Deutsche Bank

Bankensektor

Commerzbank stiehlt Deutscher Bank zunehmend die Schau

Manfred Knof (57), der die Commerzbank seit zweieinhalb Jahren führt, produziert Schlagzeilen in enger Abfolge. Meist sind sie positiv: Ende Februar kehrte die Commerzbank zurück in den DAX. Mit der Berufung von Jens Weidmann, des früheren Präsidenten der Deutschen Bundesbank, der seit Mai an der Spitze des Aufsichtsrats steht, gelang der Commerzbank unter Knof ein weiterer Coup.

Autobauer

Automobilmarkt – Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Gesellschaft?

Eine „strukturelle Verfestigung der Knappheit im Volumensegment“ sieht die Research-Abteilung der Deutschen Bank in ihrer neuesten Analyse des deutschen Auto-Markts kommen. Volkstümlicher ausgedrückt: Es sind immer weniger Neuwagen im Angebot, die sich auch Normalverdiener problemlos leisten können. 

Zentralbank

Stresstest – EZB gibt grünes Licht für Aktienrückkäufe

Es war sicher kein Zufall, dass gleich mehrere europäische Großbanken schon vor der Publikation der Stresstest-Ergebnisse am Freitagabend (28.7.; nach unserem Redaktionsschluss) neue Aktienrückkaufprogramme ankündigten. Müssen Aktienrückkäufe von Banken doch von der EZB genehmigt werden.

Greenwashing

Dem Fondsverwalter ausgeliefert

Laut „FT“ steht DWS im Greenwashing-Skandal vor einer 21 Mio. US-Dollar Verständigung mit den amerikanischen Behörden – hinzu kommen wohl 39 Mio. Dollar an Rechtskosten. Die Deutsche Bank-Tochter hat wohl beim Anteil ihres ESG-Vermögens geschummelt. 

Bankensektor

Deutsche Bank – Warum die Aktie nicht aus dem Quark kommt

Trotz des um 9% auf 1,4 Mrd. Euro gesunkenen Vorsteuergewinns schlug sich die Deutsche Bank im zweiten Quartal deutlich besser als erwartet. Dazu trugen vor allem der von den höheren Zinsen angetriebene Anstieg der Erträge um 11% auf 7,4 Mrd. Euro und ein vergleichsweise nur moderater Dämpfer im Investmentbanking bei.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Juli 2023

ThyssenKrupp bringt seine Wasserstoff-Tochter erfolgreich an die Börse, die genossenschaftliche FinanzGruppe kauft ein Fintech zu, die BaFin lizensiert eine Crowdfunding-Plattform und Porsche bekommt frisches Kapital mit Nachhaltigkeitsbezug – auch im Juli lieferten die Kanzleien wieder spannende Mandate.

Digitalisierung

Cloud Dienste – Auslagern mit Maß statt Masse

Dass eine IT-Migration mitunter auch schmerzhafte Nachwehen auslösen kann, musste die Deutsche-Bank-Tochter Postbank jüngst am eigenen Leibe spüren. Dennoch ist die Wende zu mehr Digitalisierung im Bankensektor mehr als bloß ein Trend, dem Geldhäuser hinterherlaufen.

Finanzdienstleister

MEAG – Wo bleiben die Skandale?

Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten Adressen Pimco/AI und DWS, wo Allianz resp. Deutsche Bank das Zepter schwingen. Einmal war es der Skandal um ehemalige Portfoliomanager von Hedgefonds-Strategien, das andere Mal der Vorwurf des Greenwashings.

Auslandsbanken

Spaniens Großbanken – Warum die Kursrally weitergeht

Von drei an der Börse gelisteten spanischen Großbanken (Santander, BBVA und Caixabank) haben mit Santander (+25,9%), in Deutschland mit Santander Consumer Bank im Geschäft mit Privatkunden besonders stark, und BBVA (+27,7%) zwei im bisherigen Jahresverlauf eine grandiose Zinsrally hingelegt und damit den Euro Stoxx (+15,3%) deutlich geschlagen. Zum Vergleich: Deutsche Bank (-4,4%) bei einem DAX, der 16,4% gewann.

Großbank

JPMorgan expandiert mit „Chase“

Nachdem Amerikas größte Bank JPMorgan bereits mit der hauseigenen Onlinebank „Chase“ sowohl in London als auch global riesige Erfolge feierte, plant das Kreditinstitut jetzt in Deutschland die Markteinführung. Hier will JPMorgan langfristig unter die größten drei Banken aufsteigen.

Das Bankenverband Logo
Bankenverband

Zweite Amtszeit – Sewing lässt Bankenverband zappeln

Heilfroh war der damalige Bankenpräsident Hans-Walter Peters, als sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing endlich bereit erklärte, die Führung des Bankenverbands (BdB) zu übernehmen. Lange hatte Peters um Sewing geworben. Doch der wollte erst die Deutsche Bank wieder nachhaltig auf Kurs bringen, bevor er das mit zahlreichen repräsentiven Aufgaben verbundene Ehrenamt beim Bankenverband antritt.

Kapitalquote

Europas größte Banken haben schwächste Kapitalquoten

Mit der direkten Aufsicht über „signifikante Banken“ und den Erfahrungen aus der Finanzmarktkrise strebt die EZB seit 2014 eine konsistente, strenge – und zuweilen als enervierend empfundene – Aufsicht über systemrelevante Banken im Euroraum an, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Banken

Frankfurts Bankentürme – Morgan Stanley auf Expansionskurs

Corona fegte 2020 wie ein Orkan durch die Glas- und Betonbauten in Frankfurts Bankenviertel. Erst mit dem Auslaufen der Maßnahmen kehrten viele Banker wieder in die Wolkenkratzer zurück. Doch seither mussten sie sich auf einige Veränderungen einstellen.

Versicherungen

Deutsche Bank überrumpelt Bancassurance-Partner Zurich

Bancassurance klingt nach doppeltem Gewinn: Die Bank kann Versicherungsprodukte offerieren, die sie selbst aus Kapazitäts- oder Regulatorikgründen nicht anbieten kann und wird dafür provisioniert. Der Versicherer nutzt dafür gegen Bezahlung die persönlichen, personellen und räumlichen Bank-Ressourcen.

Das Bankenviertel in Frankfurt am Main
Investmentbanking

US-Banken – J.P. Morgan-Zahlen gutes Omen für Deutsche Bank

Bereits vor Wochen hatten die großen US-Investmentbanken vor einem Einbruch im Handelsgeschäft mit Anleihen, Aktien und Währungen um 15 bis 25% im zweiten Quartal gewarnt. Auch Deutsche Bank-CFO James von Moltke stimmte in diesen Chor mit ein.

Sparkassen

Taunus Sparkasse gewinnt gegen den Markttrend

Auch 2022 fährt die Taunus Sparkasse weiter einen beratungs-, personal- und filialintensiven Wachstumskurs. Die Kunden möchten persönliche Beratung und das Ergebnis zeigt den Erfolg, sagt Vorstandsvorsitzender Oliver Klink gegenüber PLATOW.

Sparkasse
Sparkassen

dwpbank – Sparkassen erhöhen Druck auf Vormann Beck

Die interne Revision, Deloitte und die BaFin haben zwar keinen eindeutigen Schuldigen für den als Buchungspanne verniedlichten Verlust der dwpbank in Höhe von 60 Mio. Euro bei einer einzigen Transaktion im letzten Dezember ausmachen können. Vorstandschef Heiko Beck kann sich dennoch nicht in Sicherheit wiegen. Wie wir hören, wollen die öffentlich-rechtlichen Eigentümer des größten deutschen Wertpapierdienstleisters sich mit dem Ergebnis der drei Gutachten nicht abspeisen lassen. Immerhin hat die dwpbank bei dem Geschäft den gesamten ursprünglich für 2022 geplanten Gewinn verbrannt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse