr zu lesen.
Real I.S. verlängert den Mietvertrag über 40 000 qm Büro mit der staatlichen Immobilienagentur der Niederlande Rijksvastgoedbedrijf im Bürogebäude „The Book“ am Kingsfordweg 1.
Im Machtkampf um die Nachfolge von DSGV-Präsident Helmut Schleweis hat Hans-Günter Henneke die Weihnachtspause genutzt, um einen neuen Versuchsballon zu starten.
Beos erwirbt für ihren offenen Immobilien-Spezial-AIF Beos Light Industrial Germany I, der über die Deka vertrieben wird, die rund 27 500 qm große, vollvermietete Unternehmensimmobilie „Am Schlüershof 26-28“ im Stadtteil Kaßlerfeld von der Duisburg Realty Investments.
Mit rund 30 Immobilienfachjournalisten und einigen geladenen Gästen traf sich die Szene in Berlin zur traditionellen Wintertagung des immpresseclub, der Arbeitsgemeinschaft deutscher Immobilienjournalisten. PLATOW Immobilienspezialist Werner Rohmert, seit 2004 Vorsitzender, äußerte gleich zu Beginn seine Sorgen. Trotz langer Erfahrung in der Beratung von Unternehmen auf Vorstandsebene habe er mit Blick auf eine Reihe von Immobiliengesellschaften keine Vorstellung, wie diese angesichts zinsinduzierter Teufelsspirale über die nächsten Jahre zu bringen seien. Auch bei den großen Bestandshaltern von Mietwohnungen sei zu berücksichtigen, dass die hohe Inflation bei den Nebenkosten und an der Supermarktkasse Mieterhöhungspotenziale begrenze.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen