Deutsche Bank

Bankensektor

Commerzbank – Musterknabe bei grünen Produkten

Nachhaltigkeit ist zu einem der wichtigsten Themen bei Banken geworden. Nicht zuletzt durch die Greenwashing-Diskussion, maßgeblich angestoßen von DWS-Whistleblowerin Desiree Fixler, steht die grüne Transformation oben auf der Agenda. Eine globale Analyse der Unternehmensberatung Alvarez & Marsal (A&M) zeigt, dass Commerzbank (Rang 10) und Deutsche Bank (11) bei Nachhaltigkeitsbestrebungen ganz vorne mitspielen. Generell sind europäische Banken ihren amerikanischen Wettbewerbern beim Netto-Null-Ziel voraus. Das von A&M erstellte „GREEN PACE“-Rating bewertet die Institute in vier Kategorien: 1. Grüne Produkte (u. a. Anleihen, Darlehen, Derivate), 2. Netto-Null-Ziel, 3. Kundenorientierung und Einblicke und 4. Unterstützung der Kunden beim Wandel. Dafür nutzten die Analysten externe Datenbanken und werteten Geschäftsberichte aus.

DAX

Regulierung – Auf der Suche nach dem richtigen Hebel

Die Grundsatzfrage kam aus dem Publikum, als Bayer-Aufsichtsratschef und Deutsche Bank-AR-Vize Norbert Winkeljohann auf der Regulierungskonferenz der Frankfurt School seine Ideen präsentiert hatte. Wenn der AR zum ESG-Treiber werden und nicht mehr nur die Interessen der Aktionäre, sondern auch die der übrigen Stakeholder im Blick haben muss, wie organisiert er seine Informationsgrundlagen? Schließlich beeinflussen die erhobenen Daten zu diversen ESG-Kennzahlen nicht nur die Vorstandsgehälter, sondern mittelbar auch den Unternehmenswert. Ob es nicht inzwischen eine „Tendenz zur Übergenauigkeit“ gebe, fragte Christian Strenger, Corporate-Governance-Pionier und selbst Ex-AR bei Evonik, Metro u. a. weiter; ob es Sinn mache, immer filigranere Detailkriterien zu entwerfen, noch dazu auf dynamischer Basis, statt einfach Sinn und Zweck von ESG vor Augen zu behalten?

Bankensektor

Zankapfel virtuelle HV – Banken und VW schwanken noch

Der durch die Corona-Pandemie etablierte Brauch, Hauptversammlungen virtuell abzuhalten, muss nicht zwangsweise von Dauer sein. Das liegt auch am neuen Gesetz zur Einführung der virtuellen HV, das die Komplexität relativ zur Präsenzveranstaltung deutlich erhöht. „Virtuelle HVs haben nach vorne viel komplexere technische Anforderungen. Dadurch wird der Aufwand für deren Abhaltung mit einer Präsenzversammlung vergleichbar sein“, erwartet die Aareal Bank. Bei der Übergangslösung wurden die Aktionärsrechte stark eingeschränkt, um Unsicherheiten im Umgang mit dem neuen Format zu vermeiden.

Die Porsche-Zentrale in Stuttgart.
Automobilhersteller

Deutsche Bank hat ihr Porsche-Trauma noch nicht verknust

Ausgerechnet beim größten Börsengang seit der Telekom musste sich die Deutsche Bank im Beraterkonsortium für den Porsche-IPO mit einer nur subalternen Position begnügen. Die Führungsrollen und damit auch die dicksten Provisionen blieben ausländischen Instituten, vornehmlich den US-Investmentbanken vorbehalten. Das hat beim deutschen Branchenprimus offensichtlich tiefe Wunden hinterlassen, die bis heute nicht verheilt sind. Seit dem Porsche-IPO sollen im Deutsche Bank-Vorstand zunehmend Klagen über die wachsende Dominanz der US-Institute auf dem deutschen und europäischen Markt laut geworden sein.

Bankenmetropole Frankfurt
Bankensektor

Deutsche Banken – Für Investoren wieder attraktiv, aber wie lange?

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Banken ist in Gefahr, warnen die nationalen Verbände wie der BdB immer wieder. Gedankt sei es der Regulierung, etwa Basel III oder dem neuesten Streitthema, dem antizyklischen Kapitalpuffer, von dem die Aufseher aber nicht abrücken (s. PLATOW v. 9.11.). Deutsche Institute machen aktuell drei Prozent der Marktkapitalisierung europäischer Banken (900 Mrd. Euro) aus. Der Anteil hat sich über die vergangenen Jahre recht stabil gehalten, wie eine Auswertung von Tim Laas, Managing Director bei der Unternehmensberatung Alvarez & Marsal, zeigt.

Riko Vanezis
Personalien des Monats

Watson Farley & Williams wächst mit Projektfinanzierungsexperten

Zum November ist der langjährige Clifford Chance-Partner Riko Vanezis ins Frankfurter Büro der Sozietät Watson Farley & Williams (WFW) gewechselt. Vanezis gilt als Experte für Finanzierungen im Infrastruktur- und Energiebereich, beides Sektoren, auf die WFW den Fokus legt.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Kreditinstitut

Commerzbank – Signale an die Deutsche Bank

Jens Weidmann (54) hätte als früherer Präsident der Deutschen Bundesbank andere Optionen gehabt als den AR-Vorsitz bei der Commerzbank. International angesehen und erfahren (IWF, BIZ), bestens vernetzt mit Bankaufsehern weltweit und akademisch sattelfest von Geldpolitik bis Schattenbank hätte er auch ohne operative Bankerfahrung leicht bei einem internationalen Finanzinstitut unterkommen können. Er hat die Commerzbank gewählt, wo der scheidende Oberaufseher Helmut Gottschalk (71) trotz einiger Erfolge am Ende doch nur Platzhalter war. Schon lange war Florian Toncar, FDP-Staatssekretär im Finanzministerium, das die 15% des Bundes an der Commerzbank steuert, an Weidmann dran. Neben Christian Lindner steht auch Olaf Scholz hinter der Personalie. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass beide schon einen Schritt weiter denken. 

Gewerkschaften

Tarifabschluss – Kampf der Lohn-Preis-Spirale

Tarifautonomie ist ein heiliges Gut. Deshalb wollte sich Robert Habeck bei Maybrit Illner bezüglich der zu dieser Zeit noch laufenden Tarifgespräche der Metaller zu keiner Aussage hinreißen lassen. Eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern, sei das Wichtigste. Die Notenbanken sehen das ähnlich.

US-Bank

JP Morgan – Zahlungen auf der Blockchain Thema der Stunde

Die US-Bank JP Morgan hat in den vergangenen Monaten allerlei Wachstumsambitionen für ihre europäische Einheit verlautbart und stellt dazu am Sitz in Frankfurt fröhlich Top-Banker ein. Im Bereich Payments wurden zuletzt Tilmann Dengler (Ex-Deutsche Bank) als Head of Corporate & E-Commerce Sales DACH und Nordics sowie Katja Lehr (Ex-PayPal) als MD für Payments und Commerce Solutions geholt.

Kreditinstitut

Deutsche Bank – Zielt der neue AR-Chef auf Karl von Rohr?

Die vom „Manager Magazin“ kolportierte und fürs kommende Jahr anstehende, aber angeblich gefährdete Vertragsverlängerung von Karl von Rohr (57) passt aus vielerlei Gründen so gar nicht in die Zeit. Von Rohr, ebenso wie James von Moltke Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing, ist nicht nur für das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank und damit für die Integration der Postbank zuständig, sondern führt auch den Aufsichtsrat des wegen Greenwashing-Vorwürfen einer Whistleblowerin in die Schlagzeilen geratenen Assetmanagers DWS Group, an dem die Bank 80% hält.

Universalbank

Commerzbank – Rüdiger Rass soll Chromik beerben

Im Rennen um die Nachfolge von Commerzbank-Risikovorstand Marcus Chromik, der seinen Ende nächsten Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern will, hat sich dem Vernehmen nach der interne Bewerber gegen mehrere externe Kandidaten durchgesetzt. Demnach soll der für das Risikomanagement zuständige Bereichsvorstand Rüdiger Rass in den Konzernvorstand aufsteigen.

Stefan Meine, Mitglied der Geschäftsleitung der Bethmann Bank
Bankensektor

Bethmann Bank will bei digitalem Banking kein „First Mover“ sein

Die 1712 gegründete Bethmann Bank ist im Umbruch. Das Urgestein des Wealth Managements will nun auch im Markt für Unternehmenskunden angreifen, speziell im hart umkämpften Mittelstandssegment. Dafür wurde im vergangenen Jahr die „Enterprise & Entrepreneur“-Initiative ausgerollt, bei der es um die Betreuung von Unternehmern abseits des Privatvermögens geht. In Frankfurt, Hamburg und München sitzt jeweils ein Team von fünf Mitarbeitern, das eng mit den WM-Kollegen zusammenarbeitet, sagte uns Chief Commercial Officer Stefan Meine, der Ende 2021 von seiner Rolle als Head of Corporate Banking bei ABN Amro Deutschland in den damaligen Bethmann-Vorstand wechselte.

Aktien-Momentum-Strategie

Die neuen Depotwerte im Überblick

Nachdem die Verschiebungen in unserem Relative Stärke-Ranking über gut zwei Monate hinweg zwar immer wieder spannend zu beobachten waren, aber letztlich keine Auswirkungen auf unser Derivate-Depot hatten, war der Dienstag dieser Woche also der alles entscheidende Tag. Die ersten zehn Aktien haben sich als Basiswert für einen Long-Trade bei der Aktien-Momentum-Strategie qualifiziert.
Dabei gelang mit SMA Solar (von 11 auf 3), Fuchs Petrolub (von 13 auf 4), Stabilus (von 12 auf 8) und Jungheinrich (von 14 auf 10) gleich vier Werten der Sprung in die Top-10, die in der Vorwoche noch nicht zum erlesenen Kreis der Kandidaten gezählt hätten. Auf den letzten Metern „ausgeschieden“ sind derweil Hella (von 2 auf 14), Airbus (von 7 auf 11), die Deutsche Bank (von 9 auf 12) und SAP (von 10 auf 16).
Die Zusammensetzung ist aber nicht in Stein gemeißelt. Sobald ein Depotwert an einem Stichtag aus den Top-20 fällt, wird er umgehend ausgetauscht. So ist die Commerzbank heute intraday schon mal auf Platz 26 abgerutscht, während Vantage Towers auf den vierten Rang vorrücken konnte. Hier wäre der erste Tausch also bereits fällig. Entscheidend ist aber erst das Ranking zum Xetra-Schlusskurs am kommenden Dienstag.

Bankensektor

Gedenken an Kopper – Wo war Ackermann?

Ein knappes Jahr nach dem Tod des langjährigen Vorstandssprechers (1989-97) und späteren Aufsichtsratsvorsitzenden (1997-2002) der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, erinnerte die institutseigene „Historische Gesellschaft“ an eine der prägendsten Persönlichkeiten des Hauses. Kopper hatte nach der Ermordung Alfred Herrhausens 1989 die Führung der Bank übernommen.

Bankensektor

Lazard – DACH-Chef Schenck ab 2023 im Führungsduo

Die „Rainmaker“, die viel Umsatz bringen und beste Kontakte in die Führungsetagen der Privatwirtschaft pflegen, waren unter Investmentbankern stets heiß begehrt. Bei Christian Kames scheint es sich um ein besonderes Exemplar der Sorte Wanderpokal zu handeln. Der doppelte Vice Chair (Investmentbanking DACH/EMEA Diversified Industries) von JP Morgan wechselt Anfang 2023 als Co-Leiter des Beratungsgeschäfts in der DACH-Region zum Konkurrenten Lazard.

Bankensektor

Wealth Management – Umsätze bis 2030 verdoppelt

Es verwundert nicht, dass Deutsche Bank und Commerzbank gerade jetzt ihr Geschäft mit den besonders vermögenden Privatkunden ausbauen wollen. Liefert das Wealth Management doch einen hohen Anteil wiederkehrender Erträge und bindet vergleichsweise wenig Eigenkapital. Zudem werden die weltweiten liquiden Vermögen mittelfristig kräftig wachsen. In ihrer aktuellen Wealth Management-Studie erwartet die Unternehmensberatung Bain & Company bis 2030 einen Anstieg der globalen Vermögen um gut 90 Billionen US-Dollar auf 229 Billionen Dollar. Dies werde dazu führen, dass sich bis zum Ende der Dekade die Umsätze im Wealth Management auf 509 Mrd. Dollar verdoppeln.

Bankensektor

Vontobel – Strategie-Update und Kritik an China-Gläubigkeit

Kommende Woche (10.11.) gibt Zeno Staub ein Update zu den Q3-Zahlen und zur neuen, dann bis 2024 geltenden Strategie. Möglich, dass der Vontobel-Chef dabei auch zu China gefragt wird. Seine vorsichtige Haltung zum Reich der Mitte gilt unverändert. Damit steht Staub vielen deutschen Banken näher als seinen Kollegen in der Schweiz. Auch Deutsche Bank-Vormann Christian Sewing hatte im September warnend auf die hohe China-Abhängigkeit in Deutschland hingewiesen und die damit verbundenen Risiken in Kundenbeziehungen.

Bankensektor

Credit Suisse – Radikalkur mit Rückenwind

Der Aufschrei in der Schweiz war erwartungsgemäß groß. Im Rahmen einer 4 Mrd. CHF-Kapitalerhöhung, was fast der Hälfte der erodierenden Marktkapitalisierung entspricht, steigt die Saudi National Bank mit 9,9% bei Credit Suisse ein. Vom Ausverkauf der einstigen Finanzplatzikone nach Saudi Arabien, wo bereits weitere 5% der Anteile liegen, ist die Rede. Dass arabische Investoren ihr Geld langfristig anlegen und sich auch dank besonders aufmerksamer Aufsichtsbehörden meist wenig einmischen, wird dabei übersehen. Auch die Deutsche Bank rief 2014 die Scheichs zu Hilfe, als niemand sonst Geld geben wollte. Katar hält immer noch 6%, obwohl sich das Investment seither im Wert fast gedrittelt hat.

Bankensektor

Deutsche Bank finanziert auch in Zukunft „schmutzige“ Industrien

Als Jörg Eigendorf Anfang September zum ersten Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank (DB) berufen wurde, war die Verwunderung mancherorts groß. Der ehemalige Journalist (WELT, Die Zeit), zuvor seit 2016 Konzernsprecher, hatte den Bereich Nachhaltigkeit bis dato zwar mitverantwortet, eine akademische Ausbildung auf dem Gebiet genoss er aber nicht. Ebenso ist er kein Banker im klassischen Sinne und anders als z. B. die Nachhaltigkeitschefinnen der Helaba und LBBW nicht aus einer Fachabteilung aufgerückt. Das entmutigt ihn aber nicht, bei der Nachhaltigkeitsstrategie Vollgas zu geben, wie wir hören.

DZ Bank Frankfurt
Bankensektor

Banken – Mitarbeiter können auf Inflationsausgleich hoffen

Nachdem die Direktbank ING mit der Einmalzahlung als Inflationsausgleich für ihre deutschen Beschäftigten vorgeprescht ist (1 500 Euro für Vollzeitmitarbeiter, 1 000 für Teilzeitkräfte, Auszubildende und duale Studenten), ließ auch die Reisebank wissen, dass sie ihren Vollzeitmitarbeitern 1 800 Euro und den Auszubildenden 900 Euro zahlt. Bei deren Konzernmutter DZ Bank ist derzeit noch unklar, ob eine solche Zahlung kommt. Das Institut will zunächst die Geschäftszahlen 2022 abwarten und eine Entscheidung Anfang des kommenden Jahres fällen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse